HK 3270 (serv.man7) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 14

Read Harman Kardon HK 3270 (serv.man7) User Guide / Operation Manual online

Aufstellen und anschließen
14
DEUTSCH
aber auch Abweichungen geben. Achten Sie
daher bitte auf die am Lautsprecher ange-
brachte Beschriftung, oder lesen Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Lautsprechers
nach. Sollte die Polarität des Lautsprechers
nicht zweifelsfrei festzustellen sein, so be-
achten Sie, daß alle Lautsprecher lediglich
„gleichsinnig“ angeschlossen sein müssen.
1. Verbinden Sie Ihre Hauptlautsprecher
mit den Anschlüssen 
Speaker 1
fl
.
2. Wollen Sie ein zweites Paar Lautsprecher
für einen separaten Raum anschließen,
können Sie diese mit den 
Speaker 2
-
Klemmen 
des HK3270RDS verbinden.
3. Einen aktiven Subwoofer schließen Sie
über ein Cinch-Kabel an den HK3270RDS
an: Verbinden Sie dazu die Eingangsbuchse
am Subwoofer mit dem 
Sub Out
-Anschluß
fi
am HK3270RDS. Handelt es sich beim
Subwoofer um eine Stereo-Variante, können
Sie beide Buchsen verkabeln. Handelt es sich
aber um einen Mono-Subwoofer, dürfen Sie
nur die entsprechende Mono-Buchse am 
Receiver verkabeln. Wollen Sie einen passi-
ven Subwoofer verwenden, müssen Sie zwi-
schen Receiver und Subwoofer eine Endstufe
dazwischenschalten: Mit dem Cinch-Kabel
verbinden Sie den HK3270RDS mit der End-
stufe, während ein Lautsprecherkabel das
verstärkte Signal von der Endstufe zum pas-
siven Subwoofer weiterleitet.
Systemverbindungen und 
Zusatz-Netzanschluß
Der HK3270RDS wurde für den flexiblen
Einsatz mit externen Endstufen und Gerä-
ten konstruiert: Sie können externe Geräte
ganz einfach gleich zu Beginn mit dem
HK3270RDS verbinden oder das System zu
einem späteren Zeitpunkt durch neue
Komponenten erweitern.
Externer Infrarotsensor
Falls der HK3270RDS in einem Schrank
mit massiven oder Rauchglastüren unter-
gebracht wird, so kann es vorkommen,
daß der Infrarotsensor am Gerät die Signa-
le der Fernbedienung nicht empfangen
kann. Für diesen Fall halten wir einen ex-
ternen Infrarotsensor für Sie bereit, den Sie
ganz einfach auf ein Regal neben dem
Schrank aufstellen können. Schließen Sie
dann den Ausgang des externen Infrarot-
sensors an die 
Remote Control In
-
Buchse 
¢
an.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-
Anlage keine Signale von der Fernbedie-
nung, können Sie den internen Infrarot-
sensor des HK3270RDS mitbenutzen: 
Verbinden Sie dazu die 
Remote Control
Out
-Buchse 
mit der REMOTE IN-
Buchse des externen Geräts.
Anschluß externer Endstufen
Falls gewünscht, können zusätzliche End-
verstärker an den HK3270RDS angeschlos-
sen werden: Entfernen Sie zuerst die Signal-
brücken von den Buchsen 
Pre Out
und
Main In
und heben Sie diese gut auf.
Verbinden Sie danach die entsprechenden
Pre Out
-Anschlüsse 
an der Gerä-
terückseite des HK3270RDS mit den Audio-
Eingangsbuchsen der externen Endstufen.
Verwenden Sie bitte dazu nur hochwertige
Verbindungskabel, um Qualitätsverlust bei
der Klangwiedergabe zu vermeiden. Die
Lautstärke steuern Sie weiterhin über den
HK3270RDS und seine Fernbedienung.
Netzanschlüsse
Der HK3270RDS ist mit einer 220 – 240 V
Netzbuchse zum Anschluß von Zusatzgerä-
ten ausgestattet. Verwenden Sie diese bitte
nicht für den Betrieb von Geräten mit 
hoher Stromaufnahme wie beispielsweise
Vollverstärker. Die Leistungsaufnahme am
geschalteten Netzanschluß darf 100 Watt
nicht überschreiten.
Der 
geschaltete Netzanschluß
°
ist
nur in Betrieb, wenn der HK3270RDS auch
ganz eingeschaltet ist. Wir empfehlen die-
sen Stromanschluß daher für solche Kom-
ponenten, die keinen eigenen Netzschalter
haben oder nur einen mechanischen
Schalter (in diesem Fall lassen Sie den
mechanischen Schalter auf „EIN“ und
steuern den Betrieb über Ihren Receiver).
HINWEIS: Sind Komponenten mit einem
elektronischen Netzschalter hier ange-
schlossen, gehen sie beim Einschalten des
HK3270RDS meist nur in den Stand-by-
Betrieb und müssen separat vollständig
eingeschaltet werden.
Page of 22
Display

Click on the first or last page to see other HK 3270 (serv.man7) service manuals if exist.