AVR 435 (serv.man13) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 40

Read Harman Kardon AVR 435 (serv.man13) User Guide / Operation Manual online

BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
40 ERWEITERTE FUNKTIONEN
Semi-OSD-Einstellungen
Im Normalfall ist das Semi-OSD-System immer akti-
viert. Sie erkennen es daran, dass, sobald Sie im lau-
fenden Betrieb eine Einstellung ändern (z.B. die Laut-
stärke, den Eingang, den Surround-Modus oder die
Empfangsfrequenz), die neuen Werte in einer Infor-
mationszeile am unteren Bildschirmrand angezeigt
werden.Auf diese Weise erhalten Sie eine deutlich
sichtbare Bestätigung für Änderungen der Konfigu-
ration und für Operationen, die Sie mit den Bedien-
elementen an der Gerätevorderseite oder der Fern-
steuerung vorgenommen haben. Der AVR bietet Ih-
nen aber auch die Möglichkeit, diese Funktion zu de-
aktivieren.Außerdem können Sie die Darstellungs-
dauer einer solchen Nachricht bestimmen.
Möchten Sie das Semi-OSD-System ausschalten,
gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie zuerst auf
die OSD-Taste 
L – das 
MASTER MENU
er-
scheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie mit dem
Cursor 
den Eintrag 
ADVANCED
, und bestäti-
gen Sie bitte mit Set
F – das 
ADVANCED
SELECT
-Menü (Abbildung 13) erscheint auf
dem Bildschirm. Markieren Sie nun mit dem Cursor
den Eintrag 
SEMI OSD
, und wählen Sie mit
Hilfe der 
G
-Taste 
E den Eintrag 
OFF
.
Bitte beachten Sie, dass die hier vorgenommenen
Änderungen nur temporär sind: Schalten Sie den
AVR aus und wieder ein, wird das Semi-OSD-Sys-
tem wieder aktiviert (
ON
).
Möchten Sie festlegen, wie lang eine Semi-OSD-
Nachricht auf dem Bildschirm dargestellt wird, mar-
kieren Sie im 
ADVANCED SELECT
-Menü die
Zeile 
SEMIOSDTIMEOUT
. Mit den 
F G
-Tas-
ten 
E können Sie jetzt die gewünschte Darstel-
lungsdauer in Sekunden einstellen. Bitte beachten
Sie, dass DIESE Einstellung vom AVR gespeichert
wird und auch dann unverändert gilt, wenn der Re-
ceiver mit dem Netzschalter
 komplett ausge-
schaltet wird.
Möchten Sie weitere Einstellungen in diesem Menü
vornehmen, dann markieren Sie mit Hilfe der 
DE
-
Taste 
E die entsprechende Zeile mit dem Cursor
und quittieren Sie mit Set
F. Möchten Sie das
Menü verlassen, markieren Sie bitte den Eintrag
BACKTOMASTERMENU
und bestätigen Sie
mit Set
F – auf dem Bildschirm erscheint wieder
das 
MASTERMENU
. Haben Sie alle nötigen Ein-
stellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte einfach
auf OSD
L – das OSD-System schaltet sich ab.
Voll-OSD-Darstellungsdauer
Das Voll-OSD-System dient dazu, Sie mit klar struk-
turierten und übersichtlichen Bildschirmmenüs bei
der Systemanpassung und Konfiguration Ihres 
AVR-Receivers zu unterstützen. In der Grundeinstel-
lung werden diese Menüs noch 20 Sekunden lang
nach dem letzten Tastendruck auf dem Bildschirm
dargestellt. Diese Automatik wurde entwickelt, damit
die Schriftzüge sich nicht in die Phosphorschicht Ihrer
Bildröhre „einbrennen“ und dadurch „Schattenbil-
der“ entstehen. Sie können allerdings diese Darstel-
lungsdauer Ihren Anforderungen entsprechend
modifizieren.
Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor: Drücken zuerst
auf die OSD-Taste 
L – das 
MASTERMENU
erscheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie mit
dem Cursor 
den Eintrag 
ADVANCED
, und
bestätigen Sie mit Set
F – das 
ADVANCED
SELECT
-Menü (Abbildung 13) erscheint auf
dem Bildschirm.
Markieren Sie nun mit dem Cursor 
den Eintrag
FULLOSDTIMEOUT
, und stellen Sie mit Hilfe
der 
F G
-Tasten 
E die gewünschte Darstellungs-
dauer in Sekunden ein. Bitte beachten Sie, dass DIE-
SE Einstellung vom AVR gespeichert wird und auch
dann unverändert gilt, wenn der Receiver mit dem
Netzschalter
 komplett ausgeschaltet wird.
Möchten Sie weitere Einstellungen in diesem Menü
vornehmen, dann markieren Sie mit Hilfe der 
DE
-
Taste 
E die entsprechende Zeile mit dem Cursor
und quittieren Sie mit Set
F. Möchten Sie das
Menü verlassen, markieren Sie bitte den Eintrag
BACKTOMASTERMENU
und bestätigen Sie
mit Set
F – auf dem Bildschirm erscheint wieder
das 
MASTERMENU
. Haben Sie alle nötigen Ein-
stellungen abgeschlossen, drücken Sie bitte einfach
auf OSD
L – das OSD-System schaltet sich ab.
Automatische Signalerkennung
