PA 4000 (serv.man11) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 14

Read Harman Kardon PA 4000 (serv.man11) User Guide / Operation Manual online

14 GERÄT IN BETRIEB NEHMEN
Gerät in Betrieb nehmen
Haben Sie den PA 4000 erst einmal richtig ange-
schlossen, lässt er sich im täglichen Gebrauch
sehr einfach bedienen. Sie müssen keinerlei wei-
tere Einstellungen vornehmen.
Nachdem Sie alle Verbindungen zu den Eingän-
gen des Verstärkers und zu den Lautsprecheran-
schlüssen hergestellt haben und das Netzkabel
eingesteckt ist, wird die Art, wie sich das Gerät
einschaltet, dadurch bestimmt, in welcher Stel-
lung sich der Schalter „Einschalt-Modus" ·
befindet. Je nach Schalterstellung, wie auf Seite 7
beschrieben, schaltet sich der Verstärker auf eine
der folgenden Arten ein:
• Befindet sich der Schalter für den Einschalt-
Modus · rechts, also in der Stellung
„ON/KEYPAD", schaltet der PA 4000 ein, so-
bald Sie den Netzschalter 1 gedrückt ha-
ben. Drücken Sie diesen Schalter erneut, schal-
ten Sie damit den Verstärker aus.
• Befindet sich der Schalter für den Einschalt-
Modus · links, also in Stellung „AC/DC
TRIGGER", muss der Netzschalter 1 ge-
drückt sein. Das Gerät befindet sich nun im
Stand-by-Modus. Aus diesem Modus heraus
schaltet sich der Verstärker automatisch ein,
sobald ein Schaltsignal mit niedriger Spannung
an der Buchse „TRIGGER" fi anliegt.
• Befindet sich der Schalter für den Einschalt-
Modus · in der Mitte, also in der Stellung
„MUSIC SENSE", muss auch dann der Netz-
schalter 
1 gedrückt sein. Das Gerät befindet
sich nun im Stand-by-Modus. Aus diesem Mo-
dus heraus schaltet sich der Verstärker automa-
tisch ein, sobald ein Musiksignal am Eingang
anliegt. Bleibt ein solches Signal länger als 10
bis 15 Minuten aus, schaltet das Gerät wieder
auf „Stand-by" zurück.
• Sind optionale Nebenraum-Bedienfelder für ei-
nes oder mehrere der Kanalpaare am PA 4000
angeschlossen und steht der jeweilige Schal-
ter für den Einschaltmodus 
· rechts, muss
auch hier der Netzschalter 1 gedrückt sein.
Das Gerät befindet sich nun im Stand-by-Mo-
dus. Das entsprechende Verstärkerpaar schaltet
sich nun ein, sobald es aus einem der Neben-
räume einen Einschaltbefehl empfängt.
Als Grundregel empfiehlt es sich immer, den Ver-
stärker ganz zuletzt einzuschalten. Damit schlie-
ßen Sie aus, dass irgendwelche Einschalt-Plopps
oder Impulse, die von anderen Geräten kommen,
verstärkt werden und die Lautsprecher in Mitlei-
denschaft ziehen. Stellen Sie Ihren Receiver/Con-
troller/Vorverstärker zuerst immer auf geringe
Lautstärke. Sie vermeiden so Schäden an Ihren
Lautsprechern.
Jetzt ist es endlich so weit, dass Sie das schönste
Klangerlebnis genießen können, das es gibt.
Sicherheitshinweis: Sie vermeiden unbeabsich-
tigtes Einschalten, wenn Sie das Gerät bei länge-
rer Abwesenheit ganz ausschalten. Drücken Sie
dazu den Netzschalter 1 und achten Sie dar-
auf, dass die Stand-by-Anzeige 3 erlischt. Da-
mit setzten Sie die Einschaltautomatik außer Be-
trieb und der Verstärker kann sich in Ihrer
Abwesenheit nicht mehr zufällig eingeschalten.
Lautstärke und Ausgangsleistung 
einstellen
Je nach den besonderen Anforderungen für eine
bestimmte Anlage lässt sich die Lautstärke für al-
le Kanalpaare auf ganz unterschiedliche Weise
einstellen. Und bei Bedarf können Sie sich auch
für mehr als eine Art der Lautstärkeregelung
gleichzeitig entscheiden.
Sie haben dazu folgende Optionen:
• Wenn Sie in einem Nebenraum keine Möglich-
keit der Lautstärkeregelung haben, sollten Sie
die Lautstärke für diesen Raum am Verstärker
