AVR 2550 (serv.man12) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 28

Read Harman Kardon AVR 2550 (serv.man12) User Guide / Operation Manual online

28 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Um den Nachtmodus einzuschalten, drücken Sie
bitte auf Ihrer Fernbedienung die NIGHT-Taste
A – danach können Sie mit Hilfe der 
K L
-
Tasten 
C zwischen mittlerer und hoher Dämp-
fung wählen. Möchten Sie den Nachtmodus wie-
der ausschalten, drücken Sie bitte so oft auf einer
der Tasten 
K L
C, bis auf dem Bildschirm
und im Display
M der Schriftzug 
D-R OFF
erscheint – ist der Nachtmodus nicht mehr aktiv,
erlischt die NIGHT-Anzeige 
O.
Sie können den Nachtmodus auch so konfiurie-
ren, dass er immer eingeschaltet ist, sobald Dolby
Digital als Surround-Modus gewählt ist (siehe Ab-
schnitt „System anpassen“ auf Seite 18).
Wichtige Hinweise für die Wiedergabe 
digitaler Quellen:
1. Sobald Sie die Wiedergabe eines digitalen Ab-
spielgeräts auf „Pause“ schalten oder den schnel-
len Suchlauf bzw. Titelsuche betätigen, wird der
digitale Datenstrom vorübergehend unterbrochen
– in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
P fan-
gen die Lautsprecherkennungen an zu blinken.
Dies ist ganz normal, signalisiert keineswegs eine
Fehlfunktion und verschwindet, sobald das Ab-
spielgerät wieder digitale Daten sendet.
2. Der AVR2550 decodiert digitale Audioquellen
mit einer Abtastrate von bis zu 96 kHz. Zwar lassen
sich mit diesen Samplingraten nahezu alle Spielfil-
me auf DVD und HDTV sowie CDs und Minidiscs
wiedergeben. Dennoch kann man nicht mit Sicher-
heit ausschließen, dass künftige Digitalquellen mit
dem AVR2550 möglicherweise inkompatibel sind.
3. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Dolby Digital-
codierten Aufnahmen stets ein vollständiges 5.1-
Audiosignal enthalten. Lesen Sie im Booklet oder
auf der Rückseite der DVD bzw. Laserdisc nach,
welche Tonspuren aufgezeichnet wurden. Ihr
AVR2550 wird immer das Signalformat erkennen,
mit Hilfe der entsprechenden Symbole 
A anzei-
gen und sich automatisch darauf einstellen – die
Kanalbelegung (siehe links) können Sie in der
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige
P ablesen.
4. Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle abge-
spielt, lassen sich im Normalfall keine analogen
Surround-Modi wie Dolby Pro Logic II, Dolby 3 Ste-
reo, Hall, Logic 7, 5CH Stereo oder Theater aktivie-
ren. Eine Ausnahme bilden speziell aufgenommene
Tonspuren (siehe Hinweis Seite 27) oder am DVD-
Spieler gewählte Tonformate (siehe PCM-Anzeige
vorherige Seite).
5. Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle
wiedergegeben, ist es nicht möglich, eine direkte
Kopie über die Ausgänge Tape 
VID1  an-
zufertigen, wenn diese NUR an einen digitalen Ein-
gang angeschlossen ist. Lediglich den so genann-
ten „Downmix“, nämlich das schon in der Quelle
ins Zwei-Kanal-Format konvertierte (und damit
später mit Dolby Pro Logic abspielbare) Tonsignal,
kann der AVR2550 an einen Aufnahme-Ausgang
weitergeben, wenn die Digitalquelle auch über ih-
ren Analogausgang mit dem entsprechenden Ana-
logeingang des AVR2550, etwa DVD, verbunden
ist – und dies selbst dann, wenn der Digitalein-
gang am AVR2550 gewählt ist. Zusätzlich wird das
Digitalsignal der Quelle an den Digitalausgän-
gen
 zur Aufnahme (MD, CD-Recorder) oder
digitalen Weiterverarbeitung bereitgestellt.
Tonband-Aufnahme
Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Regel
die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar
entweder direkt über die Gerätefront oder über die
Fernbedienung). Ist am Bandgeräteausgang TAPE
OUT
 oder am VID1-Ausgang   ein ent-
sprechendes Bandgerät angeschlossen, brauchen
Sie nur noch die Aufnahme zu starten.
Ist an den Digitalausgängen
 ein digitales
Aufnahmegerät (CD-R, MiniDisc usw.) angeschlos-
sen, können Sie ohne Probleme auch digitale Au-
diosignale aufnehmen. Bitte beachten Sie, dass di-
gitale Signale gleichzeitig sowohl an die koaxialen
als auch an die optischen Ausgänge weitergeleitet
werden – welcher Eingang ausgewählt ist, spielt
dabei keine Rolle.
HINWEISE:
• Der AVR2550 kann analoge Tonsignale ins di-
gitale Format umwandeln. Auf diese Weise kön-
nen Sie Musik sowohl aus analogen als auch aus
digitalen Quellen an einen digitalen Ausgang
weiterleiten und dort auf beispielsweise CD-R
oder Minidisc aufnehmen. Beachten Sie bitte,
dass eine Formatkonvertierung der digitalen Sig-
nale (also von Dolby Digital nach PCM oder vice
versa) nicht möglich ist. Außerdem sollte das di-
gitale Aufnahmegerät das anliegende Digitalsig-
nal auch verarbeiten können. Ein Beispiel: Das
digitale PCM-Signal eines CD-Spielers lässt sich
ohne Probleme mit einem CD-R- oder Mini-Disc-
Spieler aufnehmen – Dolby Digital- und DTS-
Signale dagegen nicht.
• Es ist nicht möglich, eine Dolby Digital- bzw.
DTS-Quelle (Fünf-Kanal-Signal) direkt auf Ton-
band (Zwei-Kanal-Signal/Stereo) aufzunehmen,
solange die Digitalquelle nur über die Digitalan-
schlüsse mit dem AVR2550 verbunden ist. Ledig-
lich den so genannten „Downmix“ kann der
AVR2550 an einen Aufnahme-Ausgang weiter-
geben (siehe Abschnitt 5, links).
Page of 40
Display

Click on the first or last page to see other AVR 2550 (serv.man12) service manuals if exist.