AVR 135 (serv.man5) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 11

Read Harman Kardon AVR 135 (serv.man5) User Guide / Operation Manual online

FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
11
AVR 135 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Drücken dieser Tasten die Empfangsfrequenz
schrittweise ändern (mehr dazu auf Seite 34).
Bildschirm-Menüs (OSD): Drücken Sie auf
diese Taste, um das Bildschirm-Menüsystem zu
aktivieren.
Dolby-Modus-Wahltaste (Dolby): Mit
dieser Taste können Sie durch die verfügbaren
Dolby Surround-Modi (Dolby Pro Logic II, Dolby 3
Stereo oder Dolby Digital) „blättern“. Beim ersten
Tastendruck wird der zuletzt verwendete Dolby
Surround-Modus aktiviert bzw. angezeigt. Bei
jedem weiteren Tastendruck wird der nächste 
verfügbare Dolby-Surround-Modus aktiviert Sie auf
Seite 27).
DTS-Modus-Wahltaste (DTS Surr.): Wird
eine DTS-codierte Quelle wiedergegeben, akti-
viert der AVR – je nach Lautsprecherkonfiguration
– automatisch den korrekten DTS-Modus (siehe
Seite 27). Diese Einstellung lässt sich nicht
manuell ändern.
Logic 7-Modus-Wahltaste (Logic 7):
Drücken Sie auf diese Taste, um einen der Logic
7-Modi auszuwählen (eine Übersicht der ver-
fügbaren Logic 7-Modi finden Sie auf Seite 27).
Steuertasten (
G AB H 
2
0 1
):
Diese Tasten haben für den AVR selbst keine
Funktion. Sie lassen sich allerdings für andere,
externe Komponenten programmieren. Hier kön-
nen Sie beispielsweise die Wiedergabefunktion
(Play) eines CD- oder DVD-Spielers bzw. eines
Kassettenrecorders ablegen. Besitzen Sie ein
Autoreverse-Kassettendeck, steht Ihnen auch für
die Wiedergabefunktion der Kassettenrückseite
eine passend gekennzeichnete Taste (
AB
) zur
Verfügung (wie man die Fernbedienung program-
mieren kann, steht auf Seite 36).
Display-Helligkeit (Dim): Mit dieser
Taste können Sie die Display-Helligkeit auf die
Hälfte reduzieren oder ganz abschalten. Beim
ersten Tastendruck wird im Display 
 die
Grundeinstellung angezeigt, also größtmögliche
Helligkeit (
DIMMER FULL
). Drücken Sie bitte
erneut auf die Taste und die Helligkeit wird auf
50% reduziert – im Display 
 wird 
DIMMER
HALF
angezeigt. Drücken Sie die Taste inner-
halb von fünf Sekunden ein drittes Mal, erlischt
das Display vollständig. Bitte beachten Sie, dass
diese Einstellung nur temporär ist – wird der
AVR 135 aus- und wieder eingeschaltet, leuchtet
das Display wieder mit voller Stärke. Die
Betriebsanzeite 3
3 und die blau Beleuchtung
des Lautstärkereglers bleiben immer an, unab-
hängig von der Dimmer-Einstellung. Sie zeigen
an, dass der AVR in Betrieb ist.
 Titelwahl/CD-Weiterschaltung (
Q
Skip
R
): Diese Tasten haben für den AVR selbst keine
Funktion, stehen aber für die Steuerung anderer
Komponenten zur Verfügung. Besitzen Sie einen
kompatiblen CD- oder DVD-Wechsler, können Sie
mit diesen Tasten den Titel oder die Disk wechseln.
 Stereo-Modus-Wahltaste (Stereo): Mit dieser
Taste können Sie dem gewünschten Stereo-
Modus einstellen. Haben Sie mit dieser Taste auf
DSP SURR OFF
gestellt, wird das Tonsignal
nicht durch die digitalen Verarbeitungsstufen
geleitet – Sie genießen ein rein analoges, Stereo-
Signal ohne jegliche Surround-Bearbeitung oder
Bass-Management. Haben Sie mit dieser Taste auf
SURROUND OFF
gestellt, können Sie Ihre
Stereo-Wiedergabe inklusive Bass-Management
genießen. Haben Sie mit dieser Taste auf 
5 C H
STEREO
geschaltet, wird das Stereo-Signal auf
alle fünf Lautsprecher (wenn vorhanden) verteilt.
 DTS Neo:6-Modus-Wahltaste (DTS
Neo:6): 
Drücken Sie auf diese Taste, um durch die
verfügbaren DTS Neo:6-Modi MUSIC oder MOVIES
zu „blättern“. DTS errechnet aus dem einfachen
Stereo-Signal einer digitalen PCM- oder konventio-
nellen analogen Quelle einen beeindrucken Fünf-
oder Sieben-Kanal-Raumklang. Beim ersten
Tastendruck wird der zuletzt verwendete DTS
Neo:6-Modus automatisch aktiviert. Bei jedem
weiteren Tastendruck schaltet das System zum
nächsten Modus weiter.
  Makro-Tasten (M1 M2 M3 M4): Drücken
