AVR 4000 (serv.man9) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 32

Read Harman Kardon AVR 4000 (serv.man9) User Guide / Operation Manual online

32 ALLGEMEINE BEDIENUNG
4. Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle abge-
spielt, lassen sich im Normalfall keine analogen
Surround-Modi wie Dolby Pro Logic, Dolby 3 Ste-
reo, Hall, Logic 7, 5CH Stereo oder Theater aktivie-
ren. Eine Ausnahme bilden speziell aufgenommene
Tonspuren (siehe Hinweis weiter oben) oder am
DVD-Spieler gewählte Tonformate (siehe PCM-
Anzeige vorherige Seite).
5. Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle wie-
dergegeben, ist es nicht möglich, eine direkte
Kopie über die Ausgänge Tape 
VID1 
bzw. VID2
" anzufertigen, wenn diese NUR an
einen digitalen Eingang angeschlossen ist. Ledig-
lich den so genannten „Downmix“, nämlich das
schon in der Quelle ins Zwei-Kanal-Format kon-
vertierte (und damit später mit Dolby Pro Logic
abspielbare) Tonsignal, kann der AVR4000 an
einen Aufnahme-Ausgang weitergeben, wenn die
Digitalquelle auch über ihren Analogausgang mit
dem entsprechenden Analogeingang des
AVR4000, etwa DVD, verbunden ist – und dies
selbst dann, wenn der Digitaleingang am
AVR4000 gewählt ist. Zusätzlich wird das Digital-
signal der Quelle an den Digitalausgängen
zur Aufnahme (MD, CD-Recorder) oder digitalen
Weiterverarbeitung bereitgestellt.
Tonband-Aufnahme
Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Regel
die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar
entweder direkt über die Gerätefront oder über die
Fernbedienung). Ist am Bandgeräteausgang TAPE
OUT
 oder am VID1- bzw. VID2-Ausgang 
" ein entsprechendes Bandgerät angeschlossen,
brauchen Sie nur noch die Aufnahme zu starten.
Ist an den Digitalausgängen
 ein digitales
Aufnahmegerät (CD-R, MiniDisc usw.) angeschlos-
sen, können Sie ohne Probleme auch digitale
Audio-Signale aufnehmen. Bitte beachten Sie, dass
digitale Signale gleichzeitig sowohl an die koaxia-
len als auch an die optischen Ausgänge weiterge-
leitet werden – welcher Eingang ausgewählt ist,
spielt dabei keine Rolle.
Zusätzlich zu den Anschlüssen an der Geräterück-
seite ist der AVR4000 mit konfigurierbaren Ein-/
Ausgängen an der Gerätevorderseite ausgestattet.
Hier können Sie schnell und einfach portable
Geräte anschließen. Der Anschluss Digital In/Out
Coaxial
E lässt sich zudem vom Ein- in einen
Ausgang umwandeln. Gehen Sie dabei wie folgt
vor:
1. Drücken Sie auf die OSD-Taste 
L, um das
MASTER MENU
zu aktivieren (Abbildung 1,
Seite 20).
2. Markieren Sie den Menüeintrag 
IN/OUT
SETUP
und quittieren Sie mit Set
F (Abbil-
dung 2, Seite 21).
3. Markieren Sie mit dem Cursor 
B
den Eintrag
COAXIAL 3
.
4. Markieren Sie mit Hilfe der 
A B
-Tasten 
E
! die Einstellung 
O U T
.
5. Drücken Sie erneut OSD
L, um das Menü zu
schließen.
Bitte beachten Sie, dass die Status-LED 
D rot
leuchtet, wenn der Anschluss Digital In/Out
Coaxial
E als Ausgang arbeitet. Die neue Ein-
stellung bleibt so lange erhalten, wie der Recei-
ver in Betrieb ist. Schalten Sie den AVR4000 aus
(Stand-by-Modus), wird die Einstellung wieder
rückgängig gemacht – der Digital In/Out
Coaxial
E arbeitet dann nach dem nächsten
Einschalten wieder als Eingang.
HINWEISE:
• Die digitalen Ausgänge sind nur dann aktiv,
wenn auch ein digitaler Datenstrom anliegt. Der
AVR4000 kann nur analog empfangene Tonsig-
nale nicht an den Digitalausgängen ausgeben
und das Format digitaler Signale nicht ändern
(z.B. ein Dolby Digital- zum PCM-Signal konver-
tieren – Digitalsignale am koaxialen Eingang
können dagegen auch am optischen Ausgang
