AVR 340 (serv.man3) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 15

Read Harman Kardon AVR 340 (serv.man3) User Guide / Operation Manual online

AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 15
AVR 340 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Video-Eingänge und -Ausgänge
Normale Video-Verbindungen werden ähnlich
durchgeführt wie Verbindungen zwischen Audio-
Komponenten.Auch hier empfiehlt sich die Verwen-
dung von qualitativ hochwertigen Kabeln, um ein-
wandfreie Bildqualität zu sichern. Um stets beste
Bildqualität zu erhalten, sollten Sie S-Video-Quellen
lediglich über ihre S-Videoausgänge mit dem AVR
verbinden, nicht zusätzlich über den „normalen“
Video-Cinch-Anschluss.
Video- (Cinch) und S-Video-Anschlüsse
1. Verbinden Sie die Audio- und Video-Ausgänge
Ihres Videorecorders mit den Eingangs-Buchsen
im Anschlussfeld Video 1 In
  oder Video 2
In
. Die Audio-/Video-Eingänge Ihres Video-
recorders verbinden Sie bitte mit den Anschlüssen
Video 1 Out
   an der Geräterückseite des
AVR.
2. 2. Obwohl Sie beliebige Videoquellen hier an-
schließen können, sollten Sie Ihren Videorecorder
an die Buchsen Audio/Video 1
 - auf diese
Weise müssen Sie die Fernbedienung nicht umpro-
grammieren.
Aus dem gleichen Grund sollten Sie Ihren Kabel-
oder Satellitenempfänger mit dem Anschluss
Audio/Video 2
 verbinden.
WICHTIG: Empfangen Sie TV-Sendungen über
Kabel oder mithilfe eines Satelliten-Empfängers
und verwenden Ihren Fernseher/Videoprojektor
nur für die Bildwiedergabe, dürfen Sie die Video-
Ausgänge Ihres Fernsehers nicht mit den An-
schlüssen Video 3 Audio/Video und S-Video
Input
 oder mit irgend einem anderen Video-
Eingang des AVR 340 verbinden.
3. Die analogen Audio- und Video-Anschlüsse von
DVD- und Laserdisc-Spielern verbinden Sie mit
den DVD-Anschlüssen 
 .
4.Verbinden Sie die digitalen Audio-Ausgänge Ihres
DVD- oder Laserdisc-Spielers, Ihres digitalen Video-
recorders, Satelliten- bzw. Kabeltuners oder einer
anderen Videoquelle mit digitalem Audio-Ausgang
mit dem passenden digitalen Eingang Opt Digital
In
 H oder Coax Digital In  J.
HINWEIS: Schließen Sie ein Gerät mit analogen
und digitalen Audio-Ausgängen (z.B. Kabeltuner
oder Satellitenempfänger) an Ihren Receiver an,
sollten Sie beide Signalformate dem AVR340 zufüh-
ren. Denn die automatische Signalerkennung des
AVR schaltet selbständig um zwischen Digital- und
Analogeingang – je nach empfangenem Signalfor-
mat.
5. Verbinden Sie die Video- und – wenn Sie S-
Video-Geräte verwenden – S-Video-Anschlüsse
Mon. Out
 mit dem jeweiligen Video-Eingang
Ihres Fernsehers oder Video-Projektors.
6. Sollten Ihr DVD-Spieler und Ihr TV-Monitor über
Video-Komponenten-Anschlüsse (Y/Pr/Pb bzw.
YUV) verfügen, können Sie Ihren DVD-Spieler auch
über den Video 1 Video Komponenten
Eingänge
 mit dem Receiver verbinden. Bitte
beachten Sie: Über die Video-Komponenten-An-
schlüsse können Sie ausschließlich Bildsignale
übertragen – keine Audio-Signale. Für die Übertra-
gung von Tonsignalen stehen Ihnen entweder der
analoge Anschluss DVD
 oder die digitalen Ein-
gänge Coaxial
 bzw. Optical  zur Verfü-
gung.
7. Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit Komponen-
ten-Anschlüssen, verbinden Sie dieses mit den 
Video-2-Buchsen 
. Stellen Sie die analoge 
Audioverbindungen für dieses Gerät über die 
