AVR 5000 (serv.man10) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 16

Read Harman Kardon AVR 5000 (serv.man10) User Guide / Operation Manual online

16 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSALNLEITUNG – AVR5000
Video-Eingänge und -Ausgänge
Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse
Normale Video-Verbindungen werden ähnlich
durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio-
Komponenten. Auch hier empfiehlt sich die Ver-
wendung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um
einwandfreie Bildqualität zu sichern. Um stets be-
ste Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-Video-
Quellen lediglich über ihre S-Videoausgänge mit
dem AVR5000 verbinden, nicht zusätzlich über
den „normalen“ Video-Cinch-Anschluss.
1. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge
Ihres Videorecorders mit den Eingangs-Buchsen
im Anschlussfeld Video 1 In
  oder Video
2 In
# . Die Audio-/Video-Eingänge Ihres Vi-
deorecorders verbinden Sie bitte mit den An-
schlüssen Video 1 Out
  oder Video 2
Out
"  an der Geräterückseite des
AVR5000.
2. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge
Ihres Satelliten- oder Kabel-Empfängers oder ei-
ner anderen, beliebigen Audio-/Videoquelle mit
den Buchsen Video 2
#  (wenn noch nicht
belegt) oder Video 3
$ .
3. Die analogen Audio- und Video-Anschlüsse
von DVD- und Laserdisc-Spielern verbinden Sie
mit den DVD-Anschlüssen 
 .
4. Verbinden Sie den Receiver-Anschluss Mon.
Out
! mit dem Video-Eingang Ihres Fernsehers
oder Video-Projektors.
5. Sollten Ihr DVD-Spieler und Ihr TV-Monitor
über Video-Komponenten-Anschlüsse (Y/Pr/Pb
bzw. YUV) verfügen, können Sie Ihren DVD-
Spieler auch über den DVD Komponenten-
Eingang
 mit dem Receiver verbinden. Bitte
beachten Sie: Über die Video-Komponenten-An-
schlüsse können Sie ausschließlich Bildsignale
übertragen – keine Audio-Signale. Für die Über-
tragung von Tonsignalen stehen Ihnen entweder
der analoge Anschluss DVD
 oder die digita-
len Eingänge Coaxial
 bzw. Optical  zur
Verfügung.
6. Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit Video-
Komponenten-Anschlüssen, verbinden Sie dieses
mit den Video-2-Buchsen 
. Stellen Sie die 
Audioverbindungen für dieses Gerät entweder
über die Video-2 Audio-Eingangsbuchsen 
#
oder wahlweise über die digitalen Eingangsbuch-
sen Coaxial
 bzw. Optical  her.
7. Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge
für Ihre Ton- und Bildquellen, müssen Sie Ihren 
entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw.
Projektor mit dem Monitor-Komponenten-
Ausgang
 verbinden.
HINWEISE:
Y/Pr/Pb-Komponenten-, S-Video- oder Stan-
dard-Video-Signale (Cinch) lassen sich NUR in
ihrem ursprünglichen Format wiedergeben –
sie werden also nicht gewandelt.
Die Bildschirmmenüs stehen an den Video-
Komponenten-Ausgängen nicht bereit. Möch-
ten Sie diese trotzdem sehen, müssen Sie bei
Ihrem Fernsehgerät solange auf den SCART-,
den Cinch- oder den S-Video-Eingang um-
schalten.
Die Video-Komponenten-Umschaltung des
AVR5000 wurde für die Standard-Videonor-
men handelsüblicher DVD-Spieler oder ähn-
licher Geräte entworfen. Werden hier-
über High-Definition-TV-Signale verarbeitet,
kann die Bildqualität geringfügig schlechter
ausfallen als beim direktem Anschluss des
DVD-Spielers an Ihr Fernsehgerät.
Alle Komponenten-Ein-/Ausgänge können
auch RGB-Signale („Rot“ an Pr, „Blau“ an Pb
und „Grün“ an Y) aufnehmen, solange so-
wohl die Quelle als auch der Bildschirm/Pro-
jektor das Sync-Signal auf „Grün“ (heißt dann
„Gs“) beimischen bzw. erwarten. Beachten Sie
aber, dass viele Projektoren und alle Fernseh-
geräte (Fernseher mit SCART-Buchse) zum
RGB-Betrieb getrennte Synchronsignale benö-
tigen und fast alle Quellen (etwa DVD-Spieler)
