AVR 4000 (serv.man9) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 31

Read Harman Kardon AVR 4000 (serv.man9) User Guide / Operation Manual online

ALLGEMEINE BEDIENUNG  31
halten diese zwei Kanäle (links und rechts) sehr oft
Pro Logic Surround-Informationen. In diesem Fall
schaltet der AVR4000 automatisch um auf Dolby
Pro Logic (im Display leuchtet zusätzlich das 
Symbol 
x
PRO LOGIC
F) – Sie können aller-
dings manuell auch auf den Surround-Modus
VMAx umschalten.
DTS
: Leuchtet die DTS-Anzeige auf, hat der
AVR4000 einen DTS-Datenstrom erkannt. Ar-
beitet der Receiver im DTS-Modus, lässt sich
dieser nicht manuell ändern.
P C M
: Leuchtet die PCM-Anzeige auf, hat der
AVR4000 einen PCM-Datenstrom erkannt. Dieses
Digital-Audio-Format wird von konventionellen
CD-Spielern und MD-und Laserdisc-Spielern ver-
wendet (siehe auch Seite 30). Ein PCM-Signal lässt
sich in allen Surround-Modi mit Ausnahme von
Dolby Digital und DTS wiedergeben. Beachten Sie,
dass ein DVD-Spieler jedes digitale Tonformat, also
auch Dolby Digital oder DTS, im PCM-Format aus-
geben kann, wenn bei ihm „PCM“ als Ausgabefor-
mat gewählt ist. Dann lassen sich auch zweikanali-
ge („2.0“) Dolby Digital- oder DTS-Tonspuren
(wenn in der Kanal-Anzeige
Q nur und auf-
leuchten) mit allen Surround-Arten (außer Dolby
Digital oder DTS) – also auch dem höchst effekti-
ven Logic 7 – abspielen, was in den Originalfor-
maten nicht möglich ist.
MP3
: Leuchtet die MP3-Anzeige auf, empfängt
der AVR4000 ein MPEG1/Layer 3-Tonsignal. Dieses
im Computer- und Internet-Bereich sehr populäre
Tonsignalformat wird vom Receiver automatisch im
Stereo-Modus wiedergeben – bei der MP3-Wieder-
gabe stehen Ihnen keine Surround-Modi zur Ver-
fügung.
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Signal-
format-Anzeigen verfügt der AVR4000 über eine
einzigartige Kanalbelegungs-Anzeige
Q
(siehe Display auf Seite 7) – hier wird stets ange-
zeigt, welche digitalen Tonkanäle gerade vom Re-
ceiver decodiert werden, bzw. ob der digi-
tale Datenstrom unterbrochen wurde.
Diese Anzeige besteht aus mehreren Lausprecher-
Symbolen, die entsprechend ihrer Position im Hör-
raum mit Buchstaben gekennzeichnet sind: linker
(L) und rechter (R) Front-Lautsprecher, Center (C),
linker (LS) und rechter (RS) Surround-Lautsprecher
sowie Subwoofer (LFE). Wird ein einfaches Stereo-
Signal wiedergegeben, leuchten nur die Symbole L
und auf, da analoge Stereo-Signale nur Informa-
tionen für den linken und rechten Front-Lautspre-
cher enthalten – selbst Surround-codierte Analog-
signale (etwa Dolby Surround-Aufnahmen) beste-
hen aus nur zwei Kanälen, die die entsprechenden
Raumklanginformationen enthalten.
Digitale Audio-Signale dagegen können bis zu
sechs Datenkanäle enthalten, je nachdem, wie die
entsprechende Disc aufgezeichnet und welche Ton-
spur am DVD-Spieler angewählt wurde. Wird ein
solches digitales Signal wiedergegeben, leuchten
in der Anzeige
Q jene Lautsprecherkennungen
auf, für die ein Signal empfangen wird. Bitte be-
achten Sie, dass DVDs oder andere Video- bzw.
Audioquellen, die mit einer Dolby Digital-Tonspur
versehen sind, nicht immer alle sechs Tonkanäle
bereitstellen. Häufig liegt, trotz Dolby Digital-Auf-
nahmen, lediglich ein Stereo-Signal vor – der
AVR4000 zeigt dann auch nur ein Stereo-Signal
an (die Symbole und leuchten auf).
HINWEIS: Viele DVDs enthalten neben der 5.1-
Tonspur auch mehrere 2.0-Tonspuren, die mei-
stens für zusätzliche Sprachen verwendet wer-
den. Daher sollten Sie stets überprüfen, welche
Audio-Spuren die eingelegte DVD zur Verfügung
stellt und welche dieser Tonspuren Sie (am DVD-
Spieler) gerade ausgewählt haben – viele DVDs
sind mit einem speziellen Menüsystem ausgestat-
tet, in dem Sie die Synchronsprache auswählen
können. Auch auf der Rückseite der DVD-Hülle
sind die entsprechenden Tonspuren aufgelistet.
Bitte denken Sie daran, dass Sie 2.0-codierte
DVDs in allen Surround-Modi, sogar mit Logic 7
abspielen können (siehe 
P C M
