AVR 335 (serv.man10) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 23

Read Harman Kardon AVR 335 (serv.man10) User Guide / Operation Manual online

SYSTEM ANPASSEN  23
AVR 335 – BEDIENUNGSANLEITUNG
ausführliche Beschreibung des DTS-ES-Modus finden
Sie auf den Seiten 31, 35 und 36.
Im 
LOGIC 7
-Menü werden die Auswahlmöglich-
keiten durch die Lautsprecherkonfiguration (5.1-
oder 6.1/7.1-Betrieb) bestimmt. In beiden Fällen wird
der exklusive Harman Kardon Logic 7-Modus akti-
viert, der einen beeindruckenden Raumklang er-
zeugt. Das gilt sowohl für zweikanalige Stereo-Auf-
nahmen, als auch für Matrix-codierte Aufnahmen
(z.B.VHS-Kassetten, Laser-Discs oder Fernsehsen-
dungen), die mit Dolby Surround produziert wurden.
In der 5.1-Konfiguration können Sie zwischen den
Modi Logic 7/5.1 Music, Cinema oder Enhanced
wählen. Sie eignen sich bestens für zweikanalige Mu-
sik, Surround-codierte Programme oder für beliebige
Stereo-Produktionen. Sind die Lautsprecher als
6.1/7.1 konfiguriert, stehen die Modi Logic 7/7.1 Mu-
sic oder Cinema zur Verfügung – am Ausgang ent-
steht vollwertiger Surround-Klang aus 8 Kanälen. Bit-
te beachten Sie:Wenn Sie Dolby Digital- oder DTS-
Soundtracks wiedergeben, können Sie auf die Logic
7-Modi nicht zurückgreifen.
Im 
DSP (SURR)
-Menü stehen ihnen mehrere
Raumklang-Modi zur Verfügung: Sie können wäh-len
zwischen Hall 1, Hall 2,Theater,VMAx Near und
VMAx Far. Die Modi Hall und Theater eignen sich für
Mehrkanal-Installationen, wohingegen die beiden
VMAx-Modi dahingehend optimiert wurden, auch
dann einen ausgeprägten Raumklang zu erzeugen,
wenn nur zwei Front-Lautsprecher angeschlossen
sind (auf den Seiten 31 und 32 finden Sie eine de-
taillierte Beschreibung dieser Surround-Modi). Bitte
beachten Sie, dass Sie beim Abspielen von Dolby Di-
gital- oder DTS-Soundtracks nicht auf die Modi Hall
und Theater zurückgreifen können.
Im 
STEREO
-Menü schalten Sie mit den Tasten 
F G
E & den Surround-Prozessor ab,um eine
traditionelle zweikanalige Stereowiedergabe zu
ermöglichen, oder Sie schalten auf 
5 CHSTEREO
(Lautsprecherkonfiguration: 5.1) bzw.
7 CH
STEREO
(Lautsprecherkonfiguration: 6.1/7.1). In
den beiden letztgenannten Modi wird das Stereosig-
nal in gleichem Maße an die beiden Frontlautspre-
cher, die beiden Surround- und – wenn vorhanden –
die zwei Surround-Back-Lautsprecher weitergege-
ben. Die Mono-Signalanteile hingegen werden auf
alle Lautsprecher verteilt, gelangen also auch zum
Center (eine detaillierte Beschreibung der Modi 5 CH
Stereo und 7 CH Stereo finden Sie auf Seite 32).
Nachdem Sie alle Einstellungen für Dolby, DTS,
Logic 7, DSP (Surround) und Stereo vorgenommen
haben, können Sie zum 
SURROUNDSELECT
-
Menü zurückkehren: Markieren Sie dazu mit dem
Cursor 
den Eintrag 
BACKTOSURRSELECT
und quittieren Sie mit Set
F.
Haben Sie einen Eingang fertig konfiguriert (ob er
analog oder digital arbeitet, seine Lautsprecherkonfi-
guration und seinen Surround-Modus festgelegt),
können Sie im 
MASTERMENU
wieder den Eintrag
INPUTSETUP
markieren und aufrufen, um einen
anderen Eingang – wie schon beschrieben – zu kon-
figurieren. In den meisten Fällen dürften sich die Ein-
gänge lediglich in Puncto digitaler Eingang (wenn
vorhanden) und Surround-Modus unterscheiden –
die Lautsprecherkonfiguration dagegen dürfte für al-
le Eingänge gelten (Einstellung GLOBAL). Sie können
aber auch für jeden Eingang eine eigene Lautsprech-
erkonfiguration definieren, um bestimmte Effekte zu
erzielen (siehe Hinweis auf Seite 17).
Konfiguration der Surround Off 
(Stereo)-Betriebsmodi
Für die optimale Wiedergabe von Stereo-Aufnah-
men bietet Ihnen der AVR zwei Stereo-Betriebsar-
ten: einen analogen Stereo-Direkt-Modus, bei dem
das Signal an der digitalen Signalverarbeitung vor-
beigeführt wird, damit Sie den ursprünglichen, un-
verfälschten Stereo-Klang Ihrer Aufnahme genie-
ßen können; und einen digitalen Modus, bei dem
das Signal durch das digitale Bass-Management
geführt wird, damit Sie die Bassverteilung zwi-
schen kleinen Satelliten-Lautsprechern und dem
Subwoofer optimal steuern können.
Stereo-Direct-Modus (Bypass) – Wurde per
Stereo-Taste 
 der Stereo-Direct-Modus akti-
viert (im Display ˜
˜ erscheint der Schriftzug
