AVR 5000 (serv.man10) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 20

Read Harman Kardon AVR 5000 (serv.man10) User Guide / Operation Manual online

20 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSALNLEITUNG – AVR5000
Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und an-
geschlossen, müssen Sie nur noch ein paar Einstel-
lungen vornehmen. Investieren Sie ein paar zu-
sätzliche Minuten, um diese Einstellungen vor-
zunehmen – das klangliche Erlebnis wird Sie
später dafür entlohnen. Der AVR5000 bietet Kon-
figurationsmöglichkeiten in zwei Bereichen: Solche,
die abhängig sind vom gerade eingestellten Ein-
gang (z.B. Surround-Modus), und solche, die unab-
hängig sind vom gerade eingestellten Eingang 
(z.B. dem Lautsprecherpegel, die Übergabefre-
quenzen, die Surround-Verzögerungen u.v.m.)
System einschalten
Als ersten Schritt für diese Einstellungen schal-
ten Sie jetzt Ihren AVR5000 ein:
1. Stecken Sie das Netzkabel
 in eine Strom
führende Steckdose.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
 an der Gerätevorderseite ein – die Beschrif-
tung „OFF“ an der Tastenkante versinkt dabei
hinter die Frontblende. Die Betriebsanzeige
2, ein Lichtring, der die Taste Power 1 um-
faßt, leuchtet orange – der AVR5000 ist im
Stand-by-Betrieb.
3. Setzen Sie die drei mitgelieferten AAA-Batterien
in die Fernbedienung ein (siehe Zeichnung unten).
Achten Sie bitte dabei auf die richtige Polung: Die
entsprechenden Kennungen (+) und (–) finden Sie
auf dem Boden des Batteriefachs.
HINWEIS: Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien
NIEMALS in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
sie ordnungsgemäß (im Fachhandel abgeben).
4. Schalten Sie den AVR5000 ein. Drücken Sie
dazu auf die Taste Power
1 oder die Taste
AVR
5 der Fernbedienung. Alternativ können
Sie mit Hilfe der Eingangswahltasten
4
6 den gewünschten Eingang auswählen. Dar-
aufhin wechselt die Betriebsanzeige
2 ihre
Farbe von Orange auf Grün und zeigt damit an,
dass das Gerät in Betrieb ist. Auch das Dis-
play
O leuchtet auf.
Bildschirm-Menüs nutzen
Die Bildschirm-Menüs (OSD) Ihres neuen Receivers
bieten Ihnen eine schnelle Übersicht der eingestell-
ten Funktionen sowie der gerade aktiven Ton- bzw.
Bildquelle. Zudem helfen Sie bei der Einstellung
mancher Parameter, etwa des Multiroom-Systems
oder der Lautsprecherkonfiguration.
Um die Bildschirm-Menüs nutzen zu können, müs-
sen Sie den AVR5000 über den Anschluss Mon.
Out
! (Cinch und/oder S-Video) mit Ihrem Fern-
seher bzw. Videoprojektor verbunden haben (siehe
Seite 16/17). Denken Sie bitte daran, am Fernseher
oder Videoprojektor auch den entsprechenden Vi-
deo-Eingang auszuwählen.
WICHTIGER HINWEIS: Lassen Sie die Bildschirm-
Menüs von einem Röhren- oder Rückprojektor dar-
stellen, sollten Sie dafür sorgen, dass dies nicht
über längere Zeit geschieht. Die Darstellung unbe-
weglicher (statischer) Bilder, wie z.B. die Menüs
des AVR5000, „brennen“ sich mit der Zeit in die
Phosphorschicht der Kathodenstrahlröhre ein und
erzeugen schattenhafte Bilder. Solche Schäden
werden von keiner Garantie abgedeckt. Mehr In-
formationen zu diesem Thema finden Sie in der Be-
dienungsanleitung Ihres Videoprojektors.
Der AVR5000 bietet Ihnen im Einsatz der Bild-
schirm-Menüs zwei Betriebsmodi: „Semi-OSD“
und „Voll-OSD“. Während der Systemeinstellungen
empfehlen wir den Voll-OSD-Modus. Dabei werden
vollständige Status-Informationen und alle verfüg-
baren Funktionseinstellungen auf dem Bildschirm
dargestellt, sodass Sie einfach und komfortabel Ih-
