AVR 335 (serv.man10) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 21

Read Harman Kardon AVR 335 (serv.man10) User Guide / Operation Manual online

SYSTEM ANPASSEN 21
AVR 335 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Möchten Sie Ihren Receiver optimal an Ihren Hör-
raum und an die angeschlossenen Hi-Fi-Komponen-
ten anpassen, können Sie jederzeit diese Grundein-
stellungen ändern. Sie können für jeden einzelnen
Eingang separat einen analogen oder digitalen An-
schluss und einen Surround-Modus festlegen.Wird
dann ein Eingang ausgewählt, übernimmt der 
AVR die gespeicherten Einstellungen automatisch.
Bitte beachten Sie, dass der Receiver diese Einstellun-
gen für jeden einzelnen Eingang separat speichert –
aus diesem Grund müssen Sie auch die hier bespro-
chenen Einstellungen für jeden von Ihnen genutzten
Eingang durchführen. Sie werden also beim Wechsel
auf einen anderen Eingang nicht automatisch über-
nommen. Haben Sie diese Einstellungen erst einmal
vorgenommen, sind weitere Änderungen nur dann
eventuell nötig, wenn Sie eine Komponente (z.B.
Lautsprecher) Ihrer AV-Anlage austauschen.
Diese Einstellungen lassen sich mit Hilfe des Voll-
OSD-Systems und seiner Bildschirmmenüs schnell
und einfach vornehmen. Gehen Sie dabei in der Rei-
henfolge vor, wie die Eingänge auf dem Bildschirm
aufgelistet sind.
Eingänge anpassen
Zuerst müssen Sie jedem zu verwendenden Eingang
(z.B. CD oder DVD) entweder die jeweilige analogen
oder eine der digitalen Eingangsbuchsen zuweisen.
Dies lässt sich am einfachsten mit Hilfe des Bild-
schirmmenüs durchführen.
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass sobald Sie die
Konfiguration eines Eingangs (also den damit as-
soziierten Digitaleingang, die Lautsprecherkonfigu-
ration, Surround-Verzögerung und den Surround-
Modus) ändern, die neuen Einstellungen diesem Ein-
gang automatisch zugewiesen und in einem nicht
flüchtigen Speicher des Receivers abgelegt werden.
Das heisst: Sobald Sie diesen Eingang aktivieren, wer-
den die zuvor vorgenommenen Einstellungen eben-
falls aktiviert.Aus diesem Grund müssen Sie die fol-
genden Schritte für jeden einzelnen verwendeten Ein-
gang manuell vornehmen. Haben Sie die Eingänge
einmal konfiguriert, müssen Sie die Einstellungen nie
wieder ändern, es sei denn es ändert sich etwas an
ihrer Anlage.
Drücken Sie dazu bitte die Taste OSD
L einmal –
daraufhin erscheint das 
MASTERMENU
-Menü (Ab-
bildung 1) auf dem Bildschirm, wobei die Mar-
kierung 
(Cursor) auf die Zeile 
INPUTSETUP
zeigt. Um das markierte Menü (Abbildung 2) zu öff-
nen, drücken Sie einfach die Set-Taste 
F.Sie kön-
nen nun mit Hilfe der 
F G
-Tasten 
E & die Ein-
gangsquellen „durchblättern“ – die aktuelle Einstel-
lung wird auf dem Bildschirm angezeigt und zugleich
der entsprechende Eingang in der Quellenanzeige
R durch eine blaue LED markiert.Soll die gewählte
Quelle den normalen Analogeingang verwenden,
sind keine besonderen Einstellungen nötig (außer bei
DVD).
Abbildung 2
Wollen Sie der aktuellen Quelle einen digitalen Ein-
gang zuweisen, drücken Sie – noch während das
Menü angezeigt wird – die 
E
-Taste 
D. Daraufhin
wandert der Cursor eine Zeile tiefer und markiert nun
den Eintrag 
DIGITAL IN
. Drücken Sie bitte so oft
auf eine der Tasten 
E &,bis der Name des
gewünschen digitalen Eingangs erscheint. Möchten
Sie wieder zurück auf „Analog-Eingang“ umschal-
ten, drücken Sie bitte eine der Tasten 
E &,
bis der Schriftzug 
ANALOG
auf dem Bildschirm er-
scheint. Möchten Sie den nächsten Eingang konfigu-
rieren, verschieben Sie bitte den Cursor 
in die Zeile
BACK TO MASTER MENU
und bestätigen Sie
mit Set
F.
Sie können jederzeit – also auch im normalen Be-
trieb, falls kein Bildschirmmenü in Betrieb ist – der
gerade ausgewählten Quelle einen anderen digita-
len Eingang mit Hilfe der diskreten Funktionstasten
zuweisen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:Tippen Sie
bitte zuerst auf die Taste Digital Select
O G.
Wählen Sie danach innerhalb von fünf Sekunden den
