AVR 2550 (serv.man12) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 27

Read Harman Kardon AVR 2550 (serv.man12) User Guide / Operation Manual online

ALLGEMEINE BEDIENUNG 27
Status-Anzeige für digitalen Betrieb
Sobald Sie mit dem Abspielen der digitalen Ton-
quelle beginnen, stellt der AVR2550 automatisch
fest, ob ein Dolby Digital-codiertes (AC-3), ein
DTS-codiertes, oder ein herkömmliches PCM-
Signal (PCM = Pulse-Code-Modulation) anliegt,
wie es z.B. CD-Spieler an ihrem Digitalaus-
gang bereitstellen. Sobald eine AC-3- oder DTS-
Quelle wiedergegeben wird, schaltet der
AVR2550 automatisch auf Dolby Digital bzw. DTS.
Bei PCM-Signalen lässt sich der gewünschte Sur-
round-Modus dagegen von Hand wählen. Da die
verfügbaren Surround-Modi vom Datenformat des
empfangenen Audiosignals abhängen, ist es wich-
tig, das aktuelle Tonsignal zu kennen. Der
AVR2550 ist mit mehreren Anzeigen ausgestattet,
die das Signalformat angeben.
Wird eine digitale Video- bzw. Tonquelle wieder-
gegeben, gibt der Receiver mit Hilfe der Signal-
format-Anzeige 
A den erkannten Signaltyp an:
x
D: Leuchtet diese Anzeige auf, hat der Receiver
einen Dolby Digital-Datenstrom erkannt. Je nach-
dem, wie viele Tonkanäle auf der Disc aufgezeich-
net wurden, und welche Tonspur Sie auf dem
Wiedergabegerät ausgewählt haben, lassen sich
neben Dolby Digital eventuell noch andere Sur-
round-Modi wählen. Bitte beachten Sie, dass auf
einer Digital-Surround-codierten Disc Tonsignale
mit nur einem Kanal (auch „1.0“-Audio genannt),
aber auch Tonsignale mit fünf Kanälen (auch
„5.1“-Audio genannt) sowie alle Variationen da-
zwischen aufgezeichnet sein können (siehe Hin-
weis weiter unten). All diese Kanalkombinationen
(mit Ausnahme von „2.0“-Audio) lassen sich nur
in den Surround-Modi Dolby Digital und VMAx
wiedergeben. Besteht das Dolby Digital-Signal aus
nur zwei Kanälen („2.0“), dann enthalten diese
zwei Kanäle (links und rechts) sehr oft Pro Logic
Surround-Informationen. In diesem Fall schaltet der
AVR2550 automatisch um auf Dolby Pro Logic II
(im Display leuchtet zusätzlich das Symbol 
x
D
D) – Sie können allerdings manuell auch auf den
Surround-Modus VMAx umschalten. Enthält das
Dolby Digital 2.0-Signal keine Pro Logic-Informa-
tion, wird automatisch der Dolby Digital-Modus
aktiviert. Sie können dann allerdings auch einen
der Pro Logic II-Modi (Sie sollten in diesem Fall
nur die Betriebsarten Music oder Emulation nut-
zen) oder einen beliebigen Vmax-Modus zu-
schalten.
DTS: Leuchtet diese Anzeige auf, hat der Recei-
ver einen DTS-Datenstrom erkannt. Arbeitet der
Receiver im DTS-Modus, lässt sich dieser nicht
manuell ändern.
PCM: Leuchtet diese Anzeige auf, hat der Receiver
einen PCM-Datenstrom erkannt. Dieses Digital-
Audio-Format wird von konventionellen CD-
Spielern und MD-und Laserdisc-Spielern verwen-
det. Ein PCM-Signal lässt sich in allen Surround-
Modi mit Ausnahme von Dolby Digital und DTS
wiedergeben. Beachten Sie, dass ein DVD-Spieler
jedes digitale Tonformat, also auch Dolby Digital
oder DTS, im PCM-Format ausgeben kann, wenn
bei ihm „PCM“ als Ausgabeformat gewählt ist.
Dann lassen sich auch zweikanalige („2.0“) Dolby
Digital- oder DTS-Tonspuren (wenn in der Kanal-
Anzeige
Q nur und aufleuchten) mit allen
Surround-Arten (außer Dolby Digital oder DTS) –
also auch dem höchst effektiven Logic 7 – abspie-
len, was in den Originalformaten nicht möglich ist.
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Signal-
format-Anzeigen verfügt der AVR2550 über eine
einzigartige Kanalbelegungs-Anzeige
P (sie-
he Display auf Seite 7) – hier wird stets angezeigt,
welche digitalen Tonkanäle gerade vom Receiver
empfangen werden, bzw. ob der digitale Daten-
strom unterbrochen wurde.
Diese Anzeige besteht aus mehreren Lausprecher-
Symbolen, die entsprechend ihrer Position im Hör-
raum mit Buchstaben gekennzeichnet sind: linker
