AVR 7300 (serv.man5) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 22

Read Harman Kardon AVR 7300 (serv.man5) User Guide / Operation Manual online

22 SYSTEM ANPASSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 7300
ten Sie an diese Buchsen ein Aufnahmegerät an-
schließen, müssen Sie diesen Anschluss wie folgt zum
Ausgang umkonfigurieren: Rufen Sie im 
MASTER
MENU
das Untermenü 
IN/OUT SETUP
auf.
Plazieren Sie hier mit Hilfe der 
E
-Taste 
E die Mar-
kierung 
➞ in die Zeile 
VIDEO5
. Nun können Sie
per 
G
-Taste 
E auf 
OUT
(Ausgang) umstellen. Bitte
beachten Sie, dass die Status-LED
I zwischen der
S-Video- und den Cinch-Video-Buchsen rot aufleuch-
tet um anzuzeigen, dass Sie jetzt an diesem  An-
schluss Aufnahmen vornehmen können.
Haben Sie einen der Anschlüsse an der Gerätevorder-
seite als Ausgang konfiguriert, bleibt diese Einstel-
lung solange erhalten, wie der AVR in Betrieb ist.
Wird der Receiver aus- und wieder eingeschaltet,
wird die Einstellung wieder zurückgesetzt.
In der Zeile 
REC OUT
können Sie angeben wel-
ches Signal über die Record Out-Buchsen (ist mit
den Quellen Tape 
Video 1 , und Video 2
 verknüpft) ausgegeben wird. Die Grundeinstel-
lung lautet 
ANALOG
– dabei wird das analoge
Signal der gerade spielenden Quelle an alle drei Re-
cord Out-Anschlüsse weitergeleitet.
Möchten Sie das Tonsignal einer digitalen Quelle an
die Record Out-Buchsen weiterleiten, müssen Sie
zuerst die Markierung 
➞ in die Zeile 
REC OUT
platzieren und danach mit den Tasten
/
E auf
DSP DOWNMIX
umschalten. Haben Sie diese
Funktion aktiviert, liefert der AVR an den Anschlüs-
sen der Quellen Tape 
Video 1 ,, Video 2 
und Video 5 (wenn dieser als Ausgang konfiguriert
ist) einen analogen Downmix des gerade spielen-
den Dolby Digital- oder DTS-Signals.Auf diese
Weise können auch von digitalen, surround-codier-
ten Quellen analoge Aufnahmen machen, voraus-
gesetzt dies wird vom Urheberrecht gestattet.
Zu Ihrer Erinnerung: Um sicherzustellen, dass an
den Ausgangsbuchsen immer ein Tonsignal anliegt,
sollten Sie bei digitalen Quellen auch die analogen
Anschlüsse mit dem AVR verkabeln – sie werden
immer dann automatisch aktiviert, wenn das digita-
le Signal aus irgendeinem Grund nicht mehr verfüg-
bar ist. Diese Vorgehensweise ist vor allem im Ein-
satz mit digitalen Quellen wie Kabel-Tuner wichtig,
bei denen die Verfügbarkeit eines digitalen Audio-
Signals vom jeweils eingestellten Sender abhängt.
Haben Sie alle gewünschten Einstellungen vorge-
nommen, markieren Sie bitte mit der 
¤
-Taste
E
den Menüeintrag 
BACK T O MASTER MENU
und bestätigen Sie mit Set
F.
Audio-Eingänge konfigurieren
Das 
AUDIO SETUP
Menü enthält mehrere
Untermenüs, mit denen Sie Ihren AVR 7300 an
die Besonderheiten Ihres Heimkinos bzw. Ihres
Wohnraums anpassen können. Die Werkseinstel-
lungen dürften in den meisten Fällen einwandfrei
funktionieren – trotzdem sollten Sie einmal in
Ruhe alle Einstellungen überprüfen. Nur so kön-
nen Sie die Möglichkeiten Ihres AVR7300 voll-
ständig nutzen.
Drücken Sie zuerst auf die OSD-Taste 
L und
danach auf Set
F, um das 
AUDIO SETUP
Menü zu öffnen. Sobald das 
MAIN MENU
(Abbildung 1) auf Ihrem Bildschirm erscheint,
können Sie mit der 
¤
-Taste
E den ➞ Cursor
auf den Eintrag 
AUDIO SETUP
platzieren.
bestätigen Sie mit Set 
F – das 
AUDIO
SETUP
Menü (Abbildung 3) wird angezeigt.
Abbildung 3
Surround-Modus einstellen
Als nächstes können Sie den Surround-Modus
Ihrer Wahl für jede Signalquelle einzeln festlegen.
Welcher Surround-Modus am besten für den jeweili-
gen Eingang geeignet ist, ist eher Geschmackssa-
che. Daher sollten Sie erst einmal ein bißchen her-
umprobieren – Ihre Einstellungen lassen sich ja
jederzeit wieder ändern. Eine Übersicht der verfüg-
baren Surround-Modi auf Seite 33 könnte Ihnen bei
der Wahl vielleicht helfen. Sie können beispielsweise
Dolby Pro Logic II oder Logic 7 für die meisten ana-
logen und Dolby Digital für alle digitalen Eingänge
einstellen. Oder Sie entscheinden sich für den tradi-
tionellen Stereo-Modus, wenn eine CD oder eine
Musikkassette abgespielt oder der Tuner aktiviert
