AVR 2550 (serv.man12) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 21

Read Harman Kardon AVR 2550 (serv.man12) User Guide / Operation Manual online

SYSTEM ANPASSEN 21
b. Die Verzögerungszeit für einen beliebigen
Dolby Pro Logic II-Modus erhalten Sie,
wenn Sie zum gerade berechneten Ergeb-
nis 15 Millisekunden hinzu addieren.
Noch mal unser Beispiel: Sind Ihre Front-
lautsprecher 3 m und die Surround-Laut-
sprecher 1 m entfernt von Ihrer Hörposi-
tion, beträgt dann die optimale Surround-
Verzögerung (3 - 1) x 3 + 15 = 21. Set-
zen Sie bitte in diesem Fall die Pro Logic
II-Verzögerung auf 20 Millisekunden (die
Eingabe nur für einen Pro Logic II-Modus
genügt).
HINWEIS: Die Surround-Modi DTS, Logic 7, 5CH
Stereo, Hall und Theater verwenden fest einpro-
grammierte Surround-Verzögerungen.
Im Dolby Digital-Modus haben Sie zusätzlich die
Möglichkeit, die Signal-Verzögerung für den Cen-
ter-Kanal separat einzustellen, da die Ortung die-
ses Lautsprechers besonders wichtig ist. Gehen Sie
dabei bitte wie folgt vor: Messen Sie zuerst den
Abstand von Ihrer Hörposition zum Center- sowie
zum linken oder rechten Front-Lautsprecher. Sind
die zwei Werte identisch, müssen Sie keine weite-
ren Einstellungen vornehmen – belassen Sie die
Center-Verzögerung einfach auf Null. Ist die Ent-
fernung zum Front-Lautsprecher größer als die
zum Center, sollten Sie die Front-Lautsprecher et-
was näher zu Ihrer Hörposition rücken. Ist dies
nicht möglich, können Sie auch den Center weiter
weg von Ihrer Hörposition platzieren.
Können Sie Ihre Lautsprecher nicht verstellen,
müssen Sie die Center-Verzögerung optimieren:
Ziehen Sie vom Front-Lautsprecher-Abstand den
Abstand zum Center ab (Sie müssen die Entfer-
nungen jetzt in Zentimetern berechnen). Dividie-
ren Sie danach das Ergebnis durch 30, und Sie er-
halten die Center-Verzögerung in Millisekunden.
Ein Beispiel: Die Frontlautsprecher sind 3 m (300
cm) und der Center 2,4 m (240 cm) von Ihrer
Hörposition entfernt. Dann beträgt die Center-
Verzögerung 300 – 240 = 60, und 60 : 30 = 2,
also 2 Millisekunden.
Möchten Sie die Grundeinstellung der Center- (nur
für Dolby Digital nötig) und Surround-Verzögerung
ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Um die Verzögerungszeit für den Dolby Digital-
Modus einzustellen (dies setzt die Verzögerungs-
zeit für Dolby Pro Logic II automatisch fest) wählen
Sie bitte zuerst mit Hilfe der Source
LK
-Taste
A an der Gerätevorderseite oder der Eingangs-
wahltasten
4 auf der Fernbedienung eine
beliebige digitale Quelle, bei der automatisch
Dolby Digital als Surround-Modus eingestellt
wird. Bitte beachten Sie, dass der Surround-Mo-
dus jeden Eingangs in der Surround-Modus-
Anzeige
D angegeben wird.
2. Drücken Sie nun auf die Delay-Taste 
 L
– im Displaybereich
M erscheint der Schriftzug
S DELAY
.
3. Bestätigen Sie mit Set
E J.
4. Stellen Sie jetzt mit den 
LK
-Tasten 
C oder
O P
4 die gewünschte Verzögerungszeit
(sie wurde im Abschnitt 3a berechnet) für den
Dolby Digital-Modus ein.
5. Bestätigen Sie mit Set
E J.
6. Wechseln Sie jetzt mit Hilfe der 
LK
-Tasten
C oder 
O P
4 über auf den Eintrag 
C DELAY
, um die Verzögerungszeit für den
Center festzulegen.
7. Bestätigen Sie mit Set
E J.
8. Stellen Sie per 
LK
-Taste 
C oder 
O P
4 die zuvor errechnete Verzögerungszeit ein.
9. Bestätigen Sie mit Set
E J.
Die Einstellung aller Verzögerungszeiten ist da-
mit abgeschlossen.
Nachtmodus (Night Mode)
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die Be-
triebsart „Night Mode“. Dadurch lassen sich Ton-
quellen, die in Dolby Digital codiert sind, mit vol-
lem Frequenzumfang und Original-Dynamik im
wichtigen mittleren Lautstärkebereich abspielen,
