AVR 4000 (serv.man9) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 30

Read Harman Kardon AVR 4000 (serv.man9) User Guide / Operation Manual online

30 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Die Digitalausgänge dieser Geräte verbinden Sie
bitte mit einem der digitalen Eingänge Opt oder
Coax
 an der Geräterückseite oder den
Digital-Anschlüssen
C E an der Gerätevor-
derseite.
Um eine PCM-codierte Digitalquelle abzuhören,
wählen Sie zuerst den Eingang für das betreffen-
de Wiedergabegerät (z.B. CD) – damit schalten
Sie das (eventuelle) Bildsignal zum Monitor und
das analoge Tonsignal an die Aufnahmeausgän-
ge durch (falls Sie die Analogverbindung herge-
stellt haben). Betätigen Sie bitte danach die
Digital Select-Taste 
KL
N G – nun kön-
nen Sie anhand der Tasten 
KL
D auf der
Fernsteuerung oder mit Hilfe der Wahltasten
O P
4 an der Gerätevorderseite den
gewünschten digitalen Eingang (die aktuelle Ein-
stellung wird stets im Display
  angezeigt) an-
wählen – bestätigen Sie Ihre Wahl mit Set
F.
Beim Abspielen einer PCM-Tonquelle leuchtet im
Display die Anzeige PCM
A auf.Während der
PCM-Wiedergabe lässt sich jede Surround-Be-
triebsart auswählen, ausgenommen Dolby Digital
und DTS.
Auch PCM-Quellen können den Logic 7-Modus
nutzen: Wird eine Stereo- oder Surround-codierte
PCM-Video-Quelle wiedergegeben (z.B. eine Laser-
disc oder die PCM-Spur einer DVD), können Sie
Logic 7 C (C steht für Cinema) einsetzen. Für ste-
reophone oder surround-codierte reine Musikauf-
nahmen aber ist der Logic 7 M-Modus (M steht für
Music) die richtige Wahl – er bietet eine breitere
Klangbühne und verbessert die räumliche Abbil-
dung gegenüber anderen stereo-fähigen Surround-
Modi deutlich.
MP3 Audio-Wiedergabe
Der AVR4000 gehört zu den ersten Receivern, die
mit einem integrierten MP3-Decoder ausgestattet
sind – ein datenkomprimiertes Audio-Format, das
heutzutage sehr oft im Bereich Computer und In-
ternet verwendet wird. Auch gibt es portable MP3-
Player, zu denen sich einige neue CD- und DVD-
Spieler gesellen, die das MP3-Datenformat lesen
können. Dank seines MP-3-Decoders kann der
AVR4000 auch dieses Tonformat über Ihre Anlage
in der bestmöglichen Klangqualität wiedergeben –
klangliche Einschränkungen durch die in PC-
Soundkarten oder MP3-Spielern eingebauten, oft
minderwertigen, D/A-Wandler oder gar durch die
schmalbrüstigen Computer-Verstärker und -laut-
sprecher gehören damit der Vergangenheit an.
Um den internen MP3-Decoder nutzen zu können,
benötigen Sie einen Digitalausgang, der auch MP3-
Daten liefern kann (siehe Hinweis), an Ihrer PC-
Soundkarte oder den PCM-Ausgang Ihres portab-
len MP3-Spielers oder Ihres MP3-kompatiblen CD-
bzw. DVD-Spielers. Verbinden Sie diesen mit einem
der digitalen Eingänge 
  bzw. C E. Sobald
der AVR4000 ein MP3-codiertes Signal empfängt,
leuchtet im Display
  die MP3-Anzeige A.
HINWEISE:
• Der AVR4000 kann nur das MP3-Datenformat
(MPEG 1/Layer 3) verarbeiten und keine wei-
teren Computer-Audio-Formate.
• Der im Signalprozessor des AVR4000 integrierte
MP3-Decoder-Algorithmus kann ausschließlich
MP3 SPDIF-Datenströme verarbeiten. Zur Zeit be-
herrschen nur wenige Geräte dieses Datenformat.
Doch die nächste Generation von Soundkarten
und Betriebssystem-Updates für Computer wer-
den mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit dieses
Datenformat direkt unterstützen.
• Das Audio-Digitalsignal kann über einen opti-
schen oder koaxialen Eingang eingespeist wer-
den, muss aber im PCM-Format (MP3-SPDIF) vor-
liegen. Der direkte Anschluss über die Schnittstel-
len USB oder Seriell ist nicht möglich. Sollten Sie
Fragen zu den Computer-Audio-Datenformaten
ihrer Soundkarte haben, müssen Sie sich an ihren
Computer-Fachhändler wenden, oder konsultieren
Sie die entsprechende Bedienungsanleitung.
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen
(Dolby Digital, DTS oder PCM)
Bevor Sie einen der digitalen Surround-Modi nut-