gewünschten Eingang mit Hilfe der Tasten 
HI
6 oder 
DE
D,bis der gewünsch-
te digitale bzw. analoge Eingang im Display
 und
auf dem Bildschirm angezeigt wird. Quittieren Sie
Ihre Einstellung mit der Set-Taste 
F.
Manche digitalen Video-Eingänge (z.B. Kabeltuner
oder HDTV-Empfänger) können selbständig zwi-
schen analoge und digitalen Audio-Ausgabe hin-
und herschalten, je nachdem welcher Sender gera-
de eingestellt ist. Dank der automatischen Signaler-
kennung (Auto Polling) im AVR 335 können Sie in
einem solchen Fall sowohl das Analog- als auch das
Digitalsignal dem Receiver zuführen, um eine
Unterbrechung der Tonwiedergabe zu vermeiden.
Grundsätzlich wird das Digitalsignal wiedergege-
ben. Reißt der Datenstrom ab, schaltet der Receiver
automatisch um auf den entsprechenden Analog-
eingang.
Verwenden Sie eine Quelle, die ausschließlich digi-
tale Audiosignale bereitstellt, sollten Sie die auto-
matische Signalerkennung deaktivieren, damit der
AVR nicht nutzlos nach analogen Quellen sucht
wenn der Datenstrom abreißt. Gehen Sie dazu wie
folgt vor: Markieren Sie im 
IN/OUT SETUP
-
Menü den Eintrag 
AUTO POLL
. Schalten Sie
anschließend mit den 
-Tasten
E& die
entsprechende Funktion auf 
OFF
. Um die Auto
Polling-Funktion wieder zu reaktivieren, gehen Sie
wie hier beschrieben vor und schalten Sie die Funk-
tion auf 
O N
.
    *   I N P U T   S E T U P   *    
I N P U T           : V I D E O   1
D I G I T A L   I N : A N A L O G
A U T O   P O L L   : O F F
B A C K   T O   M A S T E R   M E N U
Surround-Modus einstellen
Haben Sie die Lautsprecherkonfiguration abge-
schlossen, müssen Sie als nächstes den Surround-
Modus für den gerade gewählten Eingang festlegen.
Welcher Surround-Modus am besten für den jeweili-
gen Eingang geeignet ist, ist eher Geschmackssache.
Daher sollten Sie erst einmal ein bißchen herumpro-
bieren – Ihre Einstellungen lassen sich ja jederzeit
wieder ändern. Eine Übersicht der verfügbaren Sur-
round-Modi ab Seite 31könnte Ihnen bei der Wahl
vielleicht helfen. Sie können beispielsweise Dolby Pro
Logic II oder Logic 7 für die meisten analogen und
Dolby Digital für alle digitalen Eingänge einstellen.
Oder Sie entscheinden sich für den traditionellen Ste-
reo-Modus, wenn eine CD oder eine Musikkassette
abgespielt oder der Tuner aktiviert wird (solche Quel-
len sind meistens nicht Surround-codiert).Alternativ
können Sie sich aber auch für 5- oder 7-Kanal-Stereo
oder Logic 7 Music entscheiden – eine Wahl, die be-
sonders bei Stereo-Material einen angenehmen
Raumklang erzeugt.
Surround-Einstellungen lassen sich mit Hilfe der Voll-
OSD-Bildschirmmenüs am einfachsten ausführen:
Aktivieren Sie das 
MASTER MENU
und öffnen
Sie danach das 
SURROUND SELECT
-Menü 
(Abbildung 3).
Abbildung 3
Jede der optionalen Zeilen in diesem Menü (Abb. 3)
enthält eine Kategorie von Surround-Betriebsarten.
Innerhalb dieser Kategorien können Sie einen
spezifischen Modus auswählen. Die Anzahl dieser
Modi variiert entsprechend der Lautsprecherkon-
figuration Ihrer Anlage.
Haben Sie in der Zeile 
SURR BACK
des Menüs
SPEAKER SETUP
(Abbildung 9) auf 
NONE
geschaltet, wird der AVR auf 5.1-Kanal-Betrieb
konfiguriert, und es werden nur jene Betriebsarten
angezeigt, die sich für eine Anlage mit fünf Laut-
sprechern eignen.
Haben Sie in der Zeile 
SURR BACK
des Menüs
SPEAKER SETUP
(Abbildung 9) 
SMALL
oder 
LARGE
eingestellt, wird der AVR auf
6.1/7.1-Kanal-Betrieb konfiguriert, und es werden
zusätzliche Modi angezeigt, wie Dolby Digital EX
und 7 STEREO oder Logic 7 7.1. Diese lassen sich
nur dann einsetzen, wenn sieben Lautsprecher vor-
handen sind.Außerdem werden die im AVR verfüg-
baren Modi DTS ES (Discrete) und DTS+NEO:6 bzw.
DTS ES Matrix erst dann angezeigt, wenn man auf
eine digitale Quelle geschaltet hat und diese den
geeigneten Datenstrom liefert.
Beachten Sie bitte außerdem, dass einige Surround-
Modi nur dann zur Verfügung stehen (und des-
System anpassen
Page of 52
Display

Click on the first or last page to see other AVR 335 (serv.man10) service manuals if exist.