HS 100 EU (serv.man2) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 16

Read Harman Kardon HS 100 EU (serv.man2) User Guide / Operation Manual online

16 SYSTEMKONFIGURATION
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 100
Systemkonfiguration
Audio-Einstellungen (AUDIO)
Im Untermenü AUDIO können Sie folgende
Einstellungen beeinflussen – beachten Sie bitte
die jeweiligen Erklärungen/Kommentare in der
oberen Menüzeile am unteren Bildschirmrand.
Audio-Sprache (Preferred Audio Language)
Viele DVD-Filme bieten Dialoge in mehreren
Sprachen oder unterschiedliche Tonformate auf
verschiedenen Tonspuren an. Welche Sprache
bzw. Tonspur als Grundeinstellung wiedergege-
ben werden soll, können Sie hier festlegen.
Jedesmal wenn Sie eine Disk abspielen, die mit
mehreren Tonspuren versehen ist, wird die hier
eingestellte Tonspur wiedergegeben. Sollten Sie
die gewünschte Sprache nicht in der Liste finden,
können Sie statt dessen einen vierstelligen Code
eingeben – eine Liste der verfügbaren Sprachen
finden Sie auf Seite 23.
Dynamikbegrenzung (Dynamic Range)
Sie können die Wiedergabe Dolby Digital-
codierten Materials so beeinflussen, dass Pegel-
spitzen unterdrückt werden aber zugleich Dialo-
ge einwandfrei verständlich bleiben. Damit
verhindern Sie plötzliche Lautstärkesprünge und
schonen die Nerven Ihrer Nachbarn.
Entfernungseinheit (Delay Unit)
Hier können Sie die Einheit für die Messungen
der Verzögerungszeiten setzen – zur Auswahl
stehen die Einstellungen Feet und Meter.
Klangsteuerung (Tone Control)
Hier können Sie die Einstellungen für Bass und
Höhen aktivieren bzw. deaktivieren. Ändern Sie
die Bass- oder Höhen-Einstellung, schaltet der HS
diesen Parameter automatisch ein.
Bass-Pegel (Bass Level)
Hiermit können Sie die Lautstärke der Basswie-
dergabe beeinflussen.
Höhen-Pegel (Treble Level)
Hiermit können Sie die Lautstärke der Höhen-
wiedergabe beeinflussen.
Wiedergabe-Modus (DVD Sound Mode)
Hier können Sie den Surround-Modus für die
Wiedergabe der gerade spielenden Disk einstellen
(wie Sie den Surround-Modus einer anderen Quelle
einstellen, erfahren Sie im Kapitel „Surround-
Modus“). Stellen Sie diesen Parameter auf „Ste-
reo“, wandelt der HS Surround-codiertes Mate-
rial in ein Stereo-Signal um . Stellen Sie diesen
Parameter auf „DPLII“, wird das Stereo-Signal einer
spielenden Disk ins 5.1-Surround-Format konver-
tiert, wobei die Kanalzuordnung erhalten bleibt
(unsere Empfehlung). Bei der Einstellung „Original“
werden die Audio-Signale nicht verändert.
Surround-Einstellungen (Audio)
Im „Audio“-Untermenü können Sie die Suround-
Verzögerungszeiten und die Lautstärke der
einzelnen Lautsprecher einstellen. Folgen Sie den
Hinweisen im oberen Bildschirmbereich, um die
gewänschten Einstellungen vorzunehmen.
Surround-Verzögerung (Delay)
In den meisten Hörräumen sind der Abstand von
der Hörposition zu den Front- und zu den
Surround-Lautsprechern unterschiedlich. Aus
diesem Grund sind auch die Laufzeiten der
Schallwellen von den jeweiligen Front- und
Surround-Lautsprechern zur Hörposition unter-
schiedlich. Diese Zeitdifferenzen können Sie mit
Hilfe der Surround-Verzögerung kompensieren
und so Ihr AV-System an Ihren Hörraum optimal
anpassen. Messen Sie den Abstand zwischen
Hörposition und den einzelnen Lautsprechern.
Stellen Sie anschließend den ermittelten Wert für