-Anzeige links).
Das Signalformat der DVD kann sich außerdem
während der Wiedergabe ändern: Oft wird die
Vorschau lediglich im 2.0-Format aufgezeichnet –
der Hauptfilm steht dann allerdings im 5.1-Format
zur Verfügung. Solange an Ihrem DVD-Spieler
„Dolby Digital/DTS“ (also nicht PCM) als Aus-
gabeformat gewählt ist, wird der AVR4000 auto-
matisch alle Tonspurformate erkennen, sie und
ihre Kanalbelegung anzeigen und sich optimal
darauf einstellen.
Fängt eine der Lautsprecherkennungen in der 
Kanal-Anzeige
Q an zu blinken, wurde der Da-
tenstrom dieses Kanals unterbrochen. Das kann
beispielsweise dann passieren, wenn Sie einen
digitalen Eingang auswählen, bevor die entspre-
chende Signalquelle mit der Wiedergabe begonnen
hat. Oder Sie unterbrechen die Wiedergabe einer
DVD mit der Pause-Taste. Bitte denken Sie daran,
dass die blinkenden Symbole lediglich anzeigen,
dass gerade keine digitalen Daten empfangen
werden – es handelt sich hierbei NICHT um eine
Fehlfunktion Ihres Receivers. Sobald Sie mit der
Wiedergabe fortfahren, werden die Symbole auf-
hören zu blinken, und das empfangene Tonkanal-
Format wird wieder korrekt angezeigt.
Nachtmodus
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Be-
triebsart „Night Mode“. Dadurch lassen sich Ton-
quellen, die in Dolby Digital codiert sind, mit vol-
lem Frequenzumfang und unverfälschter Dynamik
im wichtigen mittleren Pegelbereich abspielen, wo-
bei die Lautstärkespitzen um 
1
4
bis zu 
1
3
geringer
und leise Passagen etwas lauter als normal wie-
dergegeben werden. Auf diese Weise verursachen
plötzliche Lautstärkesprünge mit extrem hohen
Pegeln keine Lärmbelästigung mehr, und um auch
leise Stellen gut hören zu können, muss der Laut-
stärkeregler weniger weit geöffnet werden – bei-
des schont die Nerven Ihrer Nachbarn. Bitte den-
ken Sie daran, dass der Nachtmodus nur dann ver-
fügbar ist, wenn Dolby Digital-codierte Signale
wiedergegeben werden.
Um den Nachtmodus einzuschalten, drücken Sie
bitte auf Ihrer Fernbedienung die Night-Taste
B – danach können Sie mit Hilfe der 
K L
-
Tasten 
D zwischen mittlerer, hoher oder gar
keiner Dämpfung (
D-RANGE OFF
) wählen.
Möchten Sie den Nachtmodus wieder ausschal-
ten, drücken Sie bitte wieder auf die Night-Taste
B und wählen Sie danach 
D-RANGE OFF
die NIGHT-Anzeige 
O erlischt wieder.
Sie können den Nachtmodus auch so konfiurie-
ren, dass er immer eingeschaltet ist, sobald Dolby
Digital als Surround-Modus gewählt ist (siehe Ab-
schnitt „System anpassen“ auf Seite 27).
Wichtige Hinweise für die Wiedergabe
digitaler Quellen:
1. Sobald Sie die Wiedergabe eines digitalen Ab-
spielgeräts auf „Pause“ schalten oder den schnel-
len Suchlauf bzw. Titelsuche betätigen, wird der
digitale Datenstrom vorübergehend unterbrochen
– in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
Q fan-
gen die Lautsprecherkennungen an zu blinken.
Dies ist ganz normal, signalisiert keineswegs eine
Fehlfunktion und verschwindet, sobald das Ab-
spielgerät wieder digitale Daten sendet.
2. Der AVR4000 decodiert digitale Audioquellen
mit einer Abtastrate von bis zu 96 kHz. Zwar
lassen sich mit diesen Samplingraten nahezu alle
Spielfilme auf DVD und HDTV sowie CDs und
Minidiscs wiedergeben. Dennoch kann man
nicht mit Sicherheit ausschließen, dass künftige
Digitalquellen mit dem AVR4000 möglicherweise
inkompatibel sind.
3. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Dolby Digital-
codierten Aufnahmen stets ein vollständiges 5.1-
Audiosignal enthalten. Lesen Sie im Booklet oder
auf der Rückseite der DVD bzw. Laserdisc nach,
welche Tonspuren aufgezeichnet wurden. Ihr
AVR4000 wird immer das Signalformat erkennen,
mit Hilfe der entsprechenden Symbole 
A anzei-
gen und sich automatisch darauf einstellen – die
Kanalbelegung (siehe Seite 32) können Sie in
der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
Q ab-
lesen.
Page of 60
Display

Click on the first or last page to see other AVR 4000 (serv.man9) service manuals if exist.