(L) und rechter (R) Front-Lautsprecher, Center (C),
linker (SL) und rechter (SR) Surround-Lautsprecher
sowie Subwoofer (LFE). Wird ein einfaches Stereo-
Signal wiedergegeben, leuchten nur die Symbole L
und auf, da analoge Stereo-Signale nur Informa-
tionen für den linken und rechten Front-Lautspre-
cher enthalten – selbst Surround-codierte Analog-
signale (etwa Dolby Surround-Aufnahmen) beste-
hen aus nur zwei Kanälen, die die entsprechenden
Raumklanginformationen enthalten.
Digitale Audio-Signale dagegen können bis zu
sechs Datenkanäle enthalten, je nachdem, wie die
entsprechende Disc aufgezeichnet und welche Ton-
spur am DVD-Spieler angewählt wurde. Wird ein
solches digitales Signal wiedergegeben, leuchten
in der Anzeige
P jene Lautsprecherkennungen
auf, für die ein Signal empfangen wird. Bitte be-
achten Sie, dass DVDs oder andere Video- bzw. Au-
dioquellen, die mit einer Dolby Digital-Tonspur ver-
sehen sind, nicht immer alle sechs Tonkanäle be-
reitstellen. Häufig liegt, trotz Dolby Digital-Aufnah-
men, lediglich ein Stereo-Signal vor – der
AVR2550 zeigt dann auch nur ein Stereo-Signal
an (die Symbole und leuchten auf).
HINWEIS: Viele DVDs enthalten neben der 5.1-
Tonspur auch mehrere 2.0-Tonspuren, die mei-
stens für zusätzliche Sprachen verwendet wer-
den. Daher sollten Sie stets überprüfen, welche
Audio-Spuren die eingelegte DVD zur Verfügung
stellt und welche dieser Tonspuren Sie (am DVD-
Spieler) gerade ausgewählt haben – viele DVDs
sind mit einem speziellen Menüsystem ausgestat-
tet, in dem Sie die Synchronsprache auswählen
können. Auch auf der Rückseite der DVD-Hülle
sind die entsprechenden Tonspuren aufgelistet.
Bitte denken Sie daran, dass Sie Dolby Digital 2.0-
codierte DVDs in allen Dolby Pro Logic II-Arten
abspielen können (siehe 
x
D-Anzeige links). Das
Signalformat der DVD kann sich außerdem wäh-
rend der Wiedergabe ändern: Oft wird die Vor-
schau lediglich im 2.0-Format aufgezeichnet – der
Hauptfilm steht dann allerdings im 5.1-Format zur
Verfügung. Solange an Ihrem DVD-Spieler „Dol-
by Digital/DTS“ (also nicht PCM) als Ausgabefor-
mat gewählt ist, wird der AVR2550 automatisch
alle Tonspurformate erkennen, sie und ihre Ka-
nalbelegung anzeigen und sich optimal darauf
einstellen.
Fängt eine der Lautsprecherkennungen in der 
Kanalanzeige
P an zu blinken, wurde der Da-
tenstrom dieses Kanals unterbrochen. Das kann
beispielsweise dann passieren, wenn Sie einen di-
gitalen Eingang auswählen, bevor die entspre-
chende Signalquelle mit der Wiedergabe begonnen
hat. Oder Sie unterbrechen die Wiedergabe einer
DVD mit der Pause-Taste. Bitte denken Sie daran,
dass die blinkenden Symbole lediglich anzeigen,
dass gerade keine digitalen Daten empfangen wer-
den – es handelt sich hierbei NICHT um eine Fehl-
funktion Ihres Receivers. Sobald Sie mit der
Wiedergabe fortfahren, werden die Symbole auf-
hören zu blinken, und das empfangene Tonkanal-
Format wird wieder korrekt angezeigt.
Nachtmodus
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Be-
triebsart „Night Mode“. Dadurch lassen sich Ton-
quellen, die in Dolby Digital codiert sind, mit vol-
lem Frequenzumfang und unverfälschter Dynamik
im wichtigen mittleren Pegelbereich abspielen, wo-
bei die Lautstärkespitzen um 
1
4
bis zu 
1
3
geringer
und leise Passagen etwas lauter als normal wieder-
gegeben werden. Auf diese Weise verursachen
plötzliche Lautstärkesprünge mit extrem hohen Pe-
geln keine Lärmbelästigung mehr, und um auch lei-
se Stellen gut hören zu können, muss der Lautstär-
keregler weniger weit geöffnet werden – bei-
des schont die Nerven Ihrer Nachbarn. Bitte den-
ken Sie daran, dass der Nachtmodus nur dann ver-
fügbar ist, wenn Dolby Digital-codierte Signale
wiedergegeben werden.
Page of 40
Display

Click on the first or last page to see other AVR 2550 (serv.man12) service manuals if exist.