Sie eine dieser Tasten, um eine Kommandokette
(Makro) zu speichern bzw. ein vorher program-
miertes Makro aufzurufen (siehe Seite 37).
RDS-Information (RDS): Wird gerade ein
UKW-Sender mit RDS-Informationen empfangen,
können Sie mit dieser Taste die unterschiedlichen
RDS-Informationen auf dem Display anzeigen
lassen: z.B. Stationsname, Programmtyp, Radio-
text usw. (mehr Informationen zum Thema RDS
finden Sie auf Seite 34).
Preset Up/Down (
L
Preset
K
): Ist der
Tuner aktiv, können Sie mit diesen Tasten die
gespeicherten Radiosender „durchblättern“. Ist
dabei das RDS-System aktiv, lässt sich mit diesen
Tasten der gewünschte Programmtyp (PTY) für
die Sendersuche einstellen. Wurde dagegen ein
CD- oder DVD-Spieler mit Hilfe der Eingangs-
wahltasten
4 aktiviert, übernehmen diese
Tasten die Funktionen langsamer Vor- und
Rücklauf (DVD) oder arbeiten als „+10“-Taste
bei der Eingabe einer Zahl größer als zehn (CD).
Löschtaste (Clear): Ist gerade der Tuner
aktiv und Sie geben eine Radiofrequenz direkt
ein, können Sie mit dieser Taste den bisher ein-
getippten Wert löschen.
Speichertaste (Memory): Drücken Sie
diese Taste, um die gerade empfangene Radio-
station in den internen Speicher abzulegen. Am
rechten Display 
 fangen zwei Unterstriche an
zu blinken – Sie haben nun fünf Sekunden Zeit,
um eine Speicherplazunummer über das Zahlen-
feld 
H einzugeben (mehr dazu auf Seite 34).
Surround-Verzögerung (Delay/Prev.
CH.): 
Drücken Sie diese Taste, um die Eingabe-
sequenz für die Surround-Verzögerung zu star-
ten. Danach können Sie die Verzögerungs-zeiten
mit Hilfe der Tasten Set
F und 
LK
D ein-
stellen.
Menü-Auswahltaste (
N
): Diese Taste hat
keine Funktion mit dem AVR, aber sie steuert die
horizontale Cursorbewegung bei menügesteuerten
Geräten wie TV, Videorecorder, DVD-Spieler usw.
Lautsprecherauswahl (Spkr/Menu):
Drücken Sie diese Taste, um die Eingabesequenz
für die Lautsprecherkonfiguration zu starten.
Damit passen Sie das integrierte Bass-Manage-
ment des AVR an die Größe Ihrer Lautsprecher
an. Danach können Sie mit Hilfe der Tasten
LK
D den gewünschten Lautsprecher.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Set-Taste 
F
und stellen Sie danach die gewünschte
Lautsprechergröße ein (siehe Seite 17).
Stummschaltung (Mute): Mit dieser Taste
schalten Sie vorübergehend den Signalausgang
zu allen Endstufen (auch zu den Vorstufen-Aus-
gängen) ab. Drücken Sie die Taste erneut, um das
Musiksignal wieder einzuschalten.
Möchten Sie die Fernbedienung für die Steuerung
externer Komponenten programmieren, müssen
Sie diese Taste zusammen mit der entsprechenden
Eingangswahltaste
4 drücken, um die
Programmiersequenz zu starten (siehe Seite 36).
HINWEIS: Jedesmal, wenn eine Fernbedienungs-
taste gedrückt wird, die für ein zuvor (mit den
Eingangswahltasten
4) ausgewähltes Gerät
vorprogrammiert und damit aktiv ist, leuchtet die
entsprechende Eingangswahltaste
4 rot auf.
Taste ohne Funktion: Diese Taste hat
keine Funktion für den AVR, lässt sich aber für
die Programmierung von Codes eines anderen
Gerätes verwenden (siehe Seite 36).
Lautstärkeregelung (VOL 
KL
): Mit
diesen Tasten wird die Lautstärke aller Kanäle des
AVR erhöht bzw. verringert. Haben Sie per Ein-
gangswahltaste
4 ein externes Gerät ausge-
wählt, können Sie mit den gleichen Tasten even-
tuell die Lautstärke der entsprechenden Kom-
ponente einstellen (siehe Tabelle Seite 38).
TV/Video-Taste (): Diese Taste hat für
denAVR selbst keine Funktion. Bei der Steuerung
eines kompatiblen Videorecorders, DVD-Spielers,
eines Satelliten-Empfängers oder Fernsehers,
übernimmt diese Taste die Funktion TV/Video, mit
der Sie zwischen dem Antennen-Eingang und den
verfügbaren Video-Anschlüssen umschalten kön-
nen. Eine detaillierte Funktionsbeschreibung fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung der entspre-
chenden Komponente.
Page of 44
Display

Click on the first or last page to see other AVR 135 (serv.man5) service manuals if exist.