AVR 435 (serv.man13) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 36

Read Harman Kardon AVR 435 (serv.man13) User Guide / Operation Manual online

BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
36 ALLGEMEINE BEDIENUNG
MP3 Audio-Wiedergabe
Der AVR gehört zu den wenigen Receivern, die mit ei-
nem integrierten MP3-Decoder ausgestattet sind –
ein datenkomprimiertes Audio-Format, das heutzuta-
ge sehr oft im Bereich Computer und Internet ver-
wendet wird.Auch gibt es portable MP3-Player, zu
denen sich einige neue CD- und DVD-Spieler gesel-
len, die das MP3-Datenformat lesen können. Dank
seines MP-3-Decoders kann der AVR auch dieses
Tonformat über Ihre Anlage in der bestmöglichen
Klangqualität wiedergeben – klangliche Einschrän-
kungen durch die in PC-Soundkarten oder MP3-
Spielern eingebauten, oft minderwertigen, D/A-
Wandler oder gar durch die schmalbrüstigen Compu-
ter-Verstärker und -lautsprecher gehören damit der
Vergangenheit an.
Um den internen MP3-Decoder nutzen zu können,
benötigen Sie einen Digitalausgang, der auch MP3-
Daten liefern kann (siehe Hinweis), an Ihrer PC-
Soundkarte, Ihrem portablen MP3-Spieler oder MP3-
kompatiblen CD- bzw. DVD-Spieler.Verbinden Sie
diesen mit einem der digitalen Eingänge 
  bzw.
H J.
HINWEISE:
• Der AVR kann nur das MP3-Datenformat
(MPEG 1/Layer 3) verarbeiten und keine weiteren
Computer-Audio-Formate.
• Der im Signalprozessor des AVR integrierte MP3-
Decoder-Algorithmus kann ausschließlich MP3
SPDIF-Datenströme verarbeiten. Zur Zeit be-
herrschen nur wenige Geräte dieses Datenformat.
Doch die nächste Generation von Soundkarten und
Betriebssystem-Updates für Computer werden mit
sehr hoher Wahrscheinlichkeit dieses Datenformat
direkt unterstützen.
• Das Audio-Digitalsignal kann über einen opti-
schen oder koaxialen Eingang eingespeist werden,
muss aber im PCM-Format (MP3-SPDIF) vorliegen.
Der direkte Anschluss über die Schnittstellen USB
oder Seriell ist nicht möglich. Sollten Sie Fragen zu
den Computer-Audio-Datenformaten ihrer Sound-
karte haben, müssen Sie sich an ihren Computer-
Fachhändler wenden, oder konsultieren Sie die
entsprechende Bedienungsanleitung.
• Kann die Soundkarte Ihres Computers keine MP3-
Daten ausgeben, können Sie einen optionalen,
externen Codewandler dazwischenschalten, wie er
auch von Harman Kardon angeboten wird (Transco-
der „DAL 150“), der die USB-Ausgangsdaten in
Daten umwandelt, die mit dem AVR compatibel
sind. Wenden Sie sich für weitere Informationen an
Ihren Harman Kardon-Fachhändler.
Anschluss und Auswahl digitaler Quellen
(Dolby Digital, DTS oder PCM)
Bevor Sie einen der digitalen Surround-Modi nutzen
können, müssen Sie eine entsprechende digitale
Quelle an den AVR anschließen: Die Digitalausgänge
von digitalen Satellitenempfägern, DVD-Spielern,
MD-Recordern oder CD-Spielern müssen mit einem
der Anschlüsse Opt oder Coax
 H Jver-
bunden sein.Wollen Sie von diesen Komponenten auf
analoge Bandgeräte aufnehmen, müssen Sie zusätz-
lich die analogen Ausgänge dieser digitalen Abspiel-
geräte an die dazugehörigen Eingänge auf der Rück-
seite des Receivers anschließen: Die analogen Stereo-
Ausgänge eines DVD-Spielers beispielsweise müssen
Sie mit den DVDAudio-Buchsen 
 verbinden.
Um eine digitale Quelle anzuwählen (z. B. DVD), akti-
vieren Sie einfach den gewünschten Eingang (im Bei-
spiel DVD) mit Hilfe der Source 
DE
-Taste 
E an
der Gerätevorderseite oder der entsprechenden Ein-
gangswahltaste
4 auf der Fernbedienung – das
(eventuell vorhandene) Bildsignal wird daraufhin so-
fort an den Mon. Out-Ausgang 
 durchgeschaltet,
und – falls der Analogausgang der Digitalquelle zu-
sätzlich mit dem AVR verbunden ist (siehe oben) –
das analoge Tonsignal liegt dann an allen analogen
Aufnahmeausgängen an. Haben Sie während der
Systemkonfiguration (siehe Seite 20) dem DVD-Ein-
gang einen digitalen Anschluss (Coax
 oder Opt
) zugewiesen,wird dieser automatisch für die Ton-
wiedergabe ausgewählt.
HINWEIS: Sie können jederzeit den Eingangstyp der
gewählten Quelle (außer Tuner und 6 CH) manuell
