DIGITAL LOUNGE (serv.man5) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 17

Read Harman Kardon DIGITAL LOUNGE (serv.man5) User Guide / Operation Manual online

AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
17
DEUTSCH
Aufstellen und anschließen
Wichtiger Hinweis:
Bitte öffnen Sie das Harman Kardon Digital Lounge
Zubehörpaket als erstes. Darin finden Sie zwei Paar
Handschuhe, die Sie zum Auspacken des LCD-
Bildschirmes anziehen sollten, um Kratzer und
störende Fingerabdrücke zu vermeiden.
Packen Sie alle Heimkino-Komponenten aus, und
stellen Sie diese bitte auf eine stabile Unterlage,
die deren Gewicht tragen kann. Anschließend müs-
sen Sie die Komponenten untereinander verkabeln.
Heimkino-Komponenten verkabeln
Wir empfehlen, dass Sie die mitgelieferten Kabel
verwenden, um die die einzelnen Komponenten
miteinander zu verbinden. Zum Anschluss externer
Wiedergabe- und Aufnahmegeräte sollten Sie nur
hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit
kein Qualitätsverlust bei der Signalübertragung
entsteht.
Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer
Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hochwer-
tige Verbindungskabel verwenden, damit kein
Qualitätsverlust bei der Signalübertragung ent-
steht. Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem
HS verbinden, ist es ratsam, das Netzkabel aus der
Steckdose zu entfernen, um den Receiver vollstän-
dig auszuschalten. Dadurch vermeiden Sie Störsig-
nale, die Ihre Lautsprecher beschädigen könnten.
Sie können das Digital Lounge System in nur fünf
einfachen Schritten vollständig verkabeln:
1. Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Center-
und Surround-Lautsprecher 
BCD mit den
entsprechenden Lautsprechern.
Wollen Sie Lautsprecherkabel unter Putz verlegen,
sollten Sie sich versichern, dass das ausgewählte
Fabrikat auch dafür geeignet und zugelassen ist.
Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem
Fachhändler oder Elektroinstallateur.
Optimale Klangeigenschaften und vor allem sau-
bere Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Laut-
sprecher phasengleich am HS angeschlossen sind:
Der Minuspol am HS (schwarze Buchsen) mit dem
Minuspol am Lautsprecher, der Pluspol am HS (far-
bige Buchsen) mit dem Pluspol am Lautsprecher.
Hilfreich beim Verkabeln der Lautsprecher sind
farbcodierte Anschlussterminals. Die meisten Laut-
sprecher-Hersteller halten sich an die üblichen
Farbmarkierungen: Schwarz für Minus und Rot für
Plus. Leider kann es aber auch Abweichungen
geben. Achten Sie daher bitte auf die am Lautspre-
cher angebrachte Beschriftung oder lesen Sie in
der Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher nach.
Können Sie die Polarität der Lautsprecher nicht
zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, dass alle
Lautsprecher „gleichsinnig“ angeschlossen sind,
also lediglich alle farbcodierten HS-Lautsprecher-
buchsen an die gleichen Anschlüsse bei allen
Boxen (z.B. von hinten gesehen die linken), alle
schwarzen an die anderen.
Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren
sollten außerdem noch gleich lang sein – verlegen
Sie stets gleich lange Kabelstücke zu den beiden
Front-Lautsprechern oder den beiden Surround-
Lautsprechern, auch wenn die einzelnen Lautspre-
cher in unterschiedlicher Entfernung zum HS-
Controller stehen.
2. Verbinden Sie den Line-Level-Eingang Ihres
Subwoofers mit dem Subwoofer-Ausgang
7 auf
der Rückseite Ihres HS 500. Verbinden Sie anschlie-
ßend den Sub Trigger-Anschluss
F mit dem
entsprechenden Eingang am Subwoofer.
3. Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige
Kabelantenne) verbinden Sie bitte mit dem als FM
(75
Ω) gekennzeichneten Anschluss 5. Für bes-
seren Empfang sollten Sie eine externe Dachanten-
ne, Zimmerantenne oder einen Kabelanschluss
heranziehen.
4. Im Lieferumfang enthalten sind je ein HDMI-
und SP-DIF-Kabel, mit denen Sie zwischen dem
DVD-Receiver und dem Flachbild-Fernseher eine
digitale Audio-/Video-Verbindung herstellen kön-
nen. Schließen Sie das HDMI-Kabel an den HDMI-
Ausgang 
