AVR 4000 (serv.man9) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 21

Read Harman Kardon AVR 4000 (serv.man9) User Guide / Operation Manual online

SYSTEM ANPASSEN 21
den ab Seite 23 genannten Einstellungen – beim
Wechsel auf einen anderen Eingang nicht automa-
tisch übernommen. Haben Sie diese Einstellungen
erst einmal vorgenommen, sind weitere Änderun-
gen nur dann eventuell nötig, wenn Sie eine Kom-
ponente (z.B. Lautsprecher) Ihrer AV-Anlage aus-
tauschen.
Diese Einstellungen lassen sich am schnellsten und
am einfachsten mit Hilfe des Voll-OSD-Systems und
seiner Bildschirmmenüs vornehmen. Gehen Sie bit-
te dabei in der Reihenfolge vor, wie die Eingänge
auf dem Bildschirm aufgelistet sind. Haben Sie erst
einmal die Einstellungen für einen der Eingänge
fertiggestellt, können Sie für die weiteren Eingänge
einen Teil der Einstellungen übernehmen (meist die
Lautsprecherkonfiguration, siehe Seite 22).
Möchten Sie die Grundeinstellungen Ihres
AVR4000 ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Eingänge anpassen
Zuerst müssen Sie einen Eingang auswählen: Drü-
cken Sie hierzu so oft auf die Eingangswahl-
taste
A an der Gerätevorderseite, bis der ge-
wünschte Eingang im Display
O kurz angezeigt
und der entsprechende Eintrag in der Quellen-
anzeige
L markiert wird. Sie können den ge-
wünschten Eingang aber auch direkt mit Hilfe der
Tasten 
4 6 Ihrer Fernbedienung wählen.
Möchten Sie die Grundeinstellungen mit Hilfe
des Voll-OSD-Systems vornehmen, drücken Sie
bitte die Taste OSD
L einmal – daraufhin er-
scheint das 
MASTER MENU
-Menü (Abbildung
1) auf dem Bildschirm, wobei die Markierung 
B
(Cursor) auf die Zeile 
IN/OUT SETUP
zeigt.
Um das markierte 
IN/OUT SETUP
-Menü
(Abbildung 2) zu öffnen, drücken Sie einfach die
Set-Taste 
F. Sie können nun mit Hilfe der 
A
B
-Tasten 
E ! die Eingangsquellen „durch-
blättern“ – die aktuelle Einstellung wird auf
dem Bildschirm angezeigt und zugleich der ent-
sprechende Eingang in der Quellenanzeige
L
durch eine grüne LED markiert. Soll die gewählte
Quelle den normalen Analogeingang verwenden,
sind keine besonderen Einstellungen nötig.
Abbildung 2
Wollen Sie der aktuellen Quelle einen digitalen
Eingang zuweisen, drücken Sie bitte – noch wäh-
rend das Menü angezeigt wird – die 
L
-Taste 
D
auf der Fernbedienung. Daraufhin wandert der
Cursor eine Zeile tiefer und markiert nun den Ein-
trag 
DIGITAL IN
. Drücken Sie bitte so oft auf
eine der Tasten 
A B
E !, bis der Name des
gewünschen digitalen Eingangs (koaxial 1/2/3
oder optisch 1/2/3, siehe auch Seite 30) erscheint.
Möchten Sie wieder zurück auf „Analog-Eingang“
umschalten, drücken Sie bitte eine der Tasten 
A B
E !, bis der Schriftzug 
ANALOG
auf dem
Bildschirm erscheint. Möchten Sie den nächsten
Eingang konfigurieren, verschieben Sie bitte den
Cursor 
B
in die Zeile 
INPUT
, wählen Sie per 
A B
E ! den nächsten Eingang, und wieder-
holen Sie die oben beschriebenen Schritte. Möch-
ten Sie diese Konfiguration abschließen, markieren
Sie bitte den Eintrag 
RETURN TO MENU
und
bestätigen Sie mit Set
F.
Sie können jederzeit – also auch im normalen Be-
trieb – der gerade ausgewählten Quelle einen an-
deren digitalen Eingang mit Hilfe der diskreten
Funktionstasten und des Semi-OSD-Systems zu-
weisen, gehen Sie dazu wie folgt vor: Tippen Sie
bitte zuerst auf die Taste Digital Select
N G
an der Gerätefront bzw. auf der Fernbedienung.
Wählen Sie danach innerhalb von fünf Sekunden
den gewünschten Eingang mit Hilfe der Tasten 
K L
D oder 
A B
4, bis der gewünschte
digitale bzw. analoge Eingang im Display
O
und auf dem Bildschirm angezeigt wird. Quittie-
ren Sie Ihre Einstellung mit der Set-Taste 
F.
Zu den besonderen Funktionen eines Harman
Kardon Receivers gehört die Fähigkeit, den An-
schluss 
E an der Gerätevorderseite wahlweise
