DIGITAL LOUNGE (serv.man5) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 34

Read Harman Kardon DIGITAL LOUNGE (serv.man5) User Guide / Operation Manual online

34 USB-MENÜ/TV-FUNKTIONEN
USB-Menü/TV-Funktionen
USB-Menü
Das Digital Lounge System gehört zu den ersten
Systemen, die USB-Geräte direkt auslesen und
darauf gespeicherte, kompatible Dateien wieder-
geben können. Hierzu stehen zwei USB On-The-
Go-Anschlüsse zur Verfügung: einer an der rech-
ten Gehäuseseite und einer auf der Rückseite.
Stecken Sie Ihren MP3-Player, USB Memory Stick
oder Ihre USB-Festplatte in einen der beiden
USB-Eingänge
3G. Möchten Sie mehr als zwei
Geräte gleichzeitig verwenden, müssen Sie einen
USB-Hub mit eigener Stromversorgung dazwi-
schenschalten. An diesem Gerät können Sie bis
zu 16 portable USB-Geräte betreiben.
1. Drücken Sie auf die Taste USB 1 oder USB 2
K auf der Fernbedienung, um den DVD-
Receiver einzuschalten. Möchten Sie Ihre
Datensammlung durchsuchen oder Bilder, die
auf der externen Festplatte gespeichert sind,
ansehen, sollten Sie den LCD-Bildschirm mit
Hilfe der Taste 
 vorübergehend einschal-
ten. Ist das Bildschirm-Menü des DVD-
Receivers nicht eingeblendet, rufen Sie es bitte
mit der USB-Taste 
K auf.
2. Auf dem Fernseher erscheint das Bild unten –
hier können Sie anklicken welche Dateitypen
des externen Speichermediums aufgelistet
werden sollen. Selbstverständlich können Sie
mehrere Dateitypen gleichzeitig anzeigen las-
sen (z.B. MP3 und JPEG).
3. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit der
ENTER-Taste die gewünschten Dateitypen im
unteren linken Bildschirmbereich
Wichtige Hinweise:
• Sie können nur folgende Dateitypen über die
USB-Schnittstelle anzeigen und abspielen:
MP3- oder WMA-Musikdateien, JPEG-Bilder,
DivX- und XviD-Videofilme. MPEG2-Videos,
MPEG1, VCD/SVCD oder MJPEG Videos lassen
sich nicht abspielen.
• Die externe Festplatte muss mit dem Datei-
system FAT32 formatiert sein. Sollte die
Festplatte mit NTFS formatiert sein, müssen Sie
diese neu mit FAT32 formatieren BEVOR Sie
Ihre Inhalte darauf speichern. Bitte beachten
Sie: Die Standard FORMAT-Funktion von
Windows XP kann nur FAT32-Partitionen bis
32 GByte erzeugen. Möchten Sie größere
Speicher verwenden benötigen Sie spezielle
Software, z.B. Norton Partition Magic oder
Acronis Partition Expert. Ihr PC-Fachhändler
wird Sie gerne diesbezüglich beraten.
• Die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge steht
Ihnen bei Benutzung der USB-Schnittstelle
nicht zur Verfügung.
Haben Sie mehrere USB-Geräte angeschlossen,
werden diese der Reihe nach in diesem USB-Menü
aufgelistet. Um sie voneinander zu unterscheiden,
werden die USB-Geräte automatisch durchnum-
meriert. Ist eine Festplatte mit mehreren
Partitionen versehen, werden diese durch Buch-
staben gekennzeichnet (z.B. 1a, 1b, 1c usw.).
Im USB-Menü stehen folgende Einstellmög-
lichkeiten zur Verfügung – entsprechende
Kommentare finden Sie in der zweitletzten
Bildschirmzeile am unteren Bildschirmrand:
Audio: Zeigt die gerade ausgewählte Tonspur an.
Welche Einstellmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung
stehen, wird in den Kommentarzeilen angezeigt.
Abspielfolge (Playlist): Hier können Sie ange-
ben, in welcher Reihenfolge die Titel/Kapitel der
eingelegten Disk abgespielt werden sollen.
Wiederholfunktion (Repeat): Stellen Sie hier
den gewünschten Wiederholmodus ein. Ihnen
stehen folgende Betriebsarten zur Verfügung:
Alles wiederholen (Repeat All), Ordnerinhalt wie-
derholen (Repeat Folder).
Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge
(Random): 
Hier können Sie die Wiedergabe in
zufälliger Reihenfolge aktivieren.
Bildstandzeit (Picture): Hier können Sie 
angeben wie lange ein Bild angezeigt wird bevor
das nächste geladen wird.
Im USB-Menü werden der gerade spielende Titel
bzw. das aktuelle Bild mit einem Pfeil vor dem
Titel- (MP3, WMA) Film (DivX, XviD) oder dem
Bildnamen (JPEG) markiert. Selbstverständlich