RGB-Signale nur mit separaten Sync-Signalen
oder nur über SCART-Buchse ausgeben. In sol-
chen Fällen müssen Sie dann ihren Bildschirm/ 
Projektor direkt mit der RGB-Quelle verbinden
(siehe Hinweis auf Seite 17).
SCART-Anschlüsse
Viele Videogeräte in Europa sind nicht mit Cinch-
Buchsen (RCA) für alle Video- und Audio-Anschlüs-
se ausgestattet (Wiedergabegeräte: 3 Buchsen;
Videorecorder für Wiedergabe und Aufnahme: 6
Buchsen), sondern haben einen SCART- oder Euro-
AV-Anschluss (fast rechteckige Buchse mit 21 Mes-
serkontakten). In diesem Fall benötigen Sie einen
der folgenden Adapter, um Ihre Video-Geräte an
den AVR5000 anzuschließen:
• Wiedergabegeräte (Satelliten- und Kabeltuner,
DVD- oder Laserdisc-Spieler usw.) benötigen
einen Adapter von SCART → 3 x Cinch-Stecker
(siehe Abbildung 1), S-Video-Geräte von
SCART → 2 x Cinch + 1 x S-Video (siehe 
Abbildung 4).
• Videorecorder, mit denen Sie auch aufnehmen
können, benötigen einen Adapter von SCART
→ 6 x Cinch-Stecker (3 für die Aufnahme, 3 für
die Wiedergabe – siehe Abbildung 2) bzw. ei-
nen Adapter von SCART → 4 x Cinch + 2 x S-
Video (2 x Cinch + 1 x S-Video für die Aufnah-
me und 2 x Cinch + 1 x S-Video für die
Wiedergabe – siehe Abbildung 5).
• Für die Bildwiedergabe auf einem Fernseher,
Videoprojektor oder Rückwandprojektor benö-
tigen Sie einen Adapter von 3 x Cinch →
SCART (siehe Abbildung 3). Setzen Sie auch
Geräte mit S-Video-Anschluss ein, müssen Sie
Ihr Bildwiedergabegerät zusätzlich mit Hilfe ei-
nes Adapters von 2 x Cinch + 1 x S-Video 
→ SCART (siehe Abbildung 6) an Ihren AVR
anschließen.
Hinweis zum Fernseheranschluss: Bitte be-
achten Sie, dass Sie beim Anschluss Ihres Fernse-
hers lediglich das gelbe Videokabel (Abbildung 3)
bzw. nur das S-Video-Kabel (Abbildung 6) mit
dem entsprechenden Anschluss Mon. Out
!
verbinden müssen – die Audio-Anschlüsse bleiben
ohne Funktion. Denken Sie auch daran, die Laut-
stärke Ihres TV auf null zu drehen – die Tonwie-
dergabe übernimmt lediglich Ihre AV-Anlage, zu-
sätzlicher Ton vom Fernsehgerät würde den Klang
und die räumliche Abbildung erheblich stören.
Hinweis für SCART-Adapter: Achten Sie bitte
darauf, dass die Anschlüsse der Kabeladapter
vollständig beschriftet sind (z.B. von den Herstel-
lern Vivanco und Hama). Was nützt beispiels-
weise ein Adapter vom Typ SCART → 6 x Cinch,
wenn kein einziger Stecker beschriftet ist und Sie
daher nicht wissen, wo die einzelnen Leitungen
anzuschließen sind? Normalerweise sollten die
mit „In“, „Ein“ oder ähnlich beschrifteten Ste-
cker mit den Audio- und Video-Eingängen („In“)
des AVR5000 verbunden werden (und bei Video-
recordern die mit „Out“, „Aus“ oder ähnlich be-
nannten Stecker  mit den entsprechenden Aus-
gängen „Out“ des AVR5000). Bei manchen
Adapterkabeln ist aber genau das Umgekehrte
nötig: Wenn kein Signal zu sehen/hören ist, so-
bald die Quelle läuft, müssen Sie die „In“-Ste-
cker mit den „Out“-Buchsen des AVR5000 ver-
binden und umgekehrt. Wenn die Stecker
lediglich mit Pfeilen gekennzeichnet sind, die die
Signalflussrichtung darstellen, richten Sie sich
nach den Pfeilen in den Abbildungen oben und
nach der mit dem Adapter gelieferten Anleitung.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
Hinweise zu den S-Video-Anschlüssen (Su-
per-VHS, Hi8)
1. Wollen Sie S-Video-Komponenten an Ihren
AVR5000 anschließen, die sowohl mit Cinch- als
auch S-Video-Buchsen ausgestattet sind, beach-
ten Sie bitte Folgendes: Verbinden Sie NUR die S-
Video-Ein- bzw. Ausgänge miteinander – verwen-
den Sie KEINE Cinch-Verbindungen. Einzige Aus-
nahme: der Fernseher (siehe nächster Abschnitt).
Page of 60
Display

Click on the first or last page to see other AVR 5000 (serv.man10) service manuals if exist.