DIGITAL LOUNGE (serv.man5) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 26

Read Harman Kardon DIGITAL LOUNGE (serv.man5) User Guide / Operation Manual online

Zimmerlautstärke ohne Ihre Nachbarn zu stören.
Dies erreicht der HS 500 durch variable Kom-
pression des Audiosignals. Ihnen stellen drei
Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
• 
MINIMUM
: Bei dieser Einstellung wird das
Signal stark komprimiert, damit laute Passagen
deutlich leiser wiedergegeben werden.
• 
MEDIUM
: Bei dieser Einstellung wird das
Audiosignal nur geringfügig komprimiert, damit
laute Passage ein bißchen leiser wiedergege-
ben werden.
• 
MAXIMUM
: Bei dieser Einstellung wird das
Signal nicht verändert. Sie ist optimal geeignet,
wenn die Lautstärke keine Rolle spielt.
Experimentieren Sie mit den Einstellungen, bis Sie
die für Sie richtige finden. Bitte beachten Sie, dass
es einige Receiver bzw. Surround-Prozessoren gibt,
die ebenfalls mit einer Schaltung zur Dynamik-
begrenzung (Night Mode) ausgestattet sind.
Verwenden Sie einen solchen Receiver/Prozessor,
benötigen Sie Funktion des HS 500 nicht – in
diesem Fall sollten Sie die Dynamigbegrenzung
beim DVD-Spieler auf
MINIMUM
stellen.
Entfernungseinheit (Delay Unit)
Hier können Sie die Einheit für die Messungen
der Verzögerungszeiten setzen – zur Auswahl
stehen die Einstellungen Feet und Meter.
Klangsteuerung (Tone Control)
Hier können Sie die Einstellungen für Bass und
Höhen aktivieren bzw. deaktivieren. Ändern Sie
die Bass- oder Höhen-Einstellung, schaltet der HS
diesen Parameter automatisch ein.
Bass-Pegel (Bass Level)
Hiermit können Sie die Lautstärke der Basswie-
dergabe beeinflussen.
Höhen-Pegel (Treble Level)
Hiermit können Sie die Lautstärke der Höhenwie-
dergabe beeinflussen.
Wiedergabe-Modus (DVD Sound Mode)
Hier können Sie den Surround-Modus für die
Wiedergabe der gerade spielenden Disk einstellen
(wie Sie den Surround-Modus einer anderen Quelle
einstellen, erfahren Sie im Kapitel „Surround-
Modus“). Stellen Sie diesen Parameter auf „Ste-
reo“, wandelt der HS Surround-codiertes Material in
ein Stereo-Signal um . Stellen Sie diesen Parameter
auf „DPLII“, wird das Stereo-Signal einer spielen-
den Disk ins 5.1-Surround-Format konvertiert,
wobei die Kanalzuordnung erhalten bleibt (unsere
Empfehlung). Bei der Einstellung „Original“ werden
die Audio-Signale nicht verändert.
Haben Sie alle gewünschen Änderungen im
AUDIO SETTINGS
Menü vorgenommen,
können Sie nun mit dem 
AUDIO ADJUST-
MENTS
Menü fortfahren: Bewegen Sie hierzu
den Cursor nach links und markieren Sie den
entsprechenden Eintrag. Quittieren Sie mit Enter
6 – das 
AUDIO ADJUSTMENT
Menü
erscheint auf dem Bildschirm.
Audio-Einstellungen 
(AUDIO ADJUSTMENTS)
Im „Audio“-Untermenü können Sie die Suround-
Verzögerungszeiten und die Lautstärke der
einzelnen Lautsprecher einstellen. Folgen Sie den
Hinweisen im oberen Bildschirmbereich, um die
gewänschten Einstellungen vorzunehmen.
Surround-Verzögerung (Delay)
In den meisten Hörräumen sind der Abstand von
der Hörposition zu den Front- und zu den Sur-
round-Lautsprechern unterschiedlich. Aus diesem
Grund sind auch die Laufzeiten der Schallwellen
von den jeweiligen Front- und Surround-Lautspre-
chern zur Hörposition unterschiedlich. Diese
Zeitdifferenzen können Sie mit Hilfe der Surround-
Verzögerung kompensieren und so Ihr AV-System
an Ihren Hörraum optimal anpassen. Messen Sie
den Abstand zwischen Hörposition und den
einzelnen Lautsprechern. Stellen Sie anschließend
den ermittelten Wert für jeden einzelnen Lautspre-
cher ein – finden Sie keine passende Einstellung,
verwenden Sie den nächstmöglichen Wert. Drehen
Sie nun die System-Lautstärke mit Hilfe der
Volume-Tasten
Q herunter – es könnte nämlich
ein lautes Testssignal ertönen, wenn Sie den Disk-
Spieler als Quelle wählen und einen der Lautspre-
cherkanäle mit dem Cursor markieren. Stellen Sie
anschließend die Entfernung von jedem einzelnen