können Sie auch einzelne Titel oder Bilder mithil-
fe der Pfeiltasten markieren und durch Drücken
der ENTER-Taste 
6 gezielt abspielen.
Sie können die Informationen im oberen Bild-
schirmbereich ausblenden lassen, um die voll-
ständige Titelliste der eingelegten Disk auf 
einem Blick zu erhalten – gehen Sie dazu wie
folgt vor: Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
das INFO- bzw. i INFO-Untermenü am linken
Bildschirmrand. Drücken Sie so oft auf ENTER
6, bis das Symbol dunkelblau leuchtet und die
vollständige Titelliste auf dem Bildschirm er-
scheint. Auf die gleiche Weise können Sie auch
die Diskliste ausblenden, indem Sie das PRO-
GRAM LIST-Untermenü deaktivieren.
Nutzen Sie die Miniaturansicht (THUMBNAIL),
um schnell und einfach nach Bildern zu suchen.
Enthält die Liste JPEG-Dateien, die auf einem
Computer erstellt wurden und eine Miniatur ent-
halten, wird diese Miniaturansicht oben rechts
auf dem Bildschirm angezeigt. Aktivieren Sie die
Miniaturansicht, indem Sie mit dem Cursor das
Thumbnail auf der linken Bildschirmseite markie-
ren und bestätigen Sie mit Enter
6.
Wird gerade ein Titel abgespielt und Sie drücken
auf die PLAY-Taste der Fernbedienung, wird der
gerade spielende Titel auf dem Bildschirm hervor-
gehoben.
Haben Sie eine Festplatten angeschlossen, die
sowohl Musik- (MP3, WMA) als auch JPEG-
Dateien enthält, können Sie diese auch 
gleichzeitig abspielen und so Ihre Bildserie 
musikalisch untermalen. Die Anzeigedauer der
einzelnen Bilder können Sie über den Parameter
"Picture" einstellen.
Alternativ konfigurieren Sie das Digital Lounge
System so, dass es entweder MP3- bzw. WMA-
Audiodateien oder die JPEG-Bilddateien abspielt.
Gehen Sie dazu wie folgt vor: Sollte der HS 500
eine Disk abspielen, beenden Sie die Wiedergabe
mit STOP. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie danach
die Symbole LIST MUSIC FILES, LIST PICTURES
oder LIST MOVIES an der linken Bildschirmseite.
TV-Funktionen
Das Digital Lounge System bietet mehrere TV-
Funktionen, die Sie sich etwas näher ansehen
sollten.
Drücken Sie bitte auf die TV-Taste 
0, um den
entsprechenden Eingang zu aktivieren. Daraufhin
schaltet sich das Digital Lounge System ein – dabei
wechselt die Betriebsanzeige ihre Farbe von oran-
ge zu blau. Bitte beachten Sie, dass das System für
alle in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen
im TV-Modus sein muss. Erscheint auf dem LCD-
Bildschirm nicht das erwartete Bild, müssen Sie die
TV-Taste erneut betätigen.
Kanalwechsel
Ist TV als Quelle eingestellt, können Sie den
gewünschten TV-Sender auswählen, indem Sie
dessen Programmplatznummer über das Zahlen-
feld
 eingeben. Falls Sie eine zweistellige
Nummer eingeben, müssen Sie die zweite Ziffer
schnell nach der ersten eintippen.
Selbstverständlich können Sie die Sender auch
schrittweise mithilfe der Taste Preset aufwärts
und abwärts
QJ durchwählen. Bei
Senderwechsel erscheint oben rechts auf dem
Bildschirm eine Box mit der Sendernummer und
dem Sendernamen.
Bild-in-Bild-Funktion (PiP)
Dank dieser Funktion können Sie zwei unter-
schiedliche Videoquellen gleichzeitig auf Ihrem
Digital Lounge LCD-Bildschirm sehen. Die zweite
Quelle lässt sich entweder oben rechts auf dem
Bildschirm platzieren oder Sie teilen die Bild-
fläche in zwei gleich große Fenster, die jeweils
eine der beiden Quellen wiedergeben. Im zwei-
ten Fenster können Sie alle Videoquellen sehen,
die Sie direkt an den LCD-Bildschirm angeschlos-
sen haben – allerdings mit ein paar Ausnahmen.
Haben Sie einen der Eingänge HDMI, DVI oder
YUV für das Hauptfenster ausgewählt, können
Sie keinen dieser Eingänge auch für das zweite
Fenster heranziehen. Da der Digital Lounge LCD-
Bildschirme mit zwei TV-Empfängern ausgestattet
ist, können Sie allerdings zwei unterschiedliche
TV-Sender zur gleichen Zeit sehen.
Page of 44
Display

Click on the first or last page to see other DIGITAL LOUNGE (serv.man5) service manuals if exist.