AVR 7300 (serv.man5) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 18

Read Harman Kardon AVR 7300 (serv.man5) User Guide / Operation Manual online

18
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 7300
einen Videorecorder) zur Verfügung steht. Möch-
ten Sie eine Quelle mit digitalem Audio-Signal
(z.B. DVD- oder CD-Spieler) im Nebenraum wie-
dergeben, müssen Sie zusätzlich zu den digitalen
Verbindungskabeln auch die analogen Buchsen
der jerweiligen Geräte mit dem AVR verbinden.
Alternativ können Sie die Main Downmix-Funktion
verwenden (mehr dazu auf Seite 22).
Um eine Tonverbindung herzustellen, stehen Ihnen
– je nach den Erfordernissen Ihres Systems und der
Entfernung des AVR 7300 zu dem Zweitraum – drei
Möglichkeiten zur Auswahl:
1. Sie können mit hochwertigem, abgeschirmtem Au-
dio-Cinchkabel (ein Paar) die Multi Out-Buchsen
. an der Geräterückseite des Receivers mit ei-
nem Stereo-Verstärker im Nebenraum verbinden.
An diesem sind wiederum die Lautsprecher des
Nebenraums angeschlossen. Für den Nebenraum
benötigen Sie lediglich eine Endstufe ohne Laut-
stärkeregelung, da diese Funktion vom AVR über-
nommen wird.
HINWEIS: Der Zweitraum-Verstärker sollte nach
Möglichkeit eine Einschaltautomatik besitzen.An-
dernfalls müssen Sie ihn manuell ein- und aus-
schalten, sobald Zweitraum-Betrieb gewünscht
wird.
2. Der Verstärker lässt sich auch im gleichen Raum
wie der AVR aufstellen.Auch bei dieser Verkabe-
lungsvariante müssen Sie die Buchsen Multi Out
. an der Geräterückseite des Receivers mit der
Endstufe für den Nebenraum verbinden. Die Laut-
sprecher im Nebenraum sind dann über ein länge-
res Lautsprecherkabel an der Nebenraum-Endstu-
fe angeschlossen. Ist die Entfernung zum Neben-
raum groß, empfehlen wir hochwertiges, niederoh-
miges Lautsprecherkabel mit mindestens 2,5 mm
2
Querschnitt.
3. Der AVR besitzt den Vorteil, dass er über sieben
eingebaute Verstärkerkanäle verfügt. Zwei davon
lassen sich dazu verwenden, Lautsprecher in ei-
nem Zweitraum zu betreiben.Wenn Sie sich dieser
Option bedienen, können Sie zwar die ganzen 7.1-
Kanal-Möglichkeiten des AVR in Ihrem bevorzug-
ten Hörraum nicht mehr ausschöpfen, können
aber gleichzeitig ohne zusätzliche Verstärker einen
zweiten Raum beschallen. Möchten Sie die einge-
bauten Verstärker verwenden, um in einem zwei-
ten Raum Musik zu hören, müssen Sie die Laut-
sprecher für diesen weiteren Raum an die Aus-
gänge Surround Back/Multiroom
 an-
schließen. Bevor Sie in diesem Zweitraum mit dem
Musikhören beginnen können, müssen Sie noch
die Verstärker für den Multiroom-Betrieb konfigu-
rieren und dazu eine Änderung im Menü 
M U L-
TI-ROOM SETUP
vornehmen (siehe Sei-
te 44).
HINWEIS:
Bei all Optionen haben Sie die Möglichkeit einen ex-
ternen Infrarot-Sensor für den Nebenraum zu instal-
lieren und mit der Multi Remote In-Buchse 
  des
AVR zu verbinden. Ist das System wie hier beschrie-
ben verkabelt, können Sie mit Hilfe der zweiten Fern-
bedienung (Zone II) im Nebenraum die Lautstärke
und die Ton- bzw. Bildquelle separat einstellen.
Multiroom Videoverbindungen
Das AVR 7300 Multiroom-System kann Video-
und Audiosignale in einen Nebenraum senden –
wahlweise von derselben Quelle wie im Haupt-
raum oder einer anderen. Die Signalquellen kön-
nen in den Multiroom Menüs oder mit der Fern-
bedienung ausgewählt werden (mehr dazu auf
Seite 44-45).
Um die Videofunktionen Ihres Multiroom Systems
zu nutzen, müssen Sie lediglich einen der Multi-
room Video Ausgänge
) mit einem Fernseher
im Nebenraum verbinden (unter Umständen muss
das Videosignal bei großen Entfernungen zwi-
schenverstärkt werden).
Folgende Punkte helfen Ihnen bei der Einrichtung
eines Multiroom-Systems mit dem AVR 7300:
• Komponenten-Video-Signale können nicht in
einen Nebenraum weitergeleitet werden.
Composite- oder S-Video-Verbindungen sind
möglich.
• Beachten Sie bei der Kabelführung durch
Wände, dass diese den Sicherheitsanforde-
rungen entsprechen. Wenden Sie sich gege-
benfalls an einen Elektriker.
• Wenn die Verbindung zwischen dem 
AVR 7300 und dem Bildschirm im Neben-
raum zu lang ist, kann trotz verlustarmer
Kabel dennoch ein Zwischenverstärker nötig
sein, um Störungen zu vermeiden.
A-BUS installieren und anschließen
Der AVR gehört zu den ganz wenigen heute käuf-
