DVD 21 (serv.man9) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 16

Read Harman Kardon DVD 21 (serv.man9) User Guide / Operation Manual online

16 SYSTEMKONFIGURATION
Systemkonfiguration
Damit Sie Ton und Bild optimal vom DVD-Spieler
wiedergeben können, müssen Sie ihn zunächst an
Ihr System anpassen. Diese Einstellungen sind aber
nur einmal nötig oder wenn Sie andere Verbindun-
gen oder Geräte (Fernsehgerät) verwenden wollen.
Hauptmenü
Möchten Sie die Grundeinstellungen überprüfen
oder ändern, müssen Sie zuerst das Hauptmenü
einschalten. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie noch
keine Disk in das Gerät einlegen.
Befindet sich Ihr DVD 21 im Stop-, Pause oder Play-
Modus, können Sie durch Drücken der Setup-Taste
8 das Hauptmenü (MAIN MENU) aufrufen.
Dieses Hauptmenü und alle folgenden Menüs sehen
auf Ihrem Fernseher bzw. Videoprojektor möglicher-
weise etwas anders aus, da die Texte in Deutsch
oder einer anderen Sprache (je nachdem welche
Einstellung Sie vorgenommen haben) erscheinen.
Als werksseitige Grundeinstellung gilt die englische
Sprache, daher sind alle hier abgedruckten Illustra-
tionen auch auf Englisch.
Bedienung der Menüs
Verwenden Sie die Pfeiltasten 
DEF G
9 und
Enter, um die einzelnen Menüeinträge aufzurufen
und die entsprechenden Werte zu ändern. Markieren
Sie dazu den gewünschten Menüeintrag auf dem
Bildschirm und drücken Sie danach auf 
oder
Enter, um das markierte Menü zu aktivieren bzw. die
vorgenommene Einstellung zu bestätigen – daraufhin
wird die aktuelle Einstellung markiert. Möchten Sie
diese Einstellung ändern, wählen Sie mit den 
Pfeiltasten 
DE
9 eine neue Einstellung und 
bestätigen Sie mit Enter
9.Mit Hilfe der Pfeiltaste
F
9 gelangen Sie wieder zur linken Menüspalte.
Möchten Sie das Menü verlassen, drücken Sie Play
oder Setup. Jede neue Einstellung, die Sie gewählt
haben, wird sofort aktiviert, mit Ausnahme von TV
ASPECT und TV STANDARD (wirken erst dann, wenn
Sie das Menü verlassen).
Wenn Sie mit der Setup-Taste das Hauptmenü auf-
rufen, erscheinen drei Untermenüs auf