DVD 25 (serv.man15) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 17

Read Harman Kardon DVD 25 (serv.man15) User Guide / Operation Manual online

SYSTEMKONFIGURATION  17
Systemkonfiguration
wiedergabegerät aber ein solches Signal nicht ver-
arbeiten können, bleibt der Bildschirm dunkel. Dieses
Problem können Sie wie folgt beheben: Halten Sie die
Stop-Taste auf der Fernbedienung länger als drei Se-
kunden lang gedrückt, dann schaltet der DVD 25 auf
den INTERLACED-Modus zurück – dann sollte auch
das Bild wieder erscheinen.
Möchten Sie die Bildabtastung ändern, gehen Sie bit-
te wie folgt vor: Markieren Sie im VIDEO MENU mit
Hilfe der 
DE
-Tasten 
9 den Eintrag SCAN TYPE
und bestätigen Sie mit 
G
oder Enter. Daraufhin er-
scheinen in der rechten Menüspalte die zwei mögli-
chen Einstellungen INTERLACED und PROGRESSIVE –
die aktuelle Einstellung ist dabei markiert.
Im PROGRESSIVE-Modus liefert der DVD 25 eine be-
sonders hochwertige Bildwiederhabe mit hoher Auf-
lösung.Verfügen Sie über ein passendes Bildwieder-
gabegerät, werden Sie die höhere Bildqualität fest-
stellen. Haben Sie unter SCAN TYPE die Einstellung
PROGRESSIVE gewählt, leuchtet im Display die An-
zeige PROGRESSIVE SCAN auf.
TV-Standard
Beim DVD 25 können Sie das Videoformat (AUTO, PAL,
PAL60 oder NTSC) am Ausgang selbst einstellen.
Möchten Sie das Videoformat ändern, gehen Sie bitte
wie folgt vor: Markieren Sie in VIDEO MENU den Ein-
trag TV STANDARD mit Hilfe der
DE
-Tasten
9
und bestätigen Sie mit 
G
oder Enter. Daraufhin er-
scheinen in der rechten Menüspalte die verfügba-
ren Videoformate (siehe oben).
AUTO: Entscheiden Sie sich für AUTO, stellt der DVD
25 am Ausgang stets das Videoformat der aktuell wie-
dergegebenen Disk bereit: Haben Sie eine PAL-DVD
eingelegt, erhalten Sie am Ausgang ein PAL-Videosig-
nal. Haben Sie dagegen eine NTSC-DVD eingelegt,
erhalten Sie am Ausgang auch ein NTSC-Videosignal.
PAL: Haben Sie TV STANDARD auf PAL gestellt, er-
halten Sie am Ausgang immer ein PAL-Videosignal.
Diese Einstellung funktioniert auch mit ihrem
Fernseher (egal ob PAL60-fähig oder nicht), wenn Sie
eine NTSC-Disk abspielen.
PAL60: Auch in diesem Modus wird  das NTSC-
Bildsignal in PAL umgewandelt, jedoch mit 60 Hz
Bildwiederholfrequenz (entsprechend dem NTSC-
Standard). Dies vermeidet Störungen und Artefakte,
die manchmal bei einer „echten" Umwandlung von
NTSC zu PAL entstehen können. Bitte beachten Sie,
dass Ihr Fernseher PAL60-kompatibel sein muss,
wenn Sie ein PAL60-Signal abspielen wollen.
NTSC: In diesem Modus erhalten Sie immer ein
NTSC-Signal – auch dann wenn die Bildquelle ein
PAL-codiertes Signal aussendet. Dieser Modus ist nur
für reine NTSC-Fernseher geeignet.
Besitzen Sie einen Multinorm-Fernseher, sollten Sie
die Einstellung AUTO wählen. Falls Ihr Fernseher nur
für eine Norm gebaut ist, stellen Sie bitte das ent-
sprechende TV-Format (PAL, PAL60 oder NTSC) ein.
HINWEIS: Manche heute verfügbaren DVD-Disks ent-
halten einen Datenfehler, der bei der Wiedergabe Arte-
fakte entstehen lässt. Dies kann während der Norm-
Konvertierung von NTSC zu PAL auftreten (geben Sie
eine NTSC-Disk auf einem PAL-Fernseher wieder,
können horizontale Linien flimmern).
Möchten Sie diese Störungen beheben, gehen Sie
bitte wie folgt vor: Drücken Sie während der Wieder-
gabe auf die EZMENU-Taste 
D – das EzMenu er-
scheint auf dem Bildschirm (siehe Seite 21). Mar-
kieren Sie nun mittels 
F
-Taste den Eintrag (Video) in
der Statuszeile ganz rechts und ändern Sie mit hilfe
der Pfeiltasten 
DE
die Einstellung von 0 auf 1 oder
2, bis die Störungen verschwinden.
HINWEIS: Verwenden Sie die SCART-Verbindung
und haben RGB eingestellt, kann Ihr PAL-Fernseher