abgegriffen werden). Außerdem sollte das digi-
tale Aufnahmegerät das anliegende Digitalsignal
auch verarbeiten können. Ein Beispiel: Das digi-
tale PCM-Signal eines CD-Spielers lässt sich
ohne Probleme mit einem CD-R- oder Mini-Disc-
Spieler aufnehmen – Dolby Digital- und DTS-
Signale dagegen nicht.
• Es ist nicht möglich, eine Dolby Digital- bzw.
DTS-Quelle (Fünf-Kanal-Signal) direkt auf Ton-
band (Zwei-Kanal-Signal/Stereo) aufzunehmen,
solange die Digitalquelle nur über die Digital-
anschlüsse mit dem AVR4000 verbunden ist.
Lediglich den so genannten „Downmix“ kann
der AVR4000 an einen Aufnahme-Ausgang wei-
tergeben (siehe “Wichtige Hinweise für die
Wiedergabe digitaler Quellen“, Abschnitt 5,
Seite 31).
Ausgangspegel anpassen
Normalerweise wird der Ausgangspegel mit Hilfe
des Testtons während der Lautsprecherkalibrierung
eingestellt, wie auf Seite 26 beschrieben. In man-
chen Fällen aber kann es nötig sein, den Aus-
gangspegel der Vorverstärker mit Hilfe von Test-
CDs oder Ihrer Lieblings-Musik einzustellen. Außer-
dem: Der Ausgangspegel für den Subwoofer sowie
für Stereo- und VMAx-Signale lässt sich nur über
die unten beschriebene Prozedur einstellen.
Bevor Sie den Ausgangspegel mit Hilfe von Test-
CDs oder anderen Tonkonserven einstellen, müssen
Sie zuerst den gewünschten Surround-Modus wäh-
len, für den Sie die Ausgangspegel anpassen wol-
len (siehe Hinweis, Seite 33). Starten Sie bitte da-
nach die Wiedergabe Ihrer Programmquelle und
stellen Sie die übliche Zimmerlautstärke mit Hilfe
des Volume-Reglers 
KL
J $ I ein.
Haben Sie die Referenz-Lautstärke eingestellt, drü-
cken Sie bitte die Channel-Taste 
P C – der
Schriftzug 
FRONT L LEV
erscheint auf dem
Display
O.Wollen Sie den Lautstärkepegel
dieses Kanals (links vorne) ändern, drücken Sie
bitte zuerst auf die Set-Taste 
F K, danach
können Sie mit Hilfe der Wahltasten
KL
D
oder 
A B
4 den Pegel ändern. Ändern Sie bitte
NICHT MEHR die Lautstärke mit dem Volume-
Regler 
J oder mit den Tasten $, da sie als
Referenz dient.
Danach drücken Sie bitte auf die Set-Taste 
F
K, um die Änderungen zu speichern. Wählen
Sie danach mit Hilfe der Wahltasten
KL
D
oder 
A B
4 den nächsten Ausgangskanal.
Möchten Sie den Ausgangspegel des Subwoo-
fers ändern, drücken Sie bitte die Wahltasten
KL
D oder 
A B
4 so oft, bis auf dem Dis-
play
O der Schriftzug 
WOOFER LEV
er-
scheint (dieser Eintrag steht nur dann zur Ver-
fügung, wenn auch ein Subwoofer am AVR4000
aktiviert ist). Drücken Sie danach die Set-Taste
F K, und stellen Sie wie oben beschrieben
die gewünschte Lautstärke ein.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen Arbeits-
schritte, bis alle Kanäle korrekt ausgepegelt sind.
Drücken Sie danach bitte zwei mal auf die Set-
Taste 
F K – der AVR4000 schaltet dann um
auf Normalbetrieb.
Verwenden Sie für die Anpassung der Ausgangs-
pegel eine spezielle Test-CD oder einen Signalge-
nerator mit Rauschsignal, können Sie das in der
Fernbedienung integrierte EzSet-Pegelmessgerät
nutzen, um den richtigen Pegel einzustellen. Drü-
cken Sie dazu kurz auf die SPL-Taste 
& der Fern-
bedienung, um das interne Mikrofon zu aktivieren
– die Status-LED 
2 wird kurz rot, dann grün und
schließlich gelb leuchten. Sobald das externe Kalib-
riersignal über den ausgewählten Lautsprecher
erklingt, zeigt die mehrfabige Status-LED 
2 den
gemessenen Pegel an. Stellen Sie den Pegel so ein,
dass die LED grün leuchtet. Leuchtet sie rot, ist der
Pegel zu hoch; leuchtet die LED orange, ist der
Pegel zu niedrig.
Page of 60
Display

Click on the first or last page to see other AVR 4000 (serv.man9) service manuals if exist.