wird (solche Quellen sind meistens nicht Surround-
codiert). Alternativ können Sie sich aber auch für 5-
oder 7-Kanal-Stereo oder Logic 7 Music entscheiden
– eine Wahl, die besonders bei Stereo-Material
einen angenehmen Raumklang erzeugt.
Die Surround-Einstellungen können Sie am ein-
fachsten mithilfe der Bildschirm-Menüs vorneh-
men. Platzieren Sie dazu im 
AUDIO SETUP
Menü (Abbildung 3) mithilfe der 
/
¤
-Tasten
E den ➔ Cursor neben den Eintrag 
SUR-
ROUND SELECT
und bestätigen Sie mit Set
F – das 
SURROUND SELECT
Menü
erscheint auf dem bildschirm (siehe Abbildung 4).
Abbildung 4
Jede der optionalen Zeilen in diesem Menü enthält
eine Kategorie von Surround-Betriebsarten. Inner-
halb dieser Kategorien können Sie einen spezi-
fischen Modus auswählen. Die Anzahl dieser Modi
variert entsprechend der Lautsprecherkonfiguration
Ihrer Anlage.
* *   S U R R O U N D   S E L E C T   * *
D O L B Y   S U R R O U N D
D T S
L O G I C   7
D S P   ( S U R R )
V M A x
U P S A M P L I N G :   - - -
B A C K   T O   A U D I O   S E T U P
    * *   A U D I O   S E T U P   * *
S U R R O U N D   S E L E C T
S P E A K E R   S E T U P
D E L A Y   A D J U S T
C H A N N E L   A D J U S T
T O N E   C O N T R O L S
B A C K   T O   M A S T E R   M E N U
Haben Sie in der Zeile 
SURR BACK
des Menüs
SPEAKER SETUP
(Abbildung 7) auf 
NONE
geschaltet, wird der AVR auf 5.1-Kanal-Betrieb kon-
figuriert, und es werden nur jene Betriebsarten an-
gezeigt, die sich für eine Anlage mit fünf Lautspre-
chern eignen.
Haben Sie in der Zeile 
SURR BACK
des Menüs
SPEAKER SETUP
(Abbildung 7) 
SMALL
oder 
LARGE
eingestellt, wird der AVR auf
6.1/7.1-Kanal-Betrieb konfiguriert, und es werden
zusätzliche Modi angezeigt, wie Dolby Digital EX
und 7 STEREO oder Logic 7 7.1. Diese lassen sich
nur dann einsetzen, wenn sieben Lautsprecher vor-
handen sind.Außerdem werden die im AVR verfüg-
baren Modi DTS ES (Discrete) und DTS+NEO:6 bzw.
DTS ES Matrix erst dann angezeigt, wenn man auf
eine digitale Quelle geschaltet hat und diese den
geeigneten Datenstrom liefert.
HINWEIS: Spielt gerade eine Dolby Digital- oder
DTS-Quelle, wählt der AVR den passenden Sur-
round-Modus automatisch, egal, welcher Surround-
Modus für den aktuellen Eingang voreingestellt ist.
Dann lassen sich auch keine anderen Modi von
Hand wählen, außer VMAx (mit Dolby Digital) und
alle Dolby Pro Logic II-Modi (mit speziellen Dolby
Digital-2.0-Aufnahmen, siehe Seite 40).
Um einen der Surround-Modi für die Grundkonfigu-
ration des aktuellen Eingangs auszuwählen, müs-
sen Sie zuerst mit den 
DE
-Tasten 
E den ge-
wünschten Surround-Modus markieren. Quittieren
Sie Ihre Wahl mit Set
F – das entsprechende
Untermenü (siehe Abbildung 5) erscheint auf dem
Bildschirm. Nun können Sie mit den 
F G
-Tasten
E die verfügbaren Modusvarianten „durchblät-
tern“. Haben Sie ihre Wahl getroffen und wollen Sie
zum Surround-Menü zurückkehren, markieren Sie
bitte mit dem Cursor 
➞ den Eintrag 
BACK TO
SURR SELECT
und bestätigen Sie mit Set
F.
Im 
DOLBY
-Menü (Abbildung 5) haben Sie die
Wahl zwischen folgenden Modi: Dolby Digital, Dol-
by Pro Logic II und IIx Music, Dolby Pro Logic II und
IIx Cinema, Dolby Pro Logic, Dolby Virtual Speaker
Reference und Wide, und Dolby 3 Stereo. Eine de-
taillierte Beschreibung dieser Modi finden Sie auf
Seite 33. Der Dolby Digital EX-Modus steht Ihnen
nur dann zur Verfügung, wenn das System für den
6.1/7.1-Betrieb konfiguriert wurde, also die Sur-
round-Back-Lautsprecher entweder auf „Small“
oder „Large“ eingestellt sind (siehe Seite 24).Wird
eine Disk wiedergegeben, deren digitaler Audio-
Datenstrom mit einem speziellen Attribut versehen
ist, wird der EX-Modus automatisch aktiviert. Sie
können diesen Modus aber auch direkt im Bild-
schirmmenü oder mit den Bedienelemente an der
Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung ak-
tivieren. Eine vollständige Beschreibung dieser
Modi finden Sie auf Seite 33.
System anpassen
System anpassen
Page of 62
Display

Click on the first or last page to see other AVR 7300 (serv.man5) service manuals if exist.