AVR 4000 (serv.man9) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 25

Read Harman Kardon AVR 4000 (serv.man9) User Guide / Operation Manual online

SYSTEM ANPASSEN 25
Lautsprecher einpegeln
Als nächstes müssen Sie Ihre Lautsprecher ein-
pegeln – eine wichtige Voraussetzung für den
einwandfreien Betrieb des AVR4000 in allen
Surround-Modi und besonders bei der Wieder-
gabe von Dolby Digital- bzw. DTS-Quellen.
HINWEIS: Der Surround-Betrieb birgt für Zuhörer,
die zum ersten Mal einen entsprechenden AV-Re-
ceiver betreiben, einige verwirrende Aspekte. Viele
erwarten, dass aus allen Lautsprechern gleichmä-
ßig Musik zu hören ist – im Surround-Betrieb aber
geben die rückwärtigen Lautsprecher meist nur
wenig bis gar keinen Ton von sich. Surround-Laut-
sprecher geben nämlich nur dann Musik oder Ge-
räusche wieder, wenn beim Abmischen beispiels-
weise eines Films tatsächlich Geräuscheffekte, Hin-
tergrunddialoge oder Musik auf die hinteren Ton-
kanäle gegeben werden. Sind die Lautsprecher
also korrekt eingepegelt, machen sich die Sur-
round-Lautsprecher nur gelegentlich bemerkbar.
WICHTIGER HINWEIS: Der Ausgangspegel lässt
sich für jeden digitalen und analogen Surround-
Modus separat einstellen. Auf diese Weise können
Sie Lautstärkeunterschiede zwischen verschiede-
nen Kanälen, die in jedem Surround-Modus anders
ausfallen können, ausgleichen. Sie können aber
auch gezielt einzelne Lautsprecher lauter oder
leiser stellen, um einen bestimmten Effekt bei
einzelnen Surround-Modi zu erzielen.
Bevor Sie mit dem Einpegeln der Lautsprecher be-
ginnen, sollten Sie die Lautstärke sicherheitshalber
auf ein Minimum reduzieren und den Balance-
Regler 
H in neutrale Stellung (12 Uhr) bringen.
Außerdem sollten Sie die folgenden Einstellungen
aus Ihrer normalen Hörposition (z.B. Ihrem Fern-
sehsessel) heraus vornehmen.
EzSet-Funktion nutzen
Die automatische Lautsprecherkalibrierung
(
) – eine exklusive Funktion der AV-
Receiver aus dem Hause Harman Kardon – ermög-
licht Ihnen eine schnelle und einfache Pegelanpas-
sung der Lautsprecher in Ihrem Hörraum. Dabei
können Sie sich teures Zubehör wie separate Pe-
gelmessgeräte sparen, da die mitgelieferte Fernbe-
dienung ein integriertes Mikrofon hat. Selbstver-
ständlich können Sie die Pegelanpassung auch ma-
nuell vornehmen. Am einfachsten geht es aller-
dings mit der Automatik – und so gehen Sie vor:
1. Stellen Sie bitte sicher, dass die Lautsprecher-
typen (
LARGE
oder 
SMALL
) korrekt im Recei-
ver gespeichert sind (siehe Seite 22), und schal-
ten Sie mit Hilfe der OSD-Taste 
L ein eventu-
elles Bildschirmmenü-System aus.
2. Stellen Sie die Lautstärke auf 
-15 dB
– die
aktuelle Einstellung wird im Display
  ange-
zeigt.
3. Wählen Sie einen beliebigen Eingang aus, der
mit Dolby Pro Logic wiedergegeben wird. Bitte
denken Sie daran, dass Sie alle hier beschriebenen
Einstellungen mit allen anderen von Ihnen verwen-
deten Surround-Modi wiederholen müssen.
4. Starten Sie zuerst einen manuellen Testdurch-
lauf: Aktivieren Sie den internen Testton mit Hilfe
der Test-Taste 
8. Sie hören ein helles Rauschen,
das im Uhrzeigersinn von Lautsprecher zu Laut-
sprecher wandert.
Hören Sie bitte aufmerksam zu, und stellen Sie
fest, ob der Testton auch tatsächlich vom jeweils
im Display
  angezeigten Lautsprecher wie-
dergegeben wird. Sollte an dieser Stelle eine Dis-
krepanz auftreten, müssen Sie den AVR4000 per
Power-Taste 
1 ausschalten und die Verka-
belung der Lautsprecher korrigieren.
5. Zielen Sie mit der Fernbedienung auf den
AVR4000 und achten Sie bitte darauf, dass das
eingebaute Mikrofon
( nicht durch Kleidungs-
stücke oder Ihre Hand verdeckt wird.
6. Halten Sie die SPL-Taste 
& so lange gedrückt,
bis die Status-Anzeige 
2 aufhört zu blinken, und
der Testton aus den Lautsprechern erklingt.
7. Nun übernimmt die EzSet-Funktion das Kom-