Lautsprecher zum Hörplatz ein – finden Sie keine
passende Einstellung, verwenden Sie den nächst-
möglichen Wert.
Lautsprecher einpegeln
Dieser Arbeitsgang ist besonders wichtig für die
räumliche Klangwiedergabe einer mehrkanaligen
Surround-Anlage.
HINWEIS: Der Surround-Betrieb birgt für Zuhörer,
die zum ersten Mal einen entsprechenden AV-
Receiver betreiben, einige verwirrende Aspekte.
Viele erwarten, dass aus allen Lautsprechern gleich-
mäßig Musik zu hören ist – im Surround-Betrieb
aber geben die rückwärtigen Lautsprecher meist
nur wenig bis gar keinen Ton von sich. Surround-
Lautsprecher geben nämlich nur dann Musik oder
Geräusche wieder, wenn beim Abmischen beispiels-
weise eines Films tatsächlich Geräuscheffekte, Hin-
tergrunddialoge oder Musik auf die hinteren Ton-
kanäle gegeben werden. Sind die Lautsprecher also
korrekt eingepegelt, machen sich die Surround-
Lautsprecher nur gelegentlich bemerkbar. Erhöhen
Sie also die Lautstärke der hinteren Lautsprecher
manuell, zerstören Sie die Klangsimulation eines
Konzertsaals oder Theaters in dem die Musik
aufgenommen wurde, die Sie gerade abspielen.
In der Werkseinstellung beträgt der Pegel für alle
Kanäle 0 dB. Müssen Sie die Grundeinstellung
ändern, sollten Sie diese 
mit Hilfe des integrierten
Tongenerators vornehmen.
Sobald Sie den Disk-Spieler auswählen und mit dem
Cursor einen der Kanäle markieren, erklingt das
Testsignal aus dem entsprechenden Lautsprecher.
Sobald der Cursor einen der Kanäle markiert,
erklingt das Testsignal aus dem entsprechenden
Lautsprecher. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die
Verkabelung der Lautsprecher erneut überprüfen –
wahrscheinlich haben Sie die Kabel zweier Laut-
sprecher vertauscht. Sie können den Pegel des
jeweiligen Kanals ändern, indem Sie zuerst auf
ENTER drücken und anschließend den gewünschten
Wert aus der unteren Menüzeile auswählen. Der
Testton erlischt sobald Sie der Cursor kein Laut-
sprechersymbol mehr markiert.
Haben Sie alle gewünschen Änderungen im
AUDIO ADJUSTMENT Menü vorge-
nommen, können Sie nun mit dem VIDEO
SETTINGS Menü fortfahren: Bewegen Sie
hierzu den Cursor nach links und markieren Sie den
entsprechenden Eintrag. Quittieren Sie mit Enter
6 – das Video Settings Menü erscheint auf dem
Bildschirm.
Video-Konfiguration 
(VIDEO SETTINGS)
Im Untermenü VIDEO können Sie folgende Ein-
stellungen vornehmen – beachten Sie bitte die
jeweiligen Erklärungen/ Kommentare in der oberen
Menüzeile am unteren Bildschirmrand.
Bildformat einstellen (Aspect Ratio): Hier
können Sie den HS 500 an das Bildschirm-Format
Ihres Fernsehers anpassen („4:3“ bei konventio-
nellen Geräten und „16:9“ bei Breitband-Fern-
sehern). Sie sollten das Digital Lounge System
grundsätzlich im 16:9-Modus betreiben.
TV Standard: Hier legen Sie das Video-Ausgabe-
format (z.B. PAL oder NTSC) des DVD-Spielers fest
– wir empfehlen die Einstellung 
A U T O
.
Bildabtastung (Scan Type): Hier können Sie
festlegen, ob der DVD-Spieler ein Signal mit
(Interlaced) oder ohne (Progressive) Zeilensprung
ausgibt. Da Sie den LCD-Bildschirm mittels HDMI-
Kabel mit dem DVD-Receiver verbunden haben,
sollten Sie auch die Vorteile dieser digitalen
Kopplung nutzen und auf Progressive stellen.
Video-Ausgang (Video Output): Da Sie den
LCD-Bildschirm mittels HDMI-Kabel mit dem DVD-
Receiver verbunden haben, sollten Sie die Ein-
stellung „Component“ belassen, damit der DVD-
Spieler auch ein Progressive-Signal ausgibt.
SCART-Ausgang (Scart Output): Da Sie den
LCD-Bildschirm mittels HDMI-Kabel mit dem DVD-
Receiver verbunden haben, müssen Sie hier keine
Änderungen vornehmen.
Video Mode: Diese Einstellungen beeinflussen
ausschließlich das Videosignal am HDMI-Ausgang,
sowie das Progressive-Signal am Komponenten-
26 SYSTEMKONFIGURATION
Systemkonfiguration
Page of 44
Display

Click on the first or last page to see other DIGITAL LOUNGE (serv.man5) service manuals if exist.