0 des DVD-Receivers und den HDMI-
Eingang 
J des LCD-Bildschirms an. Verbinden Sie
mit dem koaxialen Kabel (SP-DIF) den koaxialen
Digitaleingang 
8 am DVD-Receiver mit dem koa-
xialen Digitalausgang 
H des LCD-Bildschirms an.
5. Schließen Sie die TV-Hausantenne an die
Antennebuchse 
D auf der Rückseite des LCD-
Bildschirms an.
Damit sind alle nötigen Kabelverbindungen herge-
stellt. Möchten Sie zusätzliche Audio- oder Video-
Komponenten verwenden, fahren Sie bitte fort mit
dem nächsten Abschnitt. Wenn nicht, lesen Sie im
nächsten Kapitel weiter.
Anschluss eines Satelliten- oder
Kabelempfängers
Verwenden Sie zum Fernsehempfang einen
Satelliten- oder Kabeltuner, müssen Sie diesen wie
folgt mit dem DVD-Receiver verkabeln:
SCART
Haben Sie sich für ein SCART-Kabel entschieden,
finden Sie die entsprechende Buchse 
F auf der
Rückseite des LCD-Bildschirms.
YUV/Komponenten-Videoverbindung
Haben Sie sich für eine YUV- oder Komponenten-
Video-Verkabelung entschieden, finden Sie die
entsprechende Buchse 
E auf der Rückseite des
LCD-Bildschirms. Verbinden Sie auch den Tonaus-
gang des TV-Empfängers mit dem Toneingang für
Komponenten-Video 
O auf der Rückseite des
LCD-Bildschirms. Alternativ können Sie den digita-
len Tonausgang des TV-Tuners mit dem koaxialen
Digitaleingang 
P verbinden.
S-Video
Haben Sie sich für eine S-Video-Verkabelung ent-
schieden, finden Sie die entsprechende Buchse 
M
auf der Rückseite des LCD-Bildschirms. Verbinden
Sie auch den Tonausgang des TV-Empfängers mit
dem Toneingang für S-Video 
N auf der Rückseite
des LCD-Bildschirms. Alternativ können Sie den
digitalen Tonausgang des TV-Tuners mit dem
koaxialen Digitaleingang 
P verbinden.
Composite
Möchten Sie Ihren TV-Tuner mithilfe eines Compo-
site-Kabels an den DVD-Receiver anschließen,
finden Sie die entsprechende Buchse 
E auf der
Rückseite des LCD-Bildschirms. Verbinden Sie auch
den Tonausgang des TV-Empfängers mit dem
Toneingang für Komponenten-Video 
O auf der
Rückseite des LCD-Bildschirms. Alternativ können
Sie den digitalen Tonausgang des TV-Tuners mit
dem koaxialen Digitaleingang 
P verbinden.
Wichtiger Hinweis: Der koaxiale Digitalein-
gang
P am Display akzeptiert ausschließlich 
2-Kanal-PCM-Signale (siehe Punkt 
P auf Seite
11). Möchten Sie den Mehrkanalton eines exter-
nen Gerätes mit optischem Ausgang wiederge-
ben, müssen Sie dieses an den optischen Eingang
9 anschließen. Ist das Gerät nur mit einem
koaxialen Digitalausgang versehen, gehen Sie
wie folgt vor: Trennen Sie das SPDIF-Kabel vom
Display (Ausgang
H) und vom Controller (Ein-
gang
8), verbinden Sie das Display mit dem
Controller über ein analoges Kabel (Tonausgang
A am Display mit dem Eingang TV Audio In
G am Controller). Verbinden Sie anschließend
den koaxialen Digitalausgang des externen Ge-
rätes mit dem koaxialen Digitaleingang 
8 am
Controller.
Anschluss eines PCs
Möchten Sie den LCD-Bildschirms als Monitor für
Ihren PC verwenden? Dann verbinden Sie bitte den
DVI-Ausgang Ihres Computers mit dem DVI-Ein-
gang 
K auf der Rückseite des LCD-Bildschirms.
Außderdem müssen Sie den Tonausgang Ihres PCs
mit dem PC-Toneingang 
I auf der Rückseite des
LCD-Bildschirms verbinden. Hat Ihr PC keinen DVI-
sondern nur einen VGA-Ausgang, benötigen Sie
einen entsprechenden VGA->DVI-Adapter. Manche
Grafikkarten bieten sogar zusätzliche Videoaus-
gänge, die Sie für die Verkabelung mit dem LCD-
Bildschirms nutzen können.
Anschluss eines Kabel- oder 
Satelliten-Tuners
Möchten Sie einen Kabel- oder Satelliten-Empfän-
ger direkt an den Bildschirm anschließen, verbin-
den Sie den DVI-Ausgang dieser externen Video-
quelle mit dem DVI-Eingang 
K auf der Rückseite
des Displays. Für die Tonübertragung sollten Sie
den koaxialen digitalen Tonausgang der Quelle mit
R IS K OF E LE C T R IC S HOC K
DO NOT OP E N
C AUTION
R IS K OF E LE C T R IC S HOC K
DO NOT OP E N
C AUTION
R IS K OF E LE C T R IC S HOC K
DO NOT OP E N
EXT . TRIGGER
      INPUT
    3-30  V AC
POWER ON
MODE
Page of 44
Display

Click on the first or last page to see other DIGITAL LOUNGE (serv.man5) service manuals if exist.