AVR 3550 (serv.man6) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 30

Read Harman Kardon AVR 3550 (serv.man6) User Guide / Operation Manual online

30 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Tonband-Aufnahme
Als Signal für die Tonaufnahme dient in der Regel
die jeweils abgehörte Eingangs-Quelle (wählbar
entweder direkt über die Gerätefront oder über die
Fernbedienung). Ist am Bandgeräteausgang Tape
Out
 oder am Vid1-Ausgang  ein entspre-
chendes Bandgerät angeschlossen, brauchen Sie
nur noch die Aufnahme zu starten.
Ist an den Digitalausgängen 
 ein digitales Auf-
nahmegerät (CD-R, MiniDisc usw.) angeschlossen,
können Sie ohne Probleme auch digitale Audiosig-
nale aufnehmen. Bitte beachten Sie, dass digitale
Signale gleichzeitig sowohl an die koaxialen als
auch an die optischen Ausgänge weitergeleitet
werden – welcher Eingang ausgewählt ist, spielt
dabei keine Rolle.
HINWEISE:
• Der AVR3550 kann analoge Tonsignale ins di-
gitale Format umwandeln. Auf diese Weise kön-
nen Sie Musik sowohl aus analogen als auch aus
digitalen Quellen an einen digitalen Ausgang
weiterleiten und dort auf beispielsweise CD-R
oder Minidisc aufnehmen. Beachten Sie bitte,
dass eine Formatkonvertierung der digitalen Sig-
nale (also von Dolby Digital nach PCM oder vice
versa) nicht möglich ist. Außerdem sollte das di-
gitale Aufnahmegerät das anliegende Digitalsig-
nal auch verarbeiten können. Ein Beispiel: Das
digitale PCM-Signal eines CD-Spielers lässt sich
ohne Probleme mit einem CD-R- oder Mini-Disc-
Spieler aufnehmen – Dolby Digital- und DTS-
Signale dagegen nicht.
• Es ist nicht möglich, eine Dolby Digital- bzw.
DTS-Quelle (Fünf-Kanal-Signal) direkt auf Ton-
band (Zwei-Kanal-Signal/Stereo) aufzunehmen,
solange die Digitalquelle nur über die Digitalan-
schlüsse mit dem AVR verbunden ist. Lediglich
den so genannten „Downmix“ kann der AVR an
einen Aufnahme-Ausgang weitergeben (siehe
Abschnitt 5, Seite 29).
Ausgangspegel anpassen
Normalerweise wird der Ausgangspegel mit Hilfe
des Testtons während der Lautsprecherkalibrierung
eingestellt, wie auf Seite 22 beschrieben. In man-
chen Fällen aber kann es nötig sein, den Ausgang-
spegel der Vorverstärker mit Hilfe von Test-CDs
oder Ihrer Lieblings-Musik einzustellen – und zwar
mit oder ohne Hilfe des Bildschirm-Menüs. Außer-
dem: Der Ausgangspegel für den Subwoofer sowie
für Stereo- und VMAx-Signale lässt sich nur über
die unten beschriebene Prozedur einstellen.
Bevor Sie den Ausgangspegel mit Hilfe von Test-
CDs oder anderen Tonkonserven einstellen, müssen
Sie zuerst den gewünschten Surround-Modus wäh-
len, für den Sie die Ausgangspegel anpassen wol-
len. Starten Sie bitte danach die Wiedergabe Ihrer
Programmquelle und stellen Sie die übliche Zim-
merlautstärke mit Hilfe des Volume-Reglers 
KL
I # ein.
Haben Sie die Referenz-Lautstärke eingestellt, und
wollen Sie die Pegel ohne Bildschirmmenü einstel-
len, drücken Sie bitte die Channel-Taste 
O C –
der Schriftzug 
FL LEVEL
erscheint auf dem Dis-
play
N.Wollen Sie den Lautstärkepegel dieses
Kanals (links vorne) ändern, drücken Sie bitte zu-
erst auf die Set-Taste 
F J, danach können Sie
mit Hilfe der Wahltasten
KL
D oder 
A B
4
den Pegel ändern. Ändern Sie bitte NICHT MEHR
die Lautstärke mit dem Volume-Regler 
I oder
mit den Tasten 
#, da sie als Referenz dient.
Danach drücken Sie bitte auf die Set-Taste 
F
J, um die Änderungen zu speichern. Wählen
Sie danach mit Hilfe der Wahltasten
KL
D
oder 
A B
4 den nächsten Ausgangskanal.
Möchten Sie den Ausgangspegel des Subwo-
ofers ändern, drücken Sie bitte die Wahltasten
KL
D oder 
A B
4 so oft, bis auf dem 
Display
