AVR 335 (serv.man10) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 24

Read Harman Kardon AVR 335 (serv.man10) User Guide / Operation Manual online

24 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 335
Daher sollten Sie alle Lüfter, Klimageräte oder an-
dere laute Geräte vor Beginn der Messungen aus-
schalten.
Schritt 2: Stellen Sie das EzSet+-Mikrofon dort
auf, wo Sie während der Musikwiedergabe sitzen.
Sollten Sie in Ihrem Wohnraum eine Sitzgruppe
aufgestellt haben, stellen Sie das Mikrofon in de-
ren Mitte auf. Sollten Sie ein Kamerastativ besit-
zen, könnten Sie es verwenden, um das EzSet+-
Mikrofon auf gleicher Höhe zu Ihren Ohren aufzu-
stellen. Zur Befestigung ist das Mikrofon mit einem
Gewinde an der Unterseite versehen.
Schritt 3: Schließen Sie das EzSet+-Mikrofon mit-
hilfe des mitgelieferten Adapters in die Kopfhör-
erbuchse 
4 des AVR335. Das Mikrofonkabel ist
rund sieben Meter lang – das dürfte für die meis-
ten Wohnräume ausreichen. Ist Ihr Wohnraum grö-
ßer, können Sie sich im Elektronik-Fachhandel ein
passendes Verlängerungskabel besorgen.Wenn
möglich sollten Sie aber Verlängerungskabel ver-
meiden, da sie die Messergebnisse beeinflussen
können.
Schritt 4: Ist das Messmikrofon aufgestellt und
mit dem AVR 335 verbunden, können Sie das Ez-
Set+-Menü aktivieren, indem Sie zuerst auf die
OSD-Taste
L drücken. Markieren Sie anschlie-
ßend mithilfe der 
/
¤
-Tasten
D den Eintrag
EZSET+
und bestätigen Sie mit Set
F.
Schritt 5: Zuerst erhalten Sie die Aufforderung
das Mikrofon korrekt aufzustellen und mit dem
Receiver zu verbinden (Abbildung 6). Sollten Sie
dies bisher noch nicht getan haben, folgen Sie bit-
te den Anweisungen in Schritt 2 und 3. Ist das
Mikrofon aufgestellt und mit dem Receiver ver-
bunden, markieren Sie bitte den Eintrag 
YES
und
bestätigen Sie mit Set
F, um mit der Laut-
sprecherkalibrierung zu beginnen. Möchten Sie
den Vorgang abbrechen, markieren Sie mithilfe der
Tasten 
/
E& den Eintrag 
N O
und quittie-
ren Sie anschließend mit Set
F – das 
MAS-
TER MENU
erscheint wieder auf dem Bild-
schirm. Bitte beachten Sie: Sollten Sie mit der Laut-
sprecherkalibrierung fortfahren und haben das
Mikrofon nicht angeschlossen, erscheint am unte-
ren Bildschirmrand eine Warnmeldung.
Abbldung  6
Schritt 6: Nun erscheint eine weitere Warnmel-
dung auf dem Bildschirm: Um ein präzises Messer-
gebnis zu erhalten muss der Hörraum so frei von
Störgeräuschen (z.B. Lüfter, Klimaanlagen, Staub-
sauger usw.) wie möglich sein. Nach fünf Sekun-
den erschient auf dem Bildschirm das eigentliche
EzSet+-Menü (siehe Abbildung 7).
    *     E z S e t +     * *
P l a c e   M i c r o p h o n e   a t
l i s t e n i n g   p o s i t i o n  
a n d   p l u g   i n t o  
H e a d p h o n e   J a c k
D o   y o u   w a n t   t o   s t a r t
E z S e t +   ?
    Y E S               N O
WICHTIGER HINWEIS: Menschen, die auf laute
Töne empfindlich reagieren, sollten nun den Raum
verlassen oder ihre Ohren schützen. Kostengünsti-
ge Ohrstöpsel aus Schaumstoff (in Drogerien er-
hältlich) helfen die Lautstärke zu reduzieren. Sind
Sie lärmempfindlich und haben keinen Ohren-
schutz parat, sollten Sie den Raum verlassen – viel-
leicht könnte ein Freund oder ein anderes Famili-
enmitglied die Lautsprecherkalibrierung für Sie
übernehmen. Oder Sie verwenden das EzSet+-Ver-
fahren nicht und geben die Einstellungen manuell
ein (mehr dazu auf Seite 25).
Schritt 7: Im EzSet+-Menü (Abbildung 7) können
Sie jederzeit den Vorgang unterbrechen oder fort-
setzen und die Messergebnisse bzw. die aktuellen
Einstellungen ablesen. Erscheint das Menü zu er-
sten Mal auf dem Bildschirm, steht in der ersten
Zeile 
MEASUREMENT: STOP
. Bevor Sie den
eigentlichen Messvorgang starten, müssen Sie an-
geben wie viele Lautsprecher angeschlossen sind.
Hierzu stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfü-
gung:
• Verwenden Sie für Ihr Heimkino ein Lautsprech-
ersystem mit sieben Boxen (linker und rechter
Frontlautsprecher, Center, linker und rechter Sur-
round sowie linker und rechter Surround-Back)
und einem Subwoofer, stellen Sie bitte mit den
/
-Tasten
E& in der Zeile 
MEASURE-
MENT
den Wert 7.1 ein und drücken Sie auf Set
F, um den Messvorgang zu starten.
• Setzen Sie fünf Lautsprecher (linker und rechter
Frontlautsprecher, Center, linker und rechter Sur-
round) und einen Subwoofer ein, stellen Sie bitte
mit den 
/
-Tasten
E& in der Zeile 
MEA-
SUREMENT