lichen Receivern, die mit eingebautem A-BUS Rea-
dy
®
ausgestattet sind. Betrieben mit einem optio-
nalen A-BUS-Bedienfeld oder einem Steuermodul
kommen Sie in den Genuss, die Anlage von einem
Zweitraum aus zu bedienen, ohne dass Sie dafür
einen externen Verstärker benötigen würden.
Möchten Sie den AVR zusammen mit einem autori-
sierten A-BUS-Gerät verwenden, müssen Sie ein-
fach das Bedienfeld oder Modul im Zweitraum an
den AVR anschließen.Verwenden Sie dazu eine
VDE-gemäße Verdrahtung für Innenräume.Verse-
hen Sie das Ende der Verdrahtung am Receiver mit
einem Standard-RJ-45 Stecker entsprechend der
Anleitung für das A-BUS-Modul.
Weitere Installationen oder Einstellungen sind un-
nötig, da die A-BUS-Verbindung am AVR das Sig-
nal vom und zum Bedienfeld seiner jeweiligen rich-
tigen Bestimmung für Ein/Aus,Tonquelle und Laut-
stärke zuführt. Das Ausgangssignal, das an der A-
BUS-Buchse anliegt, wird im Mehrraumsystem des
AVR eingestellt und die Menüs können wie bisher
verwendet werden.
RS-232-Verbindungen
Der AVR ist mit einer seriellen Schnittstelle (RS-
232
) ausgestattet, die zwei Aufgaben erfüllt.
Haben Sie den AVR über diese Schnittstelle mit
einem externen Computer, Tastatur oder Steuer-
system verbunden, lässt sich der Receiver über
diese externe Einheit steuern. Außerdem liefert
der AVR Statusinformationen an die externe
Steuereinheit. Der Einsatz dieser Schnittstelle
erfordert umfangreiches Wissen im Bereich der
digitalen Kommunikation und Steuerung. Daher
sollten Sie solche Installationen entsprechend aus-
gebildetem Personal überlassen.
Übder die serielle Schnittstelle lässt sich außerdem
die interne Software und die Algorithmen für die
diversen Surround-Modi mit hilfe eines Computers
aktualisieren. Sobald ein solches Update verfgü-
bar ist, erhalten Sie alle nötigen Informationen
vom Harman Kardon Kundendienst oder Sie besu-
chen uns im Internet unter
www.harmankardon.com.
Bei der hier verwendeten Buchse handelt es sich
um eine standard 9polige RS-232-Buchse – für
die korrekte Interaktion mit Ihrem Computer kann
allerdings eine spezielle Verkabelung nötig sein.
Einschaltsteuerung (Trigger)
Der AVR 7300 ist mit einer Einschaltsteuerung für
externe Endstufen oder zur Steuerung von moto-
risierten Leinwänden und anderem Zuberhör aus-
gestattet. Verbinden Sie dazu den Amp Trigger-
Anschluss
! an der Gerätrückseite mit dem ent-
sprechenden Eingang an der Endstufe bzw. der
motorisierten Leinwand. Am Amp Trigger-Aus-
gang liegt nur dann Spannung an, wenn der
AVR7300 vollständig eingeschaltet ist. Die Steu-
erung externer Endstufen oder anderen
Heimkino-Zubehörs ist relativ komplex.
Daher sollten Sie sich an einen Spezialis-
ten wenden, der die Installation für Sie
übernimmt.
Beim Amp Trigger-Anschluss 
! am AVR7300
handelt es sich um eine zweipolige Klinkenbuch-
se mit 3,5 mm Durchmesser, an der +6 Volt anlie-
gen wenn der Receiver vollständig eingeschaltet
ist. Der Kontakt an der Spitze dient dabei als
Pluspol, während der Ring am Schaft der Minus-
pol bzw. Masse ist. Bitte überprüfen Sie Polarität
und Schaltspannung bevor Sie Ihr Heimkino-
Zubehör mit dem Receiver verbinden.
Netzanschlüsse
Der AVR ist mit zwei 220-V-Netzbuchsen zum An-
schluss von Zusatzgeräten ausgestattet.Verwenden
Sie diese bitte nicht für den Betrieb von Geräten mit
hoher Stromaufnahme wie beispielsweise Vollver-
stärker. Die Last am nicht geschalteten Netzan-
schluss 
 sollte 100 Watt nicht überschreiten.
Der geschaltete Netzanschluss 
 schafft bis zu 
50 Watt. Der geschaltete Netzanschluss ist nur in
Betrieb, wenn der AVR auch ganz eingeschaltet ist.
Wir empfehlen diesen Stromanschluss daher für
solche Komponenten, die keinen eigenen Netz-
schalter haben oder nur einen mechanischen Schal-
ter (in diesem Fall lassen Sie den mechanischen
Schalter auf „EIN“ und steuern den Betrieb über Ih-
ren Receiver).
HINWEIS: Sind Komponenten mit einem elekt-
ronischem Netzschalter hier angeschlossen, ge-
hen sie beim Einschalten des AVR meist nur in den
Stand-by-Betrieb und müssen manuell vollständig
eingeschaltet werden.
Der AVR ist mit einem abnehmbaren Netzkabel aus-
gestattet. Daher können Sie eine komplexe Verka-
Aufstellen und anschließen
Page of 62
Display

Click on the first or last page to see other AVR 7300 (serv.man5) service manuals if exist.