AVR 430 (serv.man14) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 20

Read Harman Kardon AVR 430 (serv.man14) User Guide / Operation Manual online

20 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 430
Sind die Lautsprecher alle korrekt platziert und ange-
schlossen, müssen Sie nur noch ein paar Einstellun-
gen vornehmen.
System einschalten
Als ersten Schritt für diese Einstellungen schalten
Sie jetzt Ihren AVR ein:
1. Bitte stellen Sie sicher, dass das Stromkabel fest in
der Netzkabelbuchse AC Input 
* sitzt – schließen
Sie das Netzkabel an eine nicht geschaltete, strom-
führende Steckdose. Um den sicheren Betrieb des
AVR nicht zu gefährden sollten Sie KEIN ANDERES
als das mitgelieferte Stromkabel verwenden.
2. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter
an der Gerätevorderseite ein – die Beschriftung
„OFF“ an der Tastenkante versinkt dabei hinter die
Frontblende. Die Betriebsanzeige
2,ein Lich-
tring, der die Taste Power
1 umfasst,leuchtet
orange – der AVR ist im Stand-by-Betrieb.
3. Entfernen Sie bitte die Display-Schutzfolie an der
Gerätevorderseite, sonst funktioniert unter Umstän-
den die Fernbedienung nicht zuverlässig.
4. Setzen Sie die vier mitgelieferten AAA-Batterien in
die Fernbedienung ein (siehe Zeichnung unten).
Achten Sie bitte dabei auf die richtige Polung: Die
entsprechenden Kennungen (+) und (–) finden Sie
auf dem Boden des Batteriefachs.
HINWEIS: Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien
NIEMALS in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie sie
ordnungsgemäß (im Fachhandel abgeben).
5. Schalten Sie den AVR ein. Drücken Sie dazu auf die
Taste Power
1 oder die Taste Power On 3 oder
AVR
5 der Fernbedienung.Alternativ können Sie
mit Hilfe der Eingangswahltasten
4 6 den
gewünschten Eingang auswählen. Daraufhin wech-
selt die Betriebsanzeige
2 ihre Farbe von Orange
auf Blau und zeigt damit an, dass das Gerät in Betrieb
ist.Auch das Display
leuchtet auf.
HINWEIS: Haben Sie den Receiver mit Hilfe einer der
Eingangswahltasten
4 6 aktiviert und wol-
len den Receiver steuern, müssen Sie vorher einmal
auf die AVR-Taste 
5 drücken.
Bildschirm-Menüs nutzen
Die Bildschirm-Menüs (OSD) Ihres neuen Receivers
bieten Ihnen eine schnelle Übersicht der eingestell-
ten Funktionen sowie der gerade aktiven Ton- bzw.
Bildquelle. Zudem helfen Sie bei der Einstellung man-
cher Parameter, etwa des Multiroom-Systems oder
der Lautsprecherkonfiguration.
System anpassen
Um die Bildschirm-Menüs nutzen zu können, müs-
sen Sie den AVR über den Anschluss Mon. Out
(Cinch und/oder S-Video) mit Ihrem Fernseher bzw.
Videoprojektor verbunden haben (siehe Seite 16/17).
Denken Sie bitte daran, am Fernseher oder Videopro-
jektor auch den entsprechenden Video-Eingang aus-
zuwählen. Bitte beachten Sie, dass Bildschirmmenüs
nicht verfügbar sind, wenn eine Video-Quelle über ei-
nen Komponenten-Video-Eingang abgespielt wird.
WICHTIGER HINWEIS: Lassen Sie die Bildschirm-
Menüs von einem Röhren- oder Rückprojektor oder
einem Plasma-Display darstellen, sollten Sie dafür
sorgen, dass dies nicht über längere Zeit geschieht.
Die Darstellung unbeweglicher (statischer) Bilder,
wie z.B. die Receiver-Menüs, „brennen“ sich mit der
Zeit in die Phosphorschicht der Kathodenstrahlröhre
ein und erzeugen schattenhafte Bilder. Solche Schä-
den werden von keiner Garantie abgedeckt. Mehr In-
formationen zu diesem Thema finden Sie in der Be-
dienungsanleitung Ihres Videoprojektors.
Der AVR bietet Ihnen im Einsatz der Menüs zwei Be-
triebsmodi: „Semi-OSD“ und „Voll-OSD“.Während
der Systemeinstellungen empfehlen wir den Voll-
OSD-Modus. Dabei werden vollständige Status-In-
formationen und alle verfügbaren Funktionseinstel-
lungen auf dem Bildschirm dargestellt, sodass Sie
einfach und komfortabel Ihren Receiver konfigurie-
ren können – auch über das Bildschirmmenü selbst.
Im Semi-OSD-Modus erscheinen dagegen lediglich
einzeilige Status-Meldungen.
Denken Sie aber bitte daran, dass bei eingeschalte-