zen können, müssen Sie eine entsprechende digi-
tale Quelle an den AVR4000 anschließen: Die Di-
gitalausgänge von digitalen Satellitenempfägern,
DVD-Spielern, MD-Recordern oder CD-Spielern
müssen mit einem der Anschlüsse Opt oder Coax
  C E verbunden sein.Wollen Sie von
diesen Komponenten auf analoge Bandgeräte auf-
nehmen, müssen Sie zusätzlich die analogen Aus-
gänge dieser digitalen Abspielgeräte an die dazu-
gehörigen Eingänge auf der Rückseite des Recei-
vers anschließen (siehe Hinweis 5 Seite 32): Die
analogen Stereo-Ausgänge eines DVD-Spielers bei-
spielsweise müssen Sie mit den DVD Audio-
Buchsen 
 verbinden.
Zum Abhören einer digitalen Quelle (z.B. DVD) ak-
tivieren Sie einfach den gewünschten Eingang mit
Hilfe der Source 
KL
-Taste 
A an der Geräte-
vorderseite oder der entsprechenden Eingangs-
wahltaste
4 D auf der Fernbedienung – das
(eventuell vorhandene) Bildsignal wird daraufhin
sofort an den Mon. Out-Ausgang 
 durchge-
schaltet und – falls der Analogausgang der Digital-
quelle mit dem AVR4000 verbunden ist (siehe
oben) – das analoge Tonsignal liegt dann an den
Aufnahmeausgängen an. Haben Sie während der
Systemkonfiguration (siehe Seite 21) dem DVD-
Eingang einen digitalen Anschluss (Coax
 oder
Opt
) zugewiesen, wird dieser automatisch für
die Tonwiedergabe ausgewählt.
HINWEIS: Sie können jederzeit den jeder ge-
wählten Quelle (außer Tuner und 6 CH) zugeord-
neten Eingangstyp manuell ändern: Drücken Sie
erst auf die Digital Select-Taste 
G N, und
wählen Sie danach mit den Wahltasten 
KL
D bzw.
O P
4 den gewünschten Audio-
Eingang – die aktuelle Einstellung wird sowohl
im Display
  (
ANALOG
,
COAXIAL
oder
OPTICAL
) als auch mit Hilfe der Anzeigen
OPTICAL 1 2 3
B und COAXIAL 1 2 3 E an-
zeigen. Sobald die digitale Quelle anfängt zu
spielen, erkennt der AVR4000 automatisch das
Datenformat – PCM, Dolby Digital, DTS oder
MP3 – und im Display leuchten die ent-
sprechenden Anzeigen 
A C D auf.
Bitte beachten Sie, dass der mit der angewählten
Eingangsquelle (z.B. DVD) kombinierte Digital-
eingang (z.B.
COAX 1
) vom Receiver gespeichert
wird und nicht jedesmal separat eingestellt werden
muss.
Status-Anzeige für digitalen Betrieb
Sobald Sie mit dem Abspielen der digitalen Ton-
quelle beginnen, stellt der AVR4000 automatisch
fest, ob ein Dolby Digital-codiertes (AC-3), ein
DTS-codiertes, ein MP3- oder ein herkömmliches
PCM-Signal (PCM = Pulse-Code-Modulation) an-
liegt, wie es z.B. CD-Spieler an ihrem Digital-
ausgang bereitstellen. Sobald eine AC-3- oder
DTS-Quelle wiedergegeben wird, schaltet der
AVR4000 automatisch auf Dolby Digital bzw. DTS.
Bei PCM-Signalen lässt sich der gewünschte
Surround-Modus dagegen von Hand wählen. Da
die verfügbaren Surround-Modi vom Datenformat
des empfangenen Audiosignals abhängen, ist es
wichtig, das aktuelle Tonsignal zu kennen. Der
AVR4000 ist mit mehreren Anzeigen ausgestattet,
die das Signalformat angeben.
Wird eine digitale Video- bzw. Tonquelle wieder-
gegeben, gibt der Receiver mit Hilfe der Signal-
format-Anzeige 
A den erkannten Signaltyp an:
DOLBY D
: Leuchtet die DOLBY D-Anzeige
auf, hat der AVR4000 einen Dolby Digital-Daten-
strom erkannt. Je nachdem, wie viele Tonkanäle
auf der Disc aufgezeichnet wurden, und welche
Tonspur Sie auf dem Wiedergabegerät ausgewählt
haben, lassen sich neben Dolby Digital eventuell
noch andere Surround-Modi wählen. Bitte beach-
ten Sie, dass auf einer Digital-Surround-codierten
Disc Tonsignale mit nur einem Kanal (auch „1.0“-
Audio genannt), aber auch Tonsignale mit fünf
Kanälen (auch „5.1“-Audio genannt) sowie alle
Variationen dazwischen aufgezeichnet sein können
(siehe Hinweis weiter unten). All diese Kanalkom-
binationen (mit Ausnahme von „2.0“-Audio) las-
sen sich nur in den Surround-Modi Dolby Digital
und VMAx wiedergeben. Besteht das Dolby Digital-
Signal aus nur zwei Kanälen („2.0“), dann ent-
Page of 60
Display

Click on the first or last page to see other AVR 4000 (serv.man9) service manuals if exist.