AVR 35 (serv.man8) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 27

Read Harman Kardon AVR 35 (serv.man8) User Guide / Operation Manual online

Allgemeine Bedienung
27
DEUTSCH
Auch, wenn ein Programm nicht speziell als
Surround-codiert gekennzeichnet ist, werden
Sie möglicherweise feststellen, daß sich mit
Dolby Pro Logic eine Art Surround-Effekt aus
der Aufnahme herausholen läßt, weil näm-
lich die in fast allen Stereo-Signalen aufge-
zeichneten Rauminformationen ausgewertet
werden. Dennoch empfehlen wir, reine Ste-
reo-Aufnahmen, die keine oder nur wenig
Surround-Informationen enthalten, mit den
Betriebsarten Hall1, Hall2 oder Theater
wiederzugeben.
Die Surround-Betriebsarten lassen sich
auswählen, indem Sie entweder die 
entsprechenden Tasten auf der Geräte-
vorderseite betätigen oder jene auf der
Fernbedienung. Wenn Sie hierzu die 
Bedienungselemente auf der Gerätefront
benutzen möchten, tippen Sie bitte auf die
Taste der gewünschten Betriebsart 
( Ó
Ô 
. Um die gewünschte Surround-Be-
triebsart mit Hilfe der Fernbedienung aus-
zuwählen, drücken Sie bitte zuerst auf die
SURR.
-Taste 
g
, danach können Sie die
aktuelle Einstellung mit Hilfe der Tasten
/
¤
h
ändern. Bei jedem Tastendruck
erscheint der gerade angewählte Modus im
Display
V
– dazu leuchten die einzel-
nen Modusanzeigen 
D
/
F
/
J
auf.
Beachten Sie bitte, daß sich Dolby Digital
nur dann aktivieren läßt, wenn zuvor einer
der Digitaleingänge (koaxial oder optisch)
ausgewählt wurde. Einzelheiten dazu fin-
den Sie im nächsten Abschnitt.
Falls Sie im herkömmlichen Stereo-Modus
hören wollen, wobei die Wiedergabe aus-
schließlich über den linken und rechten
Frontlautsprecher erfolgen soll (ist ein Sub-
woofer installiert und eingeschaltet, wird er
ebenfalls mit Signal versorgt), drücken Sie
bitte die 
Surround Off
-Taste
Ú
an der
Gerätefront. Möchten Sie dies über die Fern-
bedienung tun, folgen Sie bitte den oben
beschriebenen Anweisungen, bis im 
Display
V
der Schriftzug 
SURR OFF
erscheint. Werden die Surround-Schaltkrei-
se Ihres Receivers umgangen, erfolgt die
Tonwiedergabe im Stereo-Modus – dabei
leuchtet im 
Display
˝
die Anzeige 
BYPASS
B
auf.
Digitale Tonwiedergabe
Dolby Digital
Dolby Digital (auch unter der Bezeich-
nung AC-3 bekannt) ist die neueste Errun-
genschaft in der Surround-Sound-Technik.
Sie bietet bis zu fünf Tonkanäle mit vollem
Frequenzumfang (vorne links, Mitte, vorne
rechts, Surround links und Surround
rechts) sowie einen speziellen Kanal für
besonders niederfrequente Toneffekte (LFE
= Low-Frequency Effects). Das bringt ei-
nen erheblichen Fortschritt gegenüber her-
kömmlichem, analogen Surround-Klang.
Bei Dolby Digital arbeitet jeder Kanal eigen-
ständig und gibt Tonsignale mit vollem Fre-
quenzumfang wieder. Dolby Digital ist auf
DVDs (Digital Versatile Disc) sowie Laserdiscs
(nur NTSC) erhältlich und wird Bestandteil
von einigen künftigen Systemen sein. Dolby
Digital fürs eigene Heimkino beruht auf der-
selben Technologie, wie sie im professionel-
len Kino für die Wiedergabe digitaler Sound-
tracks zum Einsatz kommt. Um die
Betriebsart Dolby Digital zu nutzen, muß
eine digitale Tonquelle mit dem AVR35RDS
verbunden sein.
Anschluß digitaler Quellen 
(Dolby Digital oder PCM)
Die Digitalausgänge von DVD-Spielern, MD-
Recordern oder CD-Spielern müssen entwe-
der mit dem Eingang 
Optical 
oder 
Coaxial
fl
auf der Geräterückseite verbun-
den sein. Wollen Sie von diesen Komponen-
ten auf Band aufnehmen, müssen Sie zu-
sätzlich die analogen Ausgänge dieser
digitalen Abspielgeräte an die dazugehörigen
Eingänge auf der Rückseite des AVR35RDS
anschließen: Die analogen Stereo-Ausgänge
eines DVD-Spielers beispielsweise müssen Sie
mit den 
DVD
-Buchsen 
§
verbinden.
Beim Abhören einer digitalen Tonquelle,
wählen Sie bitte zuerst den entsprechenden
analogen Eingang (CD oder DVD) – ent-
weder via Fernbedienung oder durch
Antippen der jeweiligen Taste an der Gerä-
tefront. Auf diese Weise führen Sie das da-
zugehörige Videosignal dem Fernsehgerät
zu. Danach können Sie die Digitalquelle
auswählen: Hierzu betätigen Sie erst die
Dig. Select
-Taste 
ˆ
bzw. die Taste 
Digi-
tal
e
auf der Fernbedienung. Danach
wählen Sie mit Hilfe der Taste 
¤
h
auf
der Fernbedienung bzw. mit den 
Wahl-
tasten
fi fl
¸
auf der Gerätevorder-
seite entweder den 
COAXIAL
- oder den
OPTICAL
-Eingang – die aktuelle 
Einstellung erscheint im 
Display
V
Bestätigen Sie bitte Ihre Wahl mit der 
Set
-Taste 
j ˜
.
HINWEIS: Haben Sie einem digitalen 
Wiedergabegerät (z.B. DVD) wie oben be-
schrieben auch einen digitalen Eingang 
zugewiesen (z.B. Koaxial), bleibt diese Ein-
stellung so lange erhalten, bis Sie diese ma-
nuell ändern. Schalten Sie also zu einem
späteren Zeitpunkt auf DVD um, wird auto-
matisch der Koax-Eingang für die Wiederga-
be aktiviert. Sobald Sie mit dem Abspielen
der digitalen Tonquelle beginnen, stellt der
AVR35RDS automatisch fest, ob ein Dolby
Digital-codiertes Signal (AC-3) anliegt oder
ein herkömmliches PCM-Signal (PCM =
Pulse-Code-Modulation), wie es z.B. CD-
Spieler an ihrem Digitalausgang bereitstel-
len. Eine entsprechende Anzeige im Display
zeigt dabei immer an, ob ein 
AC-3
H
oder
ein 
PCM
- Signal 
I
empfangen wird.
Sobald eine AC-3-Quelle erkannt wird, schal-
tet der AVR35RDS automatisch auf Dolby Di-
gital, sofern dies nicht von Ihnen bereits ein-
gestellt wurde. Beachten Sie jedoch bitte, daß
nicht jede Aufnahme so codiert ist, daß sie
alle fünf Kanäle inklusive LFE-Kanal ent-
hält. Sobald eine digitale Tonquelle abge-
spielt wird, leuchten im 
Display
V
die ent-
sprechenden Tonquellen-Anzeigen auf. Hier
können Sie auch ablesen, welcher digitale
Eingang (
OPTICAL
oder 
COAX
) aktiv ist.
Page of 40
Display

Click on the first or last page to see other AVR 35 (serv.man8) service manuals if exist.