tem Voll-OSD-Modus die gewählten Menüs nicht im
Display
 erscheinen.
Wenn Sie das Semi-OSD-System in Verbindung mit
den diskreten Einstelltasten benutzen, erscheint auf
dem Bildschirm lediglich eine einzeilige Statusmittei-
lung mit der momentanen Auswahl. Diese Wahl er-
scheint auch im Display
.
Das Voll-OSD-System können Sie immer mit Hilfe der
Taste OSD
L aktivieren (oder ausschalten) –
daraufhin erscheint das 
MASTER MENU
-Menü
(Abbildung 1) auf dem Bildschirm. Nun können Sie
die gewünschten Änderungen an der Systemkonfi-
guration vornehmen. Denken Sie bitte daran, dass
das Menü wieder vom Bildschirm verschwindet,
wenn Sie 20 Sekunden lang keine Taste betätigen.
Sie können die Pausezeit bis zum Erlöschen der Me-
nüs auf 50 Sekunden verlängern. Gehen Sie dazu so
vor, wie auf Seite 38 beschrieben.
Abbildung 1
  * *   M A S T E R   M E N U   * *
I N P U T   S E T U P
A U D I O   S E T U P
S U R R O U N D   S E L E C T
S P E A K E R   S E T U P
D E L A Y   A D J U S T
C H A N N E L   A D J U S T
M U L T I - R O O M
A D V A N C E D
In der Grundeinstellung steht Ihnen das Semi-OSD-
System zur Verfügung – es lässt sich aber auch im
ADVANCED SELECT
-Menü ausschalten
(siehe Seite 40). Ist das Semi-OSD-System aktiviert,
können Sie damit alle folgenden Einstellungen auch
direkt mit Hilfe der entsprechenden Tasten an der
Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung vor-
nehmen. Möchten Sie beispielsweise den Digital-
eingang einer Eingangsquelle ändern, drücken Sie
bitte auf Digital Select
O G,um danach mit
Hilfe der Wahltasten 
6 D an der Geräte-
vorderseite oder 
DE
E auf der Fernbedienung
den gewünschten Eingang einzustellen.
Systemeinstellungen
Der AVR 430 ist mit einer umfangreichen Konfi-
gurationssoftware ausgestattet, mit der Sie Ihren
neuen Receiver optimal auf Ihre Anforderungen
einstellen können. Damit haben Sie die Möglich-
keit, für jeden einzelnen Eingang separat festzule-
gen, welcher digitale oder analoge Anschluss auto-
matisch ausgewählt, welcher Surround-Modus akti-
viert und welche Lautsprecherkonfiguration genutzt
werden soll. Danach werden diese automatisch
aktiviert, sobald Sie einen Eingang auswählen. Um
die Lautsprechereinstellungen zu vereinfachen, las-
sen sich diese auf Wunsch aber auch gemeinsam
für alle Eingänge vornehmen.
In der Grundeinstellung sind alle Eingänge des
AVR mit einem analogen Anschluss versehen mit
Ausnahme des DVD- und des Video 3-Eingangs.
Diese sind jeweils mit den Eingängen Coaxial
Digital In
 und Optical Digital In 1  ver-
knüpft. Wenn Sie das DSP-Prozessorsystem zum
ersten Mal für einen der Eingänge verwenden,
schalten die Lautsprechereinstellungen automatisch
auf allen Positionen auf 
SMALL
, und der Subwoo-
fer wird auf 
LFE
geschaltet. Die Grundeinstellung
für die Surround-Modi ist 
SURROUND OFF
oder
Zweikanal-Stereo, obwohl automatisch Dolby Digi-
tal oder DTS aktiviert wird, sollte eine entsprechend
codierte, digitale Tonquelle zum Einsatz kommt.
Möchten Sie Ihren Receiver optimal an Ihren Hör-
raum und an die angeschlossenen Hi-Fi-Komponen-
ten anpassen, können Sie jederzeit diese Grundein-
stellungen ändern. Sie können für jeden einzelnen
Eingang separat einen analogen oder digitalen An-
schluss und einen Surround-Modus festlegen.Wird
dann ein Eingang ausgewählt, übernimmt der AVR
die gespeicherten Einstellungen automatisch. Bitte
beachten Sie, dass der Receiver diese Einstellungen
für jeden einzelnen Eingang separat speichert – aus
diesem Grund müssen Sie auch die hier besproche-
nen Einstellungen für jeden von Ihnen genutzten Ein-
gang durchführen. Sie werden also beim Wechsel auf
einen anderen Eingang nicht automatisch übernom-
men. Haben Sie diese Einstellungen erst einmal vor-
genommen, sind weitere Änderungen nur dann
eventuell nötig, wenn Sie eine Komponente (z.B.
Lautsprecher) Ihrer AV-Anlage austauschen.
Page of 58
Display

Click on the first or last page to see other AVR 430 (serv.man14) service manuals if exist.