AVR 7300 (serv.man5) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 17

Read Harman Kardon AVR 7300 (serv.man5) User Guide / Operation Manual online

AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN  17
AVR 7300 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Abbildung 1:
SCART/Cinch-Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART 
→ Cinch
Abildung 2:
SCART/Cinch-Adapter für
Aufnahme und Wiederga-
be; 
Signalfluss:
SCART 
↔ Cinch
Abbildung 3:
Cinch/SCART-Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch 
→ SCART
Abbildung 4:
SCART/S-Video Adapter für
Wiedergabe;
Signalfluss: SCART 
→ Cinch
und Mini-DIN
Abbildung 5:
SCART/S-Video-Adapter
für Aufnahme und 
Wiedergabe;
Signalfluss:
SCART 
↔ Cinch 
und Mini-DIN
Abbildung 6:
SCART/S-Video-Adapter
für Wiedergabe;
Signalfluss:
Cinch und 
Mini-DIN 
→ SCART
* Auch andere Farben sind möglich, etwa Braun und Grau.
Wichtige Hinweise für den Einsatz von
SCART-Cinch-Adaptern:
Haben Sie eine Videoquelle direkt an den Fernse-
her angeschlossen, transportiert das dazu verwen-
dete SCART-Kabel neben den Audio- und Video-Sig-
nalen auch bestimmte Steuersignale.Alle Video-
quellen liefern, sobald sie eingeschaltet sind oder
laufen (VCR), ein Steuersignal, das den Fernseher
automatisch auf den richtigen Video-Eingang um-
schaltet. Dient ein DVD-Spieler als Videoquelle,
kommen zusätzliche Signale ins Spiel, die das Bild-
format auf dem Fernseher (4:3 oder 16:9, nur mit
16:9 Fernsehgeräten oder 4:3-Geräten, die sich auf
16:9 schalten lassen) steuern und den RGB-Decoder
ein- bzw. ausschalten (je nachdem, wie der DVD-
Spieler eingestellt ist). Setzen Sie SCART-zu-Cinch-
Adapter ein, gehen all diese Steuersignale verloren.
Dann müssen Sie alle TV-Einstellungen manuell vor-
nehmen.
Wichtig bei SCART-Anschlüssen mit 
RGB-Signalen
Wenn Sie ein Gerät verwenden, das RGB-Signale an
einen SCART-Ausgang liefert (wie z.B. die mei-
sten DVD-Spieler) und Sie mit diesen RGB-Signalen
arbeiten wollen, müssen Sie diesen SCART-Ausgang
meist direkt mit Ihrem Fernsehgerät verbinden.
Ihr AVR kann zwar Dreifach-Video-Signale (wie z.B.
die getrennten Signale Y/Pb/Pr) schalten, die meis-
ten Fernsehgeräte benötigen jedoch zusätzlich zu
den RGB- weitere Synchronisationssignale (auch bei
SCART). Diese kann der AVR nicht noch zusätzlich
zu den bildübertragenden Kanälen weiterleiten.
Die Komponenten-Ein- und Ausgänge 
+- des
AVR eignen sich daher nur entweder für reine YUV-
(Y, Pr, Pb)-Komponentensignale oder für RGB-Signa-
le, deren Synchrosignal auf einer der Rot-, Grün-
oder Blauleitungen liegt (meist in Grün,Anschluss
heißt dann „Gs“ statt „G“, siehe dritter Hinweis
Seite 16, Mitte).
Systemverbindungen und 
Stromanschluss
Der AVR 7300 wurde für den flexiblen Einsatz mit
externen Endstufen und Geräten konstruiert: Sie
können externe Geräte ganz einfach gleich zu
Beginn mit dem AVR verbinden oder das System zu
einem späteren Zeitpunkt durch neue Komponen-
ten erweitern.
Externer Infrarotsensor
Falls der AVR in einem Schrank mit massiven oder
Rauchglastüren untergebracht wird, so kann es vor-
kommen, dass der Infrarotsensor am Gerät die Sig-
nale der Fernbedienung nicht empfangen kann. In
diesem Fall verbinden Sie die Remote IR Out-
Buchse eines externen Infrarot-Empfängers oder ei-
ner beliebigen Harman Kardon kompatiblen Kom-
ponente mit eigenem Infrarotempfänger, der nicht
von einer Tür verdeckt wird, mit der Remote In-
Buchse 
 – diese externe Komponente übernimmt
dann den Empfang der Infrarot-Befehle und über-
mittelt diese über Kabel an den AVR.
Erhalten andere Komponenten Ihrer Hi-Fi-Anlage
keine Signale von der Fernbedienung, können sie
den internen Infrarotsensor des AVR mitbenutzen:
Verbinden Sie dazu die Remote Out-Buchse 
mit der Remote In-Buchse des externen Geräts.
Infrarot-Verbindungen für den 
Mehrraum-Betrieb
Der wichtigste Schritt zum Mehrraum-Betrieb be-
steht darin, Infrarotempfänger (IR) und Verstärker
oder Lautsprecher im Nebenraum über Kabel mit
dem AVR zu verbinden. Der IR-Empfänger im sepa-
raten Raum (oder der REMOTE OUT-Ausgang eines
Gerätes mit eigenem Infrarotsensor) wird mit dem
AVR über ein normales Koaxialkabel mit Mini-Klin-
ken-Stecker (3,5 mm Mono) oder über ein Cinch-
Kabel mit Cinch-Klinkenstecker-Adapter verbunden,
und zwar mit der Buchse Multi Remote In
  an
der Geräterückseite des Receivers.
Möchten Sie vom Nebenraum aus zusätzliche Kom-
ponenten Ihrer AV-Anlage im Hauptraum steuern,
verbinden Sie den Anschluss Remote Out 
 an
der Geräterückseite Ihres AVR mit dem Anschluss
Remote In Ihres CD- oder DVD-Spielers oder Kas-
settenrecorders. Dadurch lassen sich vom Neben-
raum aus auch die meisten Funktionen der Geräte
im Hauptraum, etwa Laufwerkfunktionen, fernsteu-
ern (weitere Informationen über den Mehrraum-Be-
trieb finden Sie auf Seite 39). Zudem können Sie mit
Hilfe der Fernbedienung im Nebenraum Lautstärke
und Quelle separat einstellen.
HINWEIS: Schalten Sie alle Komponenten, die Sie
über den Receiver fernsteuern wollen, in Serie.Ver-
binden Sie dazu die jeweilige Remote Out- mit der
Remote In-Buchse des nächsten Gerätes.
Verbindungen für den Mehrraum-Betrieb
Der AVR kann Audio- als auch Video-Signale
zusätzlich in einen Nebenraum – und zwar
unabhängig davon, welche Quelle im Haptraum
abgespielt wird. Bitte beachten Sie, dass diese
Funktion nur für analoge Quellen (z.B. den inter-
nen Radioempfänger, ein Kassetten-Deck oder
Aufstellen und anschließen
Schwarz
Gelb
Rot
Schwarz
Rot
Blau*
Gelb
Grün*
Weiß
Schwarz
Gelb
Rot
Rot
Schwarz
S-Video
Schwarz
Rot
Blau
Gelb
S-Video In
S-Video Out
*
Rot
Schwarz
S-Video Out
Page of 62
Display

Click on the first or last page to see other AVR 7300 (serv.man5) service manuals if exist.