als Ein- oder Ausgang zu konfigurieren. Auf diese
Weise lassen sich schnell und einfach portable
Aufnahmegeräte mit digitaler Audio-Schnittstelle
an den AVR4000 anschließen. In der Grundein-
stellung arbeitet der Anschluss Coax 3 Digital
In/Out
E als Eingang, lässt sich aber wie folgt
zum Ausgang umstellen: Markieren Sie im 
IN/
OUT SETUP
-Menü mit Hilfe der 
K L
-Tasten
D den Eintrag 
COAXIAL 3
. Markieren Sie
per 
A B
-Taste 
E ! den Eintrag 
OUT
. Bitte
beachten Sie, dass dabei die Statusanzeige für
den optischen Digital-Eingang 
D rot aufleuchtet
– der Anschluss 
E arbeitet nun als Ausgang.
HINWEIS: An diesem Anschluss liegt nur dann
ein Tonsignal an, wenn eine digitale Tonquelle
ausgewählt wurde – dabei spielt das Datenfor-
mat des Signals und die Herkunft (optisch oder
koaxial) keine Rolle. Allerdings werden analoge
Signale nicht ins Digitalformat konvertiert. Auch
das Signalformat (z.B. PCM, Dolby Digital oder
DTS) kann nicht gewandelt werden.
Haben Sie den Anschluss Coax 3 Digital In/Out
E als Ausgang konfiguriert, bleibt diese Einstel-
lung solange erhalten, wie der AVR4000 in Betrieb
ist. Wird der Receiver aus- und wieder eingeschal-
tet, wird die Einstellung wieder zurückgesetzt.
Surround-Modus einstellen
Welchen Surround-Modus Sie für den jeweiligen
Eingang auswählen, bleibt grundsätzlich Ihrem
persönlichen Geschmack überlassen – am besten
Sie probieren mehrere aus (eine Übersicht der ver-
fügbaren Raumklangmodi finden Sie auf Seite 28).
Sie können jedoch die System-Konfiguration da-
durch vereinfachen, indem Sie als Grundeinstellung
Dolby Pro Logic für analoge und Dolby Digital für
digitale Eingänge auswählen. Für Eingänge, bei de-
nen Surround-codiertes Musikmaterial eher un-
wahrscheinlich ist (z.B. CD, Tape oder Tuner), kön-
nen Sie „Stereo“ einstellen. Hier ist aber auch
Logic 7 Musik- oder der 5-Kanal-Stereo-Modus
eine interessante Raumklang-Alternative.
Surround-Einstellungen lassen sich mit Hilfe der
Voll-OSD-Bildschirmmenüs am einfachsten aus-
führen: Aktivieren Sie bitte zuerst das 
MASTER
MENU
-Menü (Abbildung 1) und öffnen Sie da-
nach das 
SURROUND SETUP
-Menü (Abbil-
dung 3 oder 4).
Abbildung 3
Abbildung 4
Ab Werk stehen alle Eingänge auf Stereo (
SURR
OFF
). Haben Sie bereits einzelne Eingänge mit
einem anderen Surround-Modus versehen, ist die
aktuelle Einstellung auf dem Bildschirm zu sehen.
Möchten Sie den Surround-Modus des aktuellen
Eingangs ändern, müssen Sie den gewünschten
Modus nun per 
A B
-Taste 
E ! einstellen.
Der gerade eingestellte Surround-Modus wird zu-
sätzlich in der Surround Modus-Anzeige 
 an der
Gerätevorderseite angegeben.
Die in diesem Menü verfügbaren Surround-Para-
meter lassen sich nicht für jeden Surround-Modus
modifizieren: Zum Beispiel 
CENTER DELAY
und 
NIGHT
lassen sich nur im Dolby Digital-Be-
trieb justieren. Parameter, die sich im aktuell aus-
gewählten Surround-Modus nicht ändern lassen,
werden lediglich mit den Zeichen „–“ markiert.
Beachten Sie bitte auch, dass Dolby Digital und
DTS nur dann als Wahlmöglichkeit erscheinen 
*   S U R R O U N D   S E T U P   *
S U R R O U N D :  
D O L B Y  
                   
D I G I T A L
C E N T E R   D E L A Y :     0 M S
S U R R       D E L A Y :   0 0 M S
N I G H T :  
O F F
  M I D   M A X
R E T U R N   T O   M E N U
*   S U R R O U N D   S E T U P   *
S U R R O U N D :  
S U R R   O F F
C E N T E R   D E L A Y :   ! ! M S
S U R R       D E L A Y :   ! ! M S
N I G H T :   ! ! !
! ! !
! ! !
R E T U R N   T O   M E N U
    *   I N / O U T   S E T U P   *    
I N P U T           :
V I D E O   1
D I G I T A L   I N :
A N A L O G
C O A X I A L   3   :
I N
  O U T  
R E T U R N   T O   M E N U
Page of 60
Display

Click on the first or last page to see other AVR 4000 (serv.man9) service manuals if exist.