AVR 130 (serv.man11) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 25

Read Harman Kardon AVR 130 (serv.man11) User Guide / Operation Manual online

ALLGEMEINE BEDIENUNG 25
Schließlich zeigt die letzte Ziffer an, um ein Kanal
mit tieffrequenten Effekten (LFE) zur Verfügung
steht, die über den Subwoofer wiedergegeben
werden. Die Schreibweise „.1“ finden Sie übri-
gens in den Bezeichnungen „Dolby Digital 5.1“
und „DTS 5.1“ wieder.
• Wird .1 angezeigt, enthält das empfangene Sig-
nal einen separaten LFE-Kanal. Diese Anzeige
erscheint immer dann, wenn das empfangene
Dolby Digital 5.1- und DTA 5.1-codierte Materi-
al auch tatsächlich einen LFE-Kanal enthält.
• Wird eine 0 angezeigt, enthält der empfangene
digitale Datenstrom keine LFE-Informationen.
Bitte beachten Sie, dass der Subwoofer auch
dann tieffrequente Signale von sich gibt, wenn
im digitalen Datenstrom keine LFE-Information
enthalten ist – lesen Sie dazu Abschnitt 10 auf
Seite 17.
Wird Dolby Digital 3/2/.1- oder DTS 3/2/.1-codier-
tes Material wiedergegeben, schaltet der AVR
automatisch auf den richtigen Surround-Modus –
die automatische Einstellung lässt sich nicht
ändern.Wird ein Dolby Digital Signal mit 3/1/0-
oder 2/0/0-Codierung erkannt, können Sie einen
der verfügbaren Dolby Surround-Modi auswählen.
Wir empfehlen Ihnen stets die Kanalinformation
im Display Ihres Receivers mit den Angaben auf
der Rückseite der DVD-Hülle zu vergleichen. Soll-
ten Sie einmal im Display „2/0/0“ lesen obwohl
auf der DVD-Hülle angegeben ist, dass 5.1-oder
3/2/.1-codierter Ton vorliegt, liegt kein Defekt
Ihrer Komponenten vor.Vielmehr haben Sie die
falsche Tonspur bei der DVD-Wiedergabe
erwischt: Um das Problem zu beheben, wechseln
Sie bitte in das Audio-Menü der DVD und wählen
Sie die 5.1-coderite Tonspur.
Kanalbelegungs-Anzeige
Zusätzlich zu den bisher beschriebenen Signal-
format-Anzeigen verfügt der AVR über eine einzig-
artige Kanalbelegungs-Anzeige ¯
¯ (siehe Abbil-
dung 6 auf Seite 17) – hier wird stets angezeigt,
welche digitalen Tonkanäle gerade vom Receiver
empfangen werden, bzw. ob der digitale Daten-
strom unterbrochen wurde.
Diese Anzeige besteht aus mehreren Lausprecher-
Symbolen, die entsprechend ihrer Position im Hör-
raum mit Buchstaben gekennzeichnet sind: linker
(L) und rechter (R) Front-Lautsprecher, Center (C),
linker (SL) und rechter (SR) Surround-Lautsprecher
sowie Subwoofer (LFE).Wird ein einfaches Stereo-
Signal wiedergegeben, leuchten nur die Symbole L
und auf, da analoge Stereo-Signale nur Informa-
tionen für den linken und rechten Front-Lautspre-
cher enthalten – selbst Surround-codierte Analog-
signale (etwa Dolby Surround-Aufnahmen) beste-
hen aus nur zwei Kanälen, die die entsprechenden
Raumklanginformationen enthalten.
Digitale Audio-Signale dagegen können bis zu sechs
Datenkanäle enthalten, je nachdem, wie die ent-
sprechende Disc aufgezeichnet und welche Tonspur
am DVD-Spieler angewählt wurde.Wird ein solches
digitales Signal wiedergegeben, leuchten im Display
Ú
Ú jene Lautsprecherkennungen auf, für die ein Sig-
nal empfangen wird. Bitte beachten Sie, dass DVDs
oder andere Video- bzw.Audioquel-len, die mit
einer Dolby Digital-Tonspur versehen sind, nicht
immer alle sechs Tonkanäle bereitstel-len. Häufig
liegt, trotz Dolby Digital-Aufnahmen, lediglich ein
Stereo-Signal vor – der AVR zeigt dann auch nur
ein Stereo-Signal an (die Symbole und leuch-
ten auf).
HINWEIS: Viele DVDs enthalten neben der 5.1-
Tonspur auch mehrere 2.0-Tonspuren, die meis-
tens für zusätzliche Sprachen verwendet werden.
Daher sollten Sie stets überprüfen, welche Audio-
Spuren die eingelegte DVD zur Verfügung stellt
und welche dieser Tonspuren Sie (am DVD-Spieler)
gerade ausgewählt haben – viele DVDs sind mit
einem speziellen Menüsystem ausgestattet, in dem
Sie die Synchronsprache auswählen können.Auch