SURROUND O F F
und in der Surround-Modus-
Anzeige (
( leuchtet die LED neben Surr. Off) führt
der Receiver das analoge Signal vorbei an der digi-
talen Signalverarbeitung, direkt zu den Lautspre-
cherausgängen für die beiden Front-Lautsprecher.
In diesem Betriebsmodus werden die beiden
Front-Lautsprecher automatisch als „large“ konfi-
guriert - diese Einstellung lääst sich nicht manuell
ändern.
Haben Sie im Stereo-Bypass-Modus den Subwoo-
fer-Ausgang deaktiviert, erhalten die Front-Laut-
sprecher das komplette Signal. Sie können aber
den Subwoofer auch aktivieren und den Bassanteil
der Front-Lautsprecher zusätzlich über den Sub-
woofer-Ausgang leiten. In der Grundeinstellung ist
der Subwoofer in diesem Betriebsmodus deakti-
viert. Möchten Sie dies ändern, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Speaker-Taste 6
6
'.
2. Drücken Sie danach auf die Set-Taste 
F@
@,
um das Konfigurations-Menü aufzurufen.
3.Wählen Sie mit Hilfe der 
/
¤
¤
-Tasten 
D auf der
Fernbedienung oder den 
/
-Tasten 7
7 an der Ge-
rätevorderseite den gewünschten Betriebsmodus:
mit 
SUB NONE
deaktivieren Sie den Subwoofer;
mit 
SUB <L+R>
wird er aktiviert.
4. Drücken Sie bitte auf Set
F@
@, um die
Änderungen zu übernehmen und auf Normalbe-
trieb umzuschalten.
Stereo-Digital-Modus – Im Stereo-Direct-Mo-
dus (Bypass) wird das vollständige Tonsignal unver-
ändert an die beiden Front-Lautsprecher geschickt.
Dabei durchläuft es die digitalen Signalprozessoren
nicht – daher sind Vollbereichs-Lautsprecher für die-
sen Betriebsmodus nötig. Handelt es sich bei Ihren
Front-Lautsprechern um Satelliten mit einge-
schränktem Frequenzbereich, sollten Sie diese Be-
triebsart nicht verwenden – der 
DSP SUR-
ROUND OFF
-Modus ist in diesem Fall besser ge-
eignet für die Wiedergabe von Stereo-Aufnahmen.
Möchten Sie Stereo-Aufnahmen genießen und da-
bei die Vorteile des integrierten Bass-Manage-
ments nutzen, drücken Sie bitte so oft auf 
Stereo
, bis im Display ˜
˜ der Schriftzug
SURROUND OFF
erscheint und die LEDs ne-
ben DSP und 
SURR OFF
in der Surround-Mo-
dus-Anzeige (
( aufleuchten. Leuchtet dagegen in
der Surround-Modus-Anzeige (
( nur die LED ne-
ben 
SURR OFF
auf, ist der Stereo-Direkt-Modus
(Bypass) aktiviert.
In diesem Fall können Sie die Lautsprecher- und
Subwoofer-Einstellungen im AVR den Spezifikatio-
nen der angeschlossenen Lautsprecher anpassen.
Automatische Lautsprecherkalibrierung
mithilfe von EzSet+
Der AVR335 ist einer der ersten AV-Receiver seiner
Klasse, der mit einer automatischen Lautsprecher-
kalibrierung ausgestattet ist. Dank EzSet+ können
Sie Ihren neuen AV-Receiver mithilfe von Testsig-
nalen und fortschrittlichen Signalprozessoren in
wenigen Minuten an die angeschlossenen Laut-
sprecher und den spezifischen Gegebenheiten Ih-
res Wohnraums anpassen – eine zeitaufwändige
Konfiguration der Lautsprechergröße, der Überga-
befrequenz, der Surround-Verzögerung und der
einzelnen Ausgangspegel ist nicht mehr nötig. Ein
weiterer Vorteil: EzSet+ erkennt und informiert Sie
über fehlerhafte Lautsprecherverbindungen, wel-
che den Normalbetrieb verhindern.
EzSet+ ermittelt die nötigen Einstellungen in ei-
nem Bruchteil der Zeit, die Sie benötigen würden,
die entsprechenden Werte manuell einzugeben.
Dabei spielt es keine Rolle welchen Typ Lautspre-
cher Sie verwenden oder wie groß Ihr Wohnraum
ist. Und da es sich um ein vollständiges Schallpe-
gel-Messsystem handelt, werden Sie keine teuren
Zusatzgeräte benötigen.
Wir empfehlen den Einsatz von EzSet+ für die
Lautsprecherkalibrierung.Allerdings können Sie
Ihren AV-Receiver auch manuell konfigurieren
bzw. die von EzSet+ vorgenommenen Einstellun-
gen jederzeit nachträglich modifizieren (siehe da-
zu Seiten 25).
Möchten Sie Ihren AVR manuell konfigurieren oder
sollte aus irgendeinem Grund das mitgelieferte
Mikrofon abhanden kommen, folgen Sie bitte den
Anweisungen auf Seite 25.
Schritt 1: EzSet+ setzt voraus, dass in Ihrem
Wohnraum so wenig wie nur möglich Hinter-
grundgeräusche zu hören sind – nur so lässt sich
eine korrekte Schallpegelmessung durchführen.
System anpassen
Page of 52
Display

Click on the first or last page to see other AVR 335 (serv.man10) service manuals if exist.