(Auto-Polling)
Um größtmögliche Flexibilität zu bieten, ist der 
AVR 435 sowohl mit analogen als auch mit digita-
len Audio-Anschlüssen für alle Eingänge ausgestat-
tet. In den meisten Fällen werden Sie entweder den
einen oder den anderen Typ jedoch nicht beide
gleichzeitig verwenden. In manchen seltenen Fällen
aber macht es Sinn, eine Quelle sowohl analog als
auch digital mit dem AVR zu verbinden.
Hier ein Beispiel: Satelliten- und Kabel-Empfänger
stellen – je nach ausgewählter Station – digitale
oder analoge Tondaten bereit. Um die Handhabung
zu vereinfachen haben wir deshalb den AVR 435
mit einer automatischen Signalerkennung (Auto-
Polling) versehen. Liegt am gewählten Eingang ein
digitales Signal an, wird der entsprechende Digital-
eingang auch automatisch zuerst angewählt.Wird
hier aber kein Signal empfangen, überprüft der Re-
ceiver auch den analogen Cinch-Anschluss dieses
Eingangs: Liegt hier ein Signal an, wird dieses
wiedergegeben. Für die meisten Heimkino-Installa-
tionen reicht diese Voreinstellung vollkommen aus
– Sie müssen keine Änderungen vornehmen.
Entspricht diese Voreinstellung nicht Ihren Anforde-
rungen, können Sie diese automatische Signaler-
kennung für einzelne Eingänge deaktivieren. Haben
Sie Auto-Polling ausgeschaltet, nutzt der AV-Recei-
ver ausschließlich den entsprechenden digitalen
Anschluss und schaltet nicht auf den analogen um
– selbst dann nicht, wenn auf dem digitalen Kanal
keine Daten empfangen werden.
Möchten Sie die Einstellungen für die automatische
Signalerkennung (Auto-Polling) ändern, gehen Sie
bitte wie folgt vor:Wählen Sie zuerst den entspre-
chenden Eingang mithilfe der Eingangswahltaste
4 auf der Fernbedienung oder dem 
SOURCE
-
Eintrag im 
IN/OUT SETUP
-Menü (siehe
Abbildung 2). Markieren Sie im 
ADVANCED
SELECT MENU
(Abbildung 13) mit den 
DE
-Tasten 
E den Eintrag 
AUTO POLL
und
schalten Sie diesen Parameter mit den 
/
-Tasten
E um auf 
OFF
oder 
O N
.
Diese Einstellung gilt nur für den gerade ausge-
wählten Eingang. Möchten Sie die Auto-Poll-Funk-
tion für weitere Eingänge deaktivieren, müssen Sie
zuerst im 
IN/OUT SETUP
-Menü den entspre-
chenden Eingang auswählen. Gehen Sie dazu wie
folgt vor: Markieren Sie mit den 
DE
-Tasten 
E
den Eintrag 
BACK T O MASTER MENU
und
bestätigen Sie mit Set
F. Markieren Sie im
MASTER MENU
(Abbildung 1) mit den 
DE
-
Tasten 
E den Eintrag 
IN/OUT SETUP
und
bestätigen Sie mit Set
F. Folgen Sie nun den An-
weisungen auf Seite 21, um einen anderen Eingang
auszuwählen. Öffnen Sie erneut das 
ADVAN-
CED MENU
, um die Einstellung für Auto-Polling
für den neuen Eingang zu ändern.
Haben Sie alle erwünschten Änderungen vorge-
nommen, können Sie mit der Konfiguration im
ADVANCED MENU
fortfahren oder ins Haupt-
menü zurückkehren, indem Sie zuerst den Eintrag
BACK T O MASTER MENU
markieren und
dann mit Set
F bestätigen. Möchten Sie das
Bildschirmmenü vollständig verlassen, drücken Sie
einfach auf die OSD-Taste 
L.
Mehrraum-Betrieb
Der AVR verfügt über eine vollständige Ausstat-
tung, um als Steuerungszentrale für ein ganzes
Mehrraumsystem zu dienen. Sie können dabei mit
der einen Tonquelle eine zweite Zone im Haus
beschallen, während Sie im Hauptraum von einer
anderen Tonquelle Musik hören. Dabei lassen sich
nicht nur Lautstärke und Tonquelle für den Zwei-
traum getrennt einstellen, sondern der AVR bietet
Ihnen auch sonst noch eine ganze Reihe von
Möglichkeiten zum Beschallen des Zweitraums.
• Über die Cinch-Ausgangsbuchsen Multiroom
Audio Outputs
 können Sie das Signal der ge-
wählten Tonquelle an einen optionalen externen
Verstärker weiterleiten und so besonderen
Gegebenheiten anpassen.
• Haben Sie die Anlage für den Hauptraum auf 5.1-
Betrieb konfiguriert, lassen sich die Surround-Back-
Verstärkerkanäle links und rechts zum Beschallen
eines Zweitraums verwenden. Ein zusätzlicher
Verstärker ist dann nicht erforderlich.
• Bedient man sich der eingebauten A-BUS Ready-
Technologie, können Sie optionale A-BUS-Module
über eine einzige spezielle Leitung mit dem AVR
verbinden. Die Lautsprecher im Zweitraum lassen
sich dann direkt über ein Modul oder Bedienfeld re-
geln. Eine zusätzliche Stromversorgung, extra
Erweiterte Funktionen
Page of 58
Display

Click on the first or last page to see other AVR 435 (serv.man13) service manuals if exist.