den Wert 5.1 ein. Drücken Sie an-
schließend auf Set
F, um den Messvorgang zu
starten. Möchten Sie den Messvorgang beenden,
können Sie jederzeit mit den Tasten 
/
¤
D die
Zeile 
MEASUREMENT
markieren, danach mit
den 
/
-Tasten
E& auf 
STOP
umstellen
und mit Set
F quittieren.
Abbildung 7
Schritt 8: Haben Sie den Messvorgang aktiviert,
erklingt ein Testsignal, das von Lautsprecher zu
Lautsprecher wandert. Dabei stellt der Receiver
den Ausgangspegel, überprüft den angeschlosse-
nen Lautsprecher, misst den Abstand zur Hörposi-
tion, berechnet die Surround-Verzögerung und
stellt diese ein, ermittelt die Lautsprechergröße
(„Small" oder „Large“) und stellt dementspre-
chend die Übergangsfrequenz für den jeweiligen
Kanal automatisch ein.Während des Messvorgang
erscheinen die Ergebnisse auf dem Bildschirm:An-
fangs sind noch keine Werte zu sehen – die Zeilen
enthalten lediglich Bindestriche. Ist aber eine Mes-
              *     E z S e t +       *
M E A S U R E M E N T       :   S T O P
            S E T T I N G   L E V E L  
S P E A K E R   C H E C K   :     -   -   -   -  
S P E A K E R   D E L A Y   :     -   -   -   -  
S P E A K E R   L E V E L   :     -   -   -   -  
S P E A K E R   S I Z E     :     -   -   -   -  
S P E A K E R   X - O V E R :     -   -   -   -  
S A V E   S E T T I N G S   :     -   -   -   -  
B A C K   T O   M A S T E R   M E N U
sung abgeschlossen, trägt der AV-Receiver die Er-
gebnisse in der Tabelle ein. Das EzSet+-System
nimmt folgende Messungen vor:
• System-Lautstärke: Bevor das System die ein-
zelnen Lautsprecherkanäle testet und ausmisst,
stellt es die Gesamtlautstärke ein. Dabei erscheint
auf dem Bildschirm die Meldung 
SETTING
VOLUME
. In dieser Testphase erscheint in der
letzten Menüzeile die aktuelle Einstellung.
• Lautsprechertest (Speaker Check): Der Re-
ceiver schickt der Reihe nach den Testton an alle
Ausgänge um festzustellen, welche tatsächlich mit
einem Lautsprecher verbunden sind.Welcher Ka-
nal gerade das Testsignal wiedergibt können Sie
vom Bildschirm ablesen.
HINWEIS: Bei diesem Test kann der Receiver fest-
stellen ob an einem bestimmten Ausgang ein Laut-
sprecher angeschlossen wurde.WO dieser Laut-
sprecher in Ihrem Wohnraum aufgestellt ist, kann
das System dagegen nicht ermitteln. Ein Beispiel:
Der Receiver kann feststellen, ob am rechten Sur-
round-Ausgang ein Lautsprecher angeschlossen
ist. Er kann aber nicht ermitteln, ob dieser Laut-
sprecher links oder rechts von Ihrer Hörposition
aufgestellt wurde.Aus diesem Grund empfehlen
wir Ihnen während dieses Vorgangs zu überprü-
fen, ob der angezeigte Tonkanal mit dem wieder-
gebenden Lautsprecher übereinstimmt:Wird auf
dem Bildschirm angezeigt, dass der Receiver das
Testsignal an den linken Frontlautsprecher sendet,
Sie hören den Ton aber aus dem rechten Frontlaut-
sprecher, dann haben Sie einen Fehler in der Verka-
belung. In diesem Fall sollten Sie das EzSet+-Sys-
tem stoppen, das Bildschirmmenü verlassen, den
AVR335 ausschalten und den Verkabelungsfehler
beheben. Ist der Test erfolgreich abgeschlossen,
erscheint rechts vom Eintrag 
SPEAKER
CHECK
der Schriftzug 
YES
.
• Laufzeitmessung (Speaker Delay): Auch bei
diesem Test wird das Testsignal der Reihe nach an
alle Lautsprecher gesandt und dabei der Abstand
von der jeweiligen Box zum Mikrofon gemessen.
Daraus berechnet der Receiver die Verzögerungs-
zeit für den jeweiligen Lautsprecherkanal. Nach
abgeschlossener Messung erscheint die ermittelte
Entfernung rechts vom Eintrag 
SPEAKER
DELAY
.
• Ausgangspegel (Speaker Level): Bei diesem
Test wird der Ausgangspegel des jeweiligen Laut-
sprecherkanals mithilfe des Testsignals gemessen.
Durch entsprechende Anpassungen sorgt der Re-
ceiver dafür, dass alle Lautsprecher gleich laut klin-
gen – eine Grundvoraussetzung für korrekten
Raumklang. Selbstverständlich können Sie mit
den Ergebnissen der automatischen Messung als
Grundlage manuelle Änderungen vornehmen. De-
tails hierzu finden Sie auf den Seiten 29 und 38.
Nach Abschluss der Messung erscheint rechts vom
Eintrag 
SPEAKER LEVEL
der eingestellte Pe-
gel für den jeweiligen Kanal.
• Lautsprechergröße (Speaker Size): Die
Messungen und Berechnungen für diesen Test
werden zusammen mit den Tests für den Ausgang-
spegel vorgenommen. Dabei ermittelt das System
System anpassen
System anpassen
Page of 52
Display

Click on the first or last page to see other AVR 335 (serv.man10) service manuals if exist.