Video-2 Audio-Eingangsbuchsen 
" her (digita-
le Audio-Verbindung siehe Punkt 4 weiter oben).
8. Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge
für Ihre Ton- und Bildquellen, müssen Sie Ihren 
entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw.
Projektor mit dem Monitor-Komponenten-
Ausgang
 verbinden.
9. Für Camcorder, Spielkonsole oder andere Audio-/
Video-Geräte, die Sie nur gelegentlich verwenden,
stehen ihnen die Anschlüsse Digital In Optical 3
H, Digital Input Coaxial 3 J und Video 4 K
an der Gerätevorderseite zur Verfügung.
10.Verwenden Sie ein „Digital Ready“-, „HDTV
Compatible“- oder ganz allgemein „High-Defini-
tion“-Display (also ein Monitor, der 480p-konforme
oder höherwertige Signale verarbeiten kann), bringt
Ihnen der AVR340 zusätzliche Vorteile: Dieser Re-
ceiver ist mit fortschrittlichen Videoschaltungen
ausgestattet, die konventionelle Videosignale ins
480p-Format umwandeln. Hierzu müssen Sie 
lediglich den hochwertigen Monitor per Y/Pr/Pb-
Kabel mit dem Komponenten Video Monitor-
Anschluss 
 verbinden, da die Bildschirmmenüs
automatisch dem hochauflösenden Videosignal 
beigemischt werden.
11.Verwenden Sie ein analoges Standard-Display
mit ausschließlich Composite- oder S-Video-
Eingängen, können Sie KEINE hochauflösenden 
Videoquellen mit Komponenten Video Anschlüssen
am AVR340 verwenden. In diesem Fall verbinden
Sie bitte die Anschlüsse Monitor Out
 (sie 
stehen in den Ausführungen Composite und S-
Video zur Verfügung) mit dem jeweiligen Eingang
Ihres Displays. Sind manche Ihrer Videogeräte mit
Composite- und andere mit S-Video-Anschlüssen
versehen, müssen Sie auch die entsprechenden 
Monitor-Ausgänge 
 mit dem Display verkabeln.
HINWEIS: Verwenden Sie Quellen, die hochauflö-
sende Videosignale liefern (z.B. Progressive DVD-
Spieler oder HDTV-Satelliten-Empfänger) und ha-
ben Sie diese über die Komponenten Video An-
schlüsse mit dem AVR verbunden, müssen Sie auch
die entsprechenden Composite- und S-Video-Ka-
belverbindungen verlegen, wenn Sie das Videosig-
nal über die Aufnahme-Ausgänge des Receviers in
einen Nebenraum führen möchten (Mehrraum-Be-
trieb). Komponenten Videosignale werden nicht zu
den Aufnahme-Ausgängen oder die Mehrraum-An-
schlüsse geführt.Auch lassen sich Komponenten Vi-
deosignale nicht in ein anderes Format umwandeln.
HINWEISE:
Die Bildschirmmenüs stehen an den Video-
Komponenten-Ausgängen nicht bereit. Möch-
ten Sie diese trotzdem sehen, müssen Sie bei Ih-
rem Fernsehgerät solange auf den SCART-, den
Cinch- oder den S-Video-Eingang umschalten.
Alle Komponenten-Ein-/Ausgänge können auch
RGB-Signale („Rot“ an Pr, „Blau“ an Pb und
„Grün“ an Y) aufnehmen, solange sowohl die
Quelle als auch der Bildschirm/Projektor das
Sync-Signal auf „Grün“ (heißt dann „Gs“) bei-
mischen bzw. erwarten. Beachten Sie aber, dass
viele Projektoren und alle Fernsehgeräte (Fern-
seher mit SCART-Buchse) zum RGB-Betrieb
getrennte Synchronsignale benötigen und fast
alle Quellen (etwa DVD-Spieler) RGB-Signale
nur mit separaten Sync-Signalen oder nur über
SCART-Buchse ausgeben. In solchen Fällen müs-
sen Sie dann ihren Bildschirm/Projektor direkt
mit der RGB-Quelle verbinden.
Aufstellen und anschließen
Page of 56
Display

Click on the first or last page to see other AVR 340 (serv.man3) service manuals if exist.