einstellen. Verwenden Sie dazu die Regler
VOLUME/OUTPUT LEVEL" ¡ für diesen
bestimmten Kanal. Drücken Sie die entspre-
chenden Tasten, mit denen man die Lautstärke
anheben (Up) oder absenken (Down) kann, so
lange, bis die gewünschte Lautstärke erreicht
ist. Bitte beachten Sie: Wenn man die Lautstär-
ke an dem Receiver oder Multiroom-Controller
verändert, der diesen Kanal ansteuert, ändert
sich dadurch natürlich auch die Lautstärke in
dem entsprechenden Nebenraum.
• Befindet sich in einem Nebenraum eine Mög-
lichkeit zur Lautstärkeeinstellung (z.B. ein L-
Regler in der Wand), müssen Sie für diesen
Raum die gewünschte maximale Lautstärke am
PA 4000 einstellen, die dann wiederum im
Nebenraum nur noch heruntergeregelt wird.
Stellen Sie dazu den Lautstärkeregler im
Nebenraum auf maximale Lautstärke. Stellen
Sie nun mit den Reglern „VOLUME/OUTPUT
LEVEL
" ¡ die Lautstärke für den entspre-
chenden Verstärkerkanal gerade so laut ein,
dass Sie es lauter nicht haben möchten. Geben
Sie dann noch vielleicht ein klein wenig mehr
Lautstärke zu, wobei das Musiksignal aber kei-
nesfalls verzerren darf. Jetzt können Sie mit
dem Lautstärkeregler im Nebenraum die Musik
wie gewünscht leiser machen. Bitte beachten
Sie: Wenn man die Lautstärke an dem Receiver
oder Multiroom-Controller verändert, der die-
sen Kanal ansteuert, ändert sich dadurch na-
türlich auch die Lautstärke in dem entsprechen-
den Nebenraum.
• Wird die Lautstärke im Nebenraum durch die
optionalen, in die Wand eingebauten Bedien-
felder geregelt, müssen Sie an den Lautstärke-
reglern an der Geräterückseite nichts ändern.
• Wenn Sie irgendwelche Kanäle der PA 4000 in
Verbindung mit einem Surround-Sound-System
einsetzen, belassen Sie die Lautstärkeregler auf
der Geräterückseite erst einmal in ihrer werks-
seitigen Grundeinstellung und regeln Sie die
Lautstärke an Ihrem AV-Receiver oder Sur-
round-Prozessor. Wenn Sie damit allein aber
noch nicht die gewünschten Lautstärkepegel
erhalten und keine Übereinstimmung erzielen
mit den Kanälen, die über andere Verstärker
betrieben werden, dann können Sie nach Be-
darf den Lautstärkepegel an PA 4000 mit den
entsprechenden Reglern anheben oder absen-
ken.
Einschalt-Lautstärke begrenzen
Bei Normalbetrieb schaltet jedes Kanalpaar mit
der Lautstärke wieder ein, mit der es vor dem
Ausschalten oder Rückschalten auf Stand-by be-
trieben wurde. Dennoch begrenzt der PA 4000
automatisch beim Einschalten den Lautstärkepe-
gel entweder auf werksseitig eingestellte –12 dB
oder auf einen von Benutzer festgelegten maxi-
malen Wert. Dadurch lassen sich Schäden an den
Lautsprechern vermeiden und Hörer in anderen
Räumen werden nicht belästigt. Diese Option er-
weist sich besonders dann als hilfreich, wenn die
optionalen Bedienfelder in Nebenräumen zum
Einsatz kommen
Möchten Sie für ein beliebiges Kanalpaar die Be-
grenzung der Einschaltlautstärke ändern, gehen
Sie bitte für jedes Kanalpaar, das Sie ändern
mochten, wie folgt vor:
• Stellen Sie den Schalter für Einschalt-Mo-
dus · ganz nach rechts, also in Position
„ON/KEYPAD".
• Stellen Sie mit dem Lautstärkeregler „Volume
Control/Output Level" ¡ bei dem Kanal,
den Sie ändern möchten, die Lautstärke so ein,
bis die gewünschte Einschalt-Lautstärke er-
reicht ist.
• Stellen Sie den Schalter für Einschalt-Mo-
dus · auf Mitte, also in Position „MUSIC
SENSE".
• Lassen Sie diesen Schalter für mindestens eine
halbe Sekunde und nicht länger als 4 Sekunden
in dieser Position.
Page of 18
Display

Click on the first or last page to see other PA 4000 (serv.man11) service manuals if exist.