jeden einzelnen Lautsprecher ein – finden Sie
keine passende Einstellung, verwenden Sie den
nächstmöglichen Wert.
Lautsprechen einpegeln
Dieser Arbeitsgang ist besonders wichtig für die
räumliche Klangwiedergabe einer mehrkanaligen
Surround-Anlage.
HINWEIS: Der Surround-Betrieb birgt für
Zuhörer, die zum ersten Mal einen ent-
sprechenden AV-Receiver betreiben, einige
verwirrende Aspekte. Viele erwarten, dass aus
allen Lautsprechern gleichmäßig Musik zu hören
ist – im Surround-Betrieb aber geben die rück-
wärtigen Lautsprecher meist nur wenig bis gar
keinen Ton von sich. Surround-Lautsprecher
geben nämlich nur dann Musik oder Geräusche
wieder, wenn beim Abmischen beispielsweise
eines Films tatsächlich Geräuscheffekte, Hinter-
grunddialoge oder Musik auf die hinteren
Tonkanäle gegeben werden. Sind die Lautspre-
cher also korrekt eingepegelt, machen sich die
Surround-Lautsprecher nur gelegentlich bemerk-
bar. Erhöhen Sie also die Lautstärke der hinteren
Lautsprecher manuell, zerstören Sie die Klangsi-
mulation eines Konzertsaals oder Theaters in dem
die Musik aufgenommen wurde, die Sie gerade
abspielen.
In der Grundeinstellung beträgt der Aus-
gangspegel für alle Kanäle 0 dB. Möchten Sie
Änderungen vornehmen, legen Sie bitte eine Disk
mit rosa Rauschen (Testsignal) oder Musik ein,
die Sie sehr gut kennen.
Video-Einstellungen (VIDEO)
Im Untermenü VIDEO können Sie folgende
Einstellungen vornehmen – beachten Sie bitte
die jeweiligen Erklärungen/ Kommentare in der
oberen Menüzeile am unteren Bildschirmrand.
Bildformat einstellen (Aspect Ratio): Hier
können Sie den HS 100 an das Bildschirm-Format
Ihres Fernsehers anpassen („4:3“ bei konventio-
nellen Geräten und „16:9“ bei Breitband-
Fernsehern).
TV Standard: Am HS-Steuergerät können Sie
das Videoformat am Ausgang (NTSC oder PAL),
selbst einstellen. Verwenden Sie einen Fernseher,
der mehrere Standardsunterstützt (z.B. PAL und
NTSC), sollten hier auf AUTO stellen, um optimale
Bildqualität zu erreichen.
Bildabtastung (Scan Type): Hier können Sie
festlegen, ob am Komponenten-Video-Ausgang
des DVD-Spielers ein Signal mit (Interlaced) oder
ohne (Progressive) Zeilensprung ausgegeben
wird. Bevor Sie die Videosignal-Ausgabe auf
Progressive umstellen, sollten Sie zuerst feststel-
len, ob der ange-schlossene Fernseher oder
Videoprojektor dieses Signal auch verarbeiten
kann. Sobald Sie diesen Parameter auf "Progres-
sive" stellen, reicht der HS das Videosignal
automatisch an den Komponenten-Ausgang
weiter. An allen anderen Videoausgängen
(Composite Video über Cinch, SCART oder S-
Video) liegt das Videosignal im Interlaced-Format
an. Dies können Sie dazu nutzen, um zusätzliche
Fernseher oder Monitore zu betreiben.
Video-Ausgang (Video Output): Hier kön-
nen Sie festlegen, ob das Videosignal am Aus-
gang im SCART- oder Komponenten-Format
vorliegt. Für die meisten Fernseher ist das SCART-
Format optimal. Das Komponenten-Format
benötigen Sie für die meisten LCD- oder Plasma-
Monitore bzw. für Videoprojektoren.
SCART-Ausgang (SCART Output): Hier
können Sie einstellen welches Video-Signalfor-
mat an den SCART-Anschluss weitergeleitet wird.
Für die meisten Fernseher bietet das RGB-Signal
die beste Bildqualität.
Page of 28
Display

Click on the first or last page to see other HS 100 EU (serv.man2) service manuals if exist.