während die Lautstärkespitzen um 
1
4
bis zu 
1
3
ge-
ringer und leise Passagen etwas lauter als normal
wiedergegeben werden (Kompression). Auf diese
Weise verursachen plötzliche Lautstärkesprünge
mit extrem hohen Pegeln weniger Lärmbelästi-
gung. Und um auch leise Stellen gut hören zu
können, muss der Lautstärkeregler nicht weiter
geöffnet werden – beides schont die Nerven Ihrer
Nachbarn. Bitte denken Sie daran, dass der
Nachtmodus nur dann verfügbar ist, wenn Dolby
Digital als Surround-Modus gewählt ist.
Um den Nachtmodus einzustellen, müssen Sie zu-
erst mit der Source 
LK
-Taste 
A an der Geräte-
vorderseite oder den Eingangswahltasten
4
auf der Fernbedienung einen Eingang auswählen,
der mit Dolby Digital vorkonfiguriert wurde.
Drücken Sie danach bitte auf die Night-Taste
A – dabei erscheint im Displaybereich M der
Schriftzug 
D-R
(Dynamic Range), gefolgt von
der gerade aktiven Funktion (
MID
,
MAX
,
OFF
).
Stellen Sie nun via 
LK
-Taste 
C den ge-
wünschten Betriebsmodus ein. Ihnen stehen fol-
gende Alternativen zur Verfügung:
OFF
: Wird dies im Displaybereich
M angezeigt,
ist der Nachtmodus deaktiviert.
MID
: Wird dies im Displaybereich
M angezeigt,
werden laute Passagen etwas gedämpft.
MAX
: Wird dies im Displaybereich
M angezeigt,
werden laute Passagen stark gedämpft.
Wir empfehlen Ihnen die Einstellung 
M I D
, falls
Sie den Nacht-Modus verwenden wollen. Sollten
Sie feststellen, dass Lautstärkespitzen immer noch
zu laut (und leise Passagen zu leise) wiedergege-
ben werden, können Sie immer noch auf 
M A X
umschalten.
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige NIGHT
N
im Display
N aufleuchtet, wenn irgendein
Nachtmodus aktiviert ist. Quittieren Sie nun Ihre
Einstellung mit der Set-Taste 
E J, oder war-
ten Sie ein paar Sekunden – dann schaltet der
AVR2550 automatisch um in den Normalbetrieb.
Lautsprecher einpegeln (mit Testton)
Als nächstes müssen Sie Ihre Lautsprecher ein-
pegeln – eine wichtige Voraussetzung für den
einwandfreien Betrieb des AVR2550 in allen Sur-
round-Modi und besonders bei der Wiedergabe
von Dolby Digital- bzw. DTS-Quellen.
HINWEIS: Der Surround-Betrieb birgt für Zuhörer,
die zum ersten Mal einen entsprechenden AV-Re-
ceiver betreiben, einige verwirrende Aspekte. Viele
erwarten, dass aus allen Lautsprechern gleichmä-
ßig Musik zu hören ist – im Surround-Betrieb aber
geben die rückwärtigen Lautsprecher meist nur
wenig bis gar keinen Ton von sich. Surround-
Lautsprecher geben nämlich nur dann Musik oder
Geräusche wieder, wenn beim Abmischen bei-
spielsweise eines Films tatsächlich Geräuscheffek-
te, Hintergrunddialoge oder Musik auf die hinteren
Tonkanäle gegeben werden. Sind die Lautsprecher
also korrekt eingepegelt, machen sich die 
Surround-Lautsprecher nur gelegentlich bemerk-
bar. Erhöhen Sie also die Lautstärke der hinteren
Lautsprecher manuell, zerstören Sie die Klangsimu-
lation eines Konzertsaals oder Theaters in dem die
Musik aufgenommen wurde, die Sie gerade ab-
spielen.
WICHTIGER HINWEIS: Der Ausgangspegel lässt
sich für jeden digitalen und analogen Surround-
Modus separat einstellen. Auf diese Weise können
Sie Lautstärkeunterschiede zwischen verschiede-
nen Kanälen, die in jedem Surround-Modus an-
ders ausfallen können, ausgleichen. Sie können
aber auch gezielt einzelne Lautsprecher lauter
oder leiser stellen, um einen bestimmten Effekt
bei einzelnen Surround-Modi zu erzielen. Bitte be-
achten Sie, dass jede Pegeländerung in einem
Surround-Modus für alle Eingänge wirksam wird,
die mit dem gleichen modus arbeiten – sie muss
also für jeden Modus nur einmal durchgeführt
werden.
Page of 40
Display

Click on the first or last page to see other AVR 2550 (serv.man12) service manuals if exist.