auch NTSC-Bilder wiedergeben, vorausgesetzt er ist
PAL60-fähig.
Bildformat (ASPECT RATIO)
An dieser Stelle können Sie das vom DVD 25 aus-
gegebene Bildformat an das des Fernsehers 
(4:3 oder 16:9) anpassen.
■ 4 x 3 Letterbox: Wählen Sie dieses Format, wenn
Sie ein „normales“ Fernsehgerät verwenden mit
dem Bildschirm-Seitenverhältnis 4:3. Übliche, im
4:3 Format aufgenommene Filme füllen dann den
gesamten Bildschirm aus, ohne dass Bildteile ver-
loren gehen. Breitwandfilme können Sie aber nur
mit schwarzen Balken oben und unten sehen,
daher auch der Name Letterbox (Briefkasten-
Schlitz).
■ 4 x 3 Pan Scan: Wählen Sie dieses Format, wenn
Ihr DVD-Spieler an ein „normales” 4:3-Fernseh-
gerät angeschlossen ist und Sie Breitwandfilme in
voller Bildhöhe sehen wollen, wobei aber durch die
Bildvergrößerung Teile rechts und links verloren
gehen. Beachten Sie bitte: Diese Einstellung
kommt nur bei einigen Breitwand-DVDs zur
Geltung, die im Pan- and Scan-Modus auf-
genommen wurden. Die meisten im Breitwand-
format hergestellten Disks lassen sich aber so nicht
vergrößern, sie zeigen unverändert schwarze
Balken oben und unten auf dem Bildschirm
(„LetterBox”-Format). Manche Breitbild-DVDs,
speziell ”anamorph” aufgenommene (das Bild
erhält dabei die volle Zeilenzahl, siehe Abschnitt
„16:9”), werden zwar in voller Bildbreite gezeigt,
sind aber in der Höhe verzogen. Bei solchen Disks
sollten Sie das „LetterBox”-Format verwenden.
■ 16 x 9 Widescreen (16:9 Breitwand): Wählen Sie
dieses Format, wenn Ihr DVD-Spieler an einen
Breitbild-Fernseher (16:9) angeschlossen ist oder 
an einen normalen 4:3-Fernseher, der sich auf
16:9-Format umschalten lässt. Bei dieser Ein-
stellung erscheinen Disks, die im 4:3-Bildformat
aufgenommen wurden, auf einem echten 16:9-
Breitbildfernseher in einem Rahmen mit schwarzen
Balken links und rechts im Bild (nicht bei einem
4:3-Fernseher, der auf 16:9 eingestellt wurde).
Echte (anamorph aufgenommene) Breitwand-
DVDs, also solche, die nach oben und unten aus-
einandergezogen werden, wenn der DVD-Spieler
auf 16:9 und Ihr Fernseher auf 4:3 eingestellt ist,
liefern nun ein optimales Bild mit voller vertikaler
Auflösung. Bei einigen 4:3-Fernsehern werden bei
dieser Einstellung manche Disks im 4:3-Format
oben und unten zusammengepresst abgespielt.
Bei solchen Disks müssen Sie den Fernseher von
Hand auf das 4:3-Format einstellen.
Möchten Sie das Bildformat ändern, gehen Sie bitte
wie folgt vor: Markieren Sie im VIDEO MENU mit
Hilfe der
DE
-Tasten
9 den Eintrag TV ASPECT
und bestätigen Sie mit
G
oder Enter. In der rechten
Menüspalte erscheinen daraufhin die verfügbaren
Einstellmöglichkeiten (die aktuelle Einstellung ist
markiert). Wählen Sie, falls nötig, ein neues
Bildformat und bestätigen Sie mit Enter.
Bildkontrolle (PICTURE CONTROL)
Mit der Funktion PICTURE CONTROL können Sie
per EzMenü (siehe Seite 21) die Helligkeit, den
Kontrast und die Farbsättigung des Video-Aus-
gangssignals individuell einstellen.
Diese Funktion lässt sich wie folgt im Menü ein-
oder ausschalten: Markieren Sie im VIDEO MENU mit
den 
DE
-Tasten 
9 den Eintrag PICTURE CON-
TROL und quittieren Sie mit 
G
oder Enter. Daraufhin
erscheinen in der rechten Menüspalte die verfüg-
baren Einstellungen BYPASS und ACTIVE (die
aktuelle Einstellung ist markiert).
Stellen Sie PICTURE CONTROL auf BYPASS, lassen
sich Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung nicht
über das EzMenü einstellen. Haben Sie dagegen
auf ACTIVE gestellt, erhalten Sie Zugriff auf die ent-
sprechenden EzMenü-Einträge.
Page of 34
Display

Click on the first or last page to see other DVD 25 (serv.man15) service manuals if exist.