auf der Rückseite der DVD-Hülle sind die entspre-
chenden Tonspuren aufgelistet. Bitte denken Sie
daran, dass Sie Dolby Digital 2.0-codierte DVDs in
allen Dolby Pro Logic II-Arten abspielen können
(siehe links). Das Signalformat der DVD kann sich
außerdem während der Wiedergabe ändern: Oft
wird die Vorschau lediglich im 2.0-Format aufge-
zeichnet – der Hauptfilm steht dann allerdings im
5.1-Format zur Verfügung. Solange an Ihrem DVD-
Spieler „Dolby Digital/DTS“ (also nicht PCM) als
Ausgabeformat gewählt ist, wird der AVR automa-
tisch alle Tonspurformate erkennen, sie und ihre
Kanalbe-legung anzeigen und sich optimal darauf
einstellen.
Fängt eine der Lautsprecherkennungen in der 
Lautsprecher-/Kanal-Anzeige 
 an zu blinken,
wurde der Datenstrom dieses Kanals unterbrochen.
Das kann beispielsweise dann passieren, wenn Sie
einen digitalen Eingang auswählen, bevor die ent-
sprechende Signalquelle mit der Wiedergabe
begonnen hat. Oder Sie unterbrechen die Wiederga-
be einer DVD mit der Pause-Taste. Bitte denken Sie
daran, dass die blinkenden Symbole lediglich anzei-
gen, dass gerade keine digitalen Daten empfangen
werden – es handelt sich hierbei NICHT um eine
Fehlfunktion Ihres Receivers. Sobald Sie mit der
Wiedergabe fortfahren, werden die Symbole aufhö-
ren zu blinken, und das empfangene Tonkanal-For-
mat wird wieder korrekt angezeigt.
Wichtige Hinweise für die Wiedergabe 
digitaler Quellen:
1. Sobald Sie die Wiedergabe eines digitalen Ab-
spielgeräts auf „Pause“ schalten oder den schnel-
len Suchlauf bzw.Titelsuche betätigen, wird der
digitale Datenstrom vorübergehend unterbrochen
– in der Lautsprecher-/Kanal-Anzeige 
 fangen
die Lautsprecherkennungen an zu blinken. Dies ist
ganz normal, signalisiert keineswegs eine Fehl-
funktion und verschwindet, sobald das Abspiel-
gerät wieder digitale Daten sendet.
2. Der AVR decodiert digitale Audioquellen mit einer
Abtastrate von bis zu 96 kHz. Zwar lassen sich mit
diesen Samplingraten nahezu alle Spiel-filme auf
DVD und HDTV sowie CDs und Minidiscs wieder-
geben. Dennoch kann man nicht mit Sicherheit aus-
schließen, dass künftige Digitalquel-len mit dem
AVR möglicherweise inkompatibel sind.
3. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Dolby Digital-
codierten Aufnahmen stets ein vollständiges 5.1-
Audiosignal enthalten. Lesen Sie im Booklet oder
auf der Rückseite der DVD bzw. Laserdisc nach,
welche Tonspuren aufgezeichnet wurden. Der AVR
erkennt in welchem Surround-Verfahren das
anliegende digitale Tonsignal codiert wurde und
stellt sich automatisch darauf ein.
4.Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle abge-
spielt, lassen sich im Normalfall keine analogen Sur-
round-Modi wie Dolby Pro Logic II, Dolby 3 Ste-
reo, Hall, Logic 7, 5CH Stereo oder Theater aktivie-
ren. Eine Ausnahme bilden speziell aufgenommene
Tonspuren (siehe Hinweis Seite 25) oder am DVD-
Spieler gewählte Tonformate (siehe „Wiedergabe
von PCM-Signalen“ auf Seite 24).
5.Wird eine Dolby Digital- oder DTS-Quelle wieder-
gegeben, ist es nicht möglich, eine direkte Kopie
über die Ausgänge Tape 
,VID1  anzufer-
tigen, wenn diese NUR an einen digitalen Eingang
angeschlossen ist. Lediglich den so genannten
„Downmix“, nämlich das schon in der Quelle ins
Zwei-Kanal-Format konvertierte (und damit später
mit Dolby Pro Logic abspielbare) Tonsignal, kann
der AVR an einen Aufnahme-Ausgang weitergeben,
wenn die Digitalquelle auch über ihren Analogaus-
gang mit dem entsprechenden Analogeingang des
AVR, etwa DVD, verbunden ist – und dies selbst
dann, wenn der Digitaleingang am AVR gewählt ist.
Zusätzlich wird das Digitalsignal der Quelle an den
Digitalausgängen
 zur Aufnahme (MD,CD-
Recorder) oder digitalen Weiterverarbeitung bereit-
gestellt.
Page of 38
Display

Click on the first or last page to see other AVR 130 (serv.man11) service manuals if exist.