ändern: Drücken Sie erst auf die Digital Select-Tas-
te 
G O,und wählen Sie danach mit den Wahltas-
ten 
DE
E bzw.
6D den gewünschten
Audio-Eingang – die aktuelle Einstellung wird
sowohl im der oberen Textzeile
 (
COAXIAL
oder 
OPTICAL
) als auch auf dem Bildschirm
angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass der mit der angewählten Ein-
gangsquelle (z.B. DVD) kombinierte Digitaleingang
(z.B.
COAX 1
) vom Receiver gespeichert wird und
nicht jedesmal separat eingestellt werden muss.
Status-Anzeige für den digitalen Betrieb
Sobald Sie mit dem Abspielen der digitalen Tonquelle
beginnen, stellt der AVR automatisch fest, ob ein Dol-
by Digital-codiertes (AC-3), ein DTS-codiertes, oder
ein herkömmliches PCM-Signal (PCM = Pulse-Code-
Modulation) anliegt, wie es z.B. CD-Spieler an ihrem
Digitalausgang bereitstellen. Sobald eine AC-3- oder
DTS-Quelle wiedergegeben wird, schaltet der AVR
automatisch auf Dolby Digital bzw. DTS. Bei PCM-
Signalen lässt sich der gewünschte Surround-Modus
dagegen von Hand wählen. Da die verfügbaren Sur-
round-Modi vom Datenformat des empfangenen Au-
diosignals abhängen, ist es wichtig, das aktuelle Ton-
signal zu kennen. Der AVR ist mit mehreren Anzeigen
ausgestattet, die das Signalformat angeben.
Wird eine digitale Quelle wiedergegeben, zeigt der
AVR automatisch das Format des empfangenen Da-
tenstroms an. Diese Anzeigen erscheinen kurz nach
dem Umschalten des Eingangs bzw. des Surround-
Modus im Display 
˜ und sind dort fünf Sekunden
lang zu lesen – danach schaltet das Display wieder
auf Normalbetrieb um.
Wird eine digitale Quelle wiedergegeben, zeigt der
AVR automatisch das Format des empfangenen Da-
tenstroms an. Diese Anzeigen erscheinen kurz nach
dem Umschalten des Eingangs bzw. des Surround-
Modus im Display 
˜ und sind dort fünf Sekunden
lang zu lesen – danach schaltet das Display wieder
auf Normalbetrieb um.
Bei der Wiedergabe von Dolby Digital- und DTS-
codiertem Material wird die Anzahl der empfange-
nen Tonkanäle mit Hilfe einer dreistelligen Ziffer im
Display angezeigt: z.B. 3/2/.1.
Die erste Ziffer zeigt an, wieviele diskrete Front-
kanäle empfangen werden.
• Wird eine 3 angezeigt, enthält das Signal einen
linken, einen rechten und einen Center-Kanal.
Diese Anzeige erscheint immer bei der Wieder-
gabe Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codiertem
Materials.
• Wird eine 2 angezeigt, enthält das Signal einen
linken und einen rechten Kanal, jedoch keinen
diskreten Center-Kanal. Diese Anzeige bekom-
men Sie bei der Wiedergabe Dolby Digital-co-
dierter Stereo-Aufnahmen zu sehen.
• Wird eine 1 angezeigt, wird ein Dolby Digital-
codiertes Mono-Signal wiedergegeben.
Die mittlere Ziffer zeigt an, wieviele diskrete Sur-
round-Kanäle empfangen werden.
• Die „3" zeigt an, dass separate, diskrete Signale
für die beiden Surround-Kanäle und den Center
verfügbar sind. Diese Funktion ist nur auf DTS-ES
Digital Audio Tonträgern enthalten.
• Wird eine 2 angezeigt, enthält das Signal einen
linken und einen rechten Surround-Kanal. Diese
Anzeige erscheint immer bei der Wiedergabe Dol-
by Digital 5.1- und DTA 5.1-codiertem Materials.
• Wird eine 1 angezeigt, steht Ihnen lediglich ein
monoauraler Surround-Kanal zur Verfügung.
Diese Anzeige bekommen Sie bei der Wiederga-
be Dolby Digital Matrix-codierter Aufnahmen zu
sehen.
• Wird eine 0 angezeigt, enthält der empfan-gene
digitale Datenstrom keine Surround-Informatio-
nen. Diese Anzeige erhalten Sie bei der Wieder-
gabe von Stereo-Aufnahmen.
Schließlich zeigt die letzte Ziffer an, um ein Kanal
mit tieffrequenten Effekten (LFE) zur Verfügung
steht, die über den Subwoofer wiedergegeben
werden. Die Schreibweise „.1“ finden Sie übrigens
in den Bezeichnungen „Dolby Digital 5.1“ und
„DTS 5.1“ wieder.
• Wird .1 angezeigt, enthält das empfangene Sig-
nal einen separaten LFE-Kanal. Diese Anzeige er-
scheint immer dann, wenn das empfangene Dol-
by Digital 5.1- und DTA 5.1-codierte Material
Page of 58
Display

Click on the first or last page to see other AVR 435 (serv.man13) service manuals if exist.