N der Schriftzug 
SW LEVEL
er-
scheint (dieser Eintrag steht nur dann zur Verfü-
gung, wenn auch ein Subwoofer am AVR akti-
viert ist). Drücken Sie danach die Set-Taste 
F
J, und stellen Sie wie oben beschrieben die
gewünschte Lautstärke ein.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen Arbeits-
schritte, bis alle Kanäle korrekt ausgepegelt sind.
Drücken Sie danach bitte zwei mal auf die Set-
Taste 
F J – der AVR schaltet dann um auf
Normalbetrieb.
Verwenden Sie für die Anpassung der Ausgangspe-
gel eine spezielle Test-CD oder einen Signalgenera-
tor mit Rauschsignal, können Sie das in der Fern-
bedienung integrierte EzSet-Pegelmessgerät nut-
zen, um den richtigen Pegel einzustellen. Drücken
Sie dazu kurz auf die SPL-Taste 
% der Fernbe-
dienung, um das interne Mikrofon zu aktivieren.
Sobald das externe Kalibriersignal über den linken
Lautsprecher erklingt, können Sie mit Hilfe des 
Volume-Reglers 
I oder der 
KL
-Tasten 
#
auf der Fernbedienung die Referenzlautstärke ein-
stellen – ist die korrekte Lautstärke eingestellt,
leuchtet die Status-LED 
2 grün.Wird das Testsig-
nal vom Lautsprecher wiedergegeben, den Sie jus-
tieren möchten, zeigt die mehrfabige Status-LED
2 ebenfalls den aktuell gemessenen Pegel an.
Stellen Sie den Pegel so ein, dass die LED grün
leuchtet. Leuchtet sie rot, ist der Pegel zu hoch;
leuchtet die LED orange, ist der Pegel zu niedrig.
Zeigt die Status-LED 
2 beim Messen aller Laut-
sprecher grün, können Sie den Einmessprozess mit
Hilfe der SPL-Taste 
% beenden.
Sie können den Ausgangspegel für einen bestimm-
ten Surround-Modus (siehe Hinweis unten) auch
mit Hilfe des OSD-Systems justieren. Stellen Sie
den Pegel Ihrer Test-Tonquelle zuerst mit Hilfe des
Volume-Reglers 
I # auf angenehme Zimmer-
lautstärke. Drücken Sie bitte danach die OSD-Taste
L – das 
MASTER MENU
(siehe Abbildung 1)
erscheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie mit
Hilfe der Tasten 
KL
D den Eintrag 
CHAN-
NEL ADJUST
. Quittieren Sie mit Set
F – das
CHANNEL ADJUST
-Menü erscheint auf
dem Bildschirm (siehe Abbildung unten).
Abbildung 8
Nun können Sie per 
KL
-Taste 
D den Cursor
B
neben jenem Kanaleintrag platzieren, den Sie
justieren möchten. Stellen Sie danach mit den Tas-
ten 
M N
E   den gewünschten Pegel ein.
Haben Sie alle Kanäle eingestellt, drücken Sie bitte
so oft die 
KL
-Taste 
D, bis der Cursor 
B
in
der Zeile 
RETURN TO MENU
steht – bestäti-
gen Sie bitte mit Set
F, wenn Sie ins 
MASTER
MENU
zurückkehren wollen. Möchten Sie keine
weiteren Einstellungen vornehmen, drücken Sie
bitte die OSD-Taste 
L, um das OSD-System ab-
zuschalten.
HINWEIS: Sie können den Ausgangspegel für je-
den digitalen und analogen Surround-Modus sepa-
rat justieren. Möchten Sie für einen bestimmten
Surround-Modus den Ausgangspegel einstellen,
wählen Sie zuerst den gewünschten Surround-Mo-
dus und gehen Sie dann so vor, wie oben beschrie-
ben.
Die hier geänderten Ausgangspegel beeinflussen
auch die Einstellungen beim Lautsprecher-Einpe-
geln (siehe Seite 22) und umgekehrt. Für die
Klangmodi Stereo und VMAx ist das oben 
beschriebene Verfahren der einzige Weg, die
Ausgangspegel Ihres AVR an die der anderen
Surround-Modi anzupassen.
*   C H A N N E L   A D J U S T   *
F R O N T   L E F T       :   0 d B          
C E N T E R               :   0 d B
F R O N T   R I G H T     :   0 d B
S U R R   R I G H T       :   0 d B
S U R R   L E F T         :   0 d B
S U B W O O F E R         :   0 d B
C H A N N E L   R E S E T :  
O F F
  O N
R E T U R N   T O   M E N U
Page of 42
Display

Click on the first or last page to see other AVR 3550 (serv.man6) service manuals if exist.