ren Receiver konfigurieren können – auch über das
Bildschirmmenü selbst. Im Semi-OSD-Modus er-
scheinen dagegen lediglich einzeilige Status-
Meldungen.
Denken Sie aber bitte daran, dass bei eingeschalte-
tem Voll-OSD-Modus die gewählten Menüs nicht
im Display
O Y erscheinen – statt dessen er-
scheint im Display der Schriftzug 
OSD ON
, und
die OSD-Anzeige 
M leuchtet auf.
Wenn Sie das Semi-OSD-System in Verbindung
mit den diskreten Einstelltasten benützen, er-
scheint auf dem Bildschirm lediglich eine einzeili-
ge Statusmitteilung mit der momentanen Aus-
wahl. Diese Wahl erscheint auch im Display
Y.
Bildschirmanzeige auswählen
Das Voll-OSD-System können Sie immer mit Hilfe
der Taste OSD
L aktivieren – daraufhin er-
scheint das 
MASTER MENU
-Menü (Abbil-
dung 1) auf dem Bildschirm. Nun können Sie die
gewünschten Änderungen an der Systemkonfigu-
ration vornehmen. Denken Sie bitte daran, dass
das Menü wieder vom Bildschirm verschwindet,
wenn Sie 20 Sekunden lang keine Taste betätigen.
Sie können die Pausezeit bis zum Erlöschen der
Menüs auf 50 Sekunden verlängern. Gehen Sie da-
zu so vor, wie auf Seite 37 beschrieben.
Abbildung 1
In der Grundeinstellung steht Ihnen das Semi-
OSD-System zur Verfügung – es lässt sich aber
auch im 
ADVANCED
-Menü ausschalten (siehe
Seite 37). Ist das Semi-OSD-System aktiviert,
können Sie damit alle folgenden Einstellungen
auch direkt mit Hilfe der entsprechenden Tasten
an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbe-
dienung vornehmen.
Einstellungen, die separat für 
jeden Eingang durchzuführen sind
Der AVR5000 ist mit einer umfangreichen Konfi-
gurationssoftware ausgestattet, mit der Sie Ihren
neuen Receiver optimal auf ihre Anforderungen
einstellen können. Damit haben Sie die Möglich-
keit, für jeden einzelnen Eingang separat festzule-
gen, welcher digitale oder analoge Anschluss auto-
matisch ausgewählt, welcher Surround-Modus ak-
tiviert und welche Lautsprecherkonfiguration ge-
nutzt werden soll. Dank dieser Flexibilität können
Sie Surround-Art, Lautstärke und Bass-Verteilung
auf ihre Lautsprecher für jede Tonquelle separat
bestimmen und speichern. Danach werden diese
automatisch aktiviert, sobald Sie einen Eingang
auswählen.
In der Grundeinstellung sind alle Eingänge für ana-
loge Quellen eingerichtet und als Surround-Modus
ist Stereo eingestellt. Die beiden Front-Lautspre-
cher wurden als „large“ und alle anderen – falls
vorhanden – als „small“ konfiguriert. Der Ausgang
für den Subwoofer ist aktiv. Möchten Sie Ihren Re-
ceiver optimal an Ihren Hörraum und an die ange-
schlossenen Hi-Fi-Komponenten anpassen, können
Sie jederzeit diese Grundeinstellungen ändern. Sie
können für jeden einzelnen Eingang separat einen
analogen oder digitalen Anschluss, eine Lautspre-
cherkonfiguration und einen Surround-Modus fest-
legen. Wird dann ein Eingang ausgewählt, über-
nimmt der AVR5000 die gespeicherten Einstellun-
gen automatisch. Bitte beachten Sie, dass der Re-
ceiver diese Einstellungen für jeden einzelnen Ein-
gang separat speichert – aus diesem Grund müs-
sen Sie auch die hier besprochenen Einstellungen
für jeden von Ihnen genutzten Eingang durchfüh-
ren. Sie werden also – im Gegensatz zu den ab
Seite 23 genannten Einstellungen – beim Wechsel
    *   M A S T E R   M E N U   *
I N / O U T   S E T U P
S U R R O U N D   S E T U P
S P E A K E R   S E T U P
O U T P U T   A D J U S T
C H A N N E L   A D J U S T
M U L T I - R O O M
A D V A N C E D
E X I T
System anpassen
Page of 60
Display

Click on the first or last page to see other AVR 5000 (serv.man10) service manuals if exist.