AVR 435 (serv.man13) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 35

Read Harman Kardon AVR 435 (serv.man13) User Guide / Operation Manual online

ALLEGEMEINE BEDIENUNG  35
AVR 435 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Digitale Tonwiedergabe
Digitale Surroundarten wie Dolby Digital (
DIGITAL) und DTS (
) stellen eine deutliche Ver-
besserung gegenüber analogen Surroundarten dar.
Sie  bieten bis zu sechs diskrete Tonkanäle (vorne
links, Mitte, vorne rechts, Surround links und Sur-
round rechts und, jeder Kanal dabei sogar einen
sechsten Surround-Back-Kanal mit identischen Sig-
nalen für rechts/links) mit vollem Frequenzumfang
(20 Hz bis 20 kHz). Nur Digitalsurround-Systeme bie-
tet darüberhinaus einen speziellen Kanal für nieder-
frequente Toneffekte (LFE = Low-Frequency Effects).
Diese Systeme werden oft auch als „5.1“, „6.1“ oder
„7.1“-Soundsysteme bezeichnet. Dabei steht die
„5“, „6“ oder „7“ für die Anzahl der Vollbereichska-
näle und die „.1“ für den LFE-Tiefton-Kanal.
Dolby Digital
Dolby Digital (ursprünglich bekannt unter der Be-
zeichnung AC-3
®
) ist Standard auf DVD sowie auf
Laserdiscs (nur NTSC), und wird wahrscheinlich
auch Bestandteil von einigen künftigen Systemen
wie HDTV sein.
ACHTUNG: Um die auf Laserdisc enthaltenen Dolby
Digital-Signale wiedergeben zu können, benötigen
Sie sowohl einen Laserdisc-Spieler mit RF-Ausgang
sowie zusätzlich einen externen Wandler (RF-Demo-
dulator), der das RF-Signal in das vom Receiver benö-
tigte Datenformat überführt.Verbinden Sie bitte den
AC-3/RF-Ausgang des LD-Spielers mit dem Demodu-
lator und dessen Ausgang wiederum mit einem der
Eingänge Opt
H oder Coax J.Verbinden
Sie niemals den RF-Ausgang direkt mit dem AVR. Zur
Wiedergabe von DVDs oder DTS-codierten Laser-
discs/CDs ist dagegen kein Demodulator nötig.
Um optimale Kompatibilität sicherzustellen, ver-
wendet der AVR 435 zuerst den auf der eingelegten
DVD-Disk eingetragenen Surround-Modus. Handelt
es sich hierbei um eine Dolby Digital-codierte Disk,
stellt der AV-Receiver folgende Wiedergabemodi
automatisch ein, sobald ein digitaler Audio-Daten-
strom erkannt wird:
• Wird ein 5.1-codierter Audio-Datenstrom er-
kannt, aktiviert der AVR den Dolby Digital 5.1-
Modus – und zwar unabhängig von der Anzahl
der angeschlossenen Lautsprecher in Ihrem Sys-
tem. Dies entspricht den Lizenzbestimmungen der
Dolby Laboratories.
• Wird eine Disk mit dem Dolby Digital EX-Attribut
abgespielt, schaltet der AV-Receiver automatisch
auf den EX-Modus um, vorausgesetzt es stehen
sieben Lautsprecher zur Verfügung.
• Enthält eine Dolby Digital-codierte Disk lediglich
2 Tonkanäle (Tonformat: 2.0), aktiviert der AV-Re-
ceiver automatisch Dolby Digital plus Dolby Pro
Logic II, vorausgesetzt Sie haben ein 5.1-konfor-
mes Lautsprechersystem angeschlossen. Besitzen
Sie ein 7.1-Lautsprechersystem, aktiviert der
AVR435 automatisch den Dolby Digital plus Dol-
by Pro Logic IIx-Modus.
• Sobald der AV-Receiver das ankommende Digital-
signal erkennt, können Sie – je nach Anzahl der
angeschlossenen Lautsprecher und je nach Da-
tenformat des Signals – auch andere Surround-
Modi anwählen. Hier ein Beispiel:Wird gerade ein
5.1- oder 2.0-codiertes Signal empfangen, steht
Ihnen Logic 7/7-Channel Movie als Post-Proces-
sing-Modus zur Verfügung, vorausgesetzt Sie ha-
ben ein 7.1-konformes Lautsprechersystem ange-
schlossen und korrekt konfiguriert.
DTS
DTS ist eine weitere, digitale 5.1- und 6.1/7.1-Sur-
round-Technologie. Sowohl DTS als auch Dolby Digi-
tal sind digitale Surround-Systeme, benutzen aller-
dings unterschiedliche Codier-Algorithmen. Daher
benötigen sie auch unterschiedliche Decodier-Schal-
tungen, um aus den digitalen Tonspuren einer DVD