mando und beginnt damit, die Lautsprecher zu ka-
librieren. Nach Abschluss aller Einstellarbeiten sind
die Lautsprecher so abgeglichen, dass sie an der
Hörposition alle gleich laut klingen. Dieser Vorgang
kann unter Umständen einige Minuten dauern, je
nachdem, wie stark die einzelnen Lautsprecher-
pegel angepasst werden müssen.
8. Während der Kalibriersequenz wird der gera-
de gemessene Lautsprecher sowohl im Display
  als auch auf dem Bildschirm dargestellt. Ab-
wechselnd dazu zeigt der AVR4000 den gerade
eingestellten relativen Pegel zur Referenz (linker
Front-Lautsprecher) an. Während der Kalibrier-
sequenz passieren mehrere Dinge gleichzeitig:
Welcher Lautsprecherkanal gerade justiert
wird, wird im Display
O und blinkend in
der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige 
Q darge-
stellt. Sollte der Testton aus einem anderen
Lautsprecher erklingen als in der Anzeige
angegeben wird, sind diese Lautsprecher
falsch vekabelt. Sollte dieser Fall auftreten,
drücken Sie bitte ZWEI mal auf die Test-
Taste 
8, um den Kalibrierprozess zu
unterbrechen. Schalten Sie danach den Re-
ceiver aus und überprüfen Sie die Verkabe-
lung an den Anschlussterminals 
 und .
Als erster wird der Lautsprecher vorne links
mit Hilfe der (Haupt-) Lautstärkeregelung auf
einen festen Schalldruckpegel justiert – die
aktuellen Werte werden abwechselnd in der
Zeile 
FRONT L LEV
auf dem Bildschirm
und im Display
  angezeigt. Sollte der
Testton pulsieren oder ein Klickgeräusch er-
klingen, gibt es keinen Grund zur Beunruhi-
gung – EzSet ändert dabei automatisch die
Lautstärke.
Während die anderen Lautsprecherkanäle ka-
libriert werden, können Sie stets die jeweilige
Kanalbezeichnung und die Pegeleinstellung
sowohl auf dem Fernseher als auch im Dis-
play
  ablesen. Gleichzeitig gibt die mehr-
farbige Status-LED 
2 Auskunft über die ak-
tuelle Pegeleinstellung: Leuchtet sie rot, ist der
gemessene Pegel zu hoch. Leuchtet sie oran-
ge, ist er zu niedrig. Leuchtet sie grün, ist der
gemessene Pegel korrekt, und der Testton
wandert zum nächsten Lautsprecher.
Währen des ganzen Kalibrierprozesses blinkt
die Taste AVR
5 rot – dies ist normal und
zeigt nur an, dass die EzSet-Funktion aktiv ist.
9. Ist der Testton einmal durchgelaufen, erklingt er
zum letzten Mal aus dem linken vorderen Lautspre-
cher – der AVR4000 nimmt letzte Änderungen vor.
10. Sind alle Einstellungen vorgenommen, blinkt
die Status-LED 
2 drei mal grün und erlischt. Der
Testton stoppt und der AVR4000 schaltet um auf
Normalbetrieb.
Lautsprecher manuell einpegeln
Die Lautsprecher lassen sich auch manuell einpe-
geln, entweder um sie mit Hilfe eines separaten
Messgerätes auf einen bestimmten Schallpegel ab-
zugleichen, oder um über die automatische Einstel-
lung mittels der EzSet-Funktion hinaus eine Fein-
jusstage durchzuführen.
Am einfachsten können Sie Ihre Lautsprecher mit
Hilfe des 
OUTPUT ADJUST
-Menüs (siehe
Abbildung 7) einpegeln – Sie finden es im Menü
MASTER M E N U
(siehe Abbildung 1): Markie-
ren Sie bitte mit Hilfe der 
L
-Taste 
D den Eintrag
OUTPUT ADJUST
und öffnen Sie das
Menü mit der Set-Taste 
F (siehe Abbildung 7).
Abbildung 7
Nun fängt der Testton an, im Uhrzeigersinn von
Lautsprecher zu Lautsprecher zu „wandern“. Dabei
wird er von jedem Lautsprecher im Raum etwa
zwei Sekunden lang wiedergegeben, während auf
dem Bildschirm der entsprechende Lautsprecher
durch einen blinkenden Cursor markiert wird. Stel-
len Sie jetzt die Lautstärke so ein, dass Sie den
Testton klar und deutlich hören können.
*   O U T P U T   A D J U S T   *
F R O N T   L E F T   :   0 d B                    
C E N T E R           :   0 d B
F R O N T   R I G H T :   0 d B
S U R R   R I G H T   :   0 d B
S U R R   L E F T     :   0 d B
R E T U R N   T O   M E N U
TM
Page of 60
Display

Click on the first or last page to see other AVR 4000 (serv.man9) service manuals if exist.