oder Laserdisc ein analoges Musiksignal zu erzeu-
gen.
DTS ist auf entsprechend gekennzeichneten DVDs,
Laserdiscs und speziellen Audio-CDs erhältlich. Für
die Wiedergabe DTS-codierter Audio-CDs (nicht
DVDs) können Sie jeden DVD-, Laserdisc- und CD-
Spieler einsetzen, der mit einem digitalen Ausgang
ausgestattet ist und für DTS-codierte LDs jeden
Laserdisc-Spieler mit Digitalausgang:Verbinden Sie
einfach den Digitalausgang Ihrer jeweiligen Digital-
quelle mit einem der beiden digitalen Eingänge Opt
H oder Coax J des AVR.
DVDs dagegen lassen sich nur auf DVD-Spielern ab-
spielen.Wollen Sie mit einem DVD-Spieler DTS-co-
dierte DVDs abspielen, muss dieser ausdrücklich für
DTS vorbereitet sein – achten Sie bitte auf das DTS-
Logo (
) an der Gerätevorderseite. Bitte denken
Sie daran, dass einige DVD-Spieler der ersten Gene-
ration keine DTS-codierten DVDs abspielen können.
Das liegt daran, dass solche Geräte das DVD-DTS-
Signal nicht als solches erkennen und es daher auch
nicht an den digitalen Ausgang weitergeben können.
Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihr DVD-Spieler DTS-
codierte DVDs abspielen kann, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler.
HINWEIS: Manche DVD-Spieler sind werkseitig so
eingestellt, daß ihr Ausgang lediglich PCM- und Dol-
by Digital-Signale liefern kann - der AVR empfängt
dann nie ein DTS-Signal. Stellen Sie bei solchen Gerä-
ten deren Ausgang auf „Dolby Digital & DTS“, „Bit-
stream“ oder ähnliches, so dass er auch DTS-Signale
ausgeben kann.
Wiedergabe von PCM-Audio-Signalen
Mit PCM (Pulse Code Modulation) bezeichnet man
die zweikanaligen unkomprimierten digitalen Tonsig-
nale, welche auf CDs, einigen speziellen PCM-codier-
ten DVDs, Minidiscs und nicht per AC-3/DTS-codier-
ten Laserdiscs enthalten sind. Diese Digitalsignale
kann der Receiver mit seinem hochwertigen Digital-
Analog-Wandler in Analogsignale umwandeln, so
dass Sie entsprechende Wiedergabegeräte für DVD,
CD, MD oder LD ohne weiteres am AVR anschließen
können (Dolby Digital mit Laserdisc-Spielern nur über
einen externen RF-Wandler, siehe Hinweis oben).
Die Digitalausgänge dieser Geräte verbinden Sie bit-
te mit einem der digitalen Eingänge Opt
 oder
Coax
 an der Geräterückseite oder den Digital-
Anschlüssen
H J an der Gerätevorderseite.
Um eine PCM-codierte Digitalquelle abzuhören,
wählen Sie zuerst den Eingang für das betreffende
Wiedergabegerät (z.B. CD) – damit schalten Sie das
(eventuelle) Bildsignal zum Monitor und das analo-
ge Tonsignal an die Aufnahmeausgänge durch (falls
Sie die Analogverbindung hergestellt haben). Betäti-
gen Sie bitte danach die Digital Select-Taste 
O
G – nun können Sie anhand der Tasten 
DE
E
auf der Fernsteuerung oder mit Hilfe der Wahltasten
6D an der Gerätevorderseite den ge-
wünschten digitalen Eingang (die aktuelle Einstel-
lung wird stets im unteren Zeile
 angezeigt)
anwählen – bestätigen Sie Ihre Wahl mit Set
F.
In den mesiten Fällen beträgt die Abtastfrequenz
4 8 KHZ
- allerding gibt es auch einige hochwer-
tige Aufnahmen, die eine Samplingrate von 
9 6 KHZ
aufweisen.
Die Anzeige 
PCM 4 8 KHZ
erscheint im Display,
wenn eine analoge Quelle wiedergegeben wird: In
diesem Fall zeigt der Receiver die interne Abtast-
frequenz für die Weidergabe des analogen Ein-
gangssignals (z.B. vom Videorecorder oder vom
Kassttenerecorder) an.
Während der PCM-Wiedergabe schaltet der AVR auf
die Surround-Modus- Grundeinstellung oder
LOGIC 7
- Sie können allerdings auch einen be-
liebigen anderen Modus aktivieren mit Ausnahme
von Dolby Digital und DTS.
Page of 58
Display

Click on the first or last page to see other AVR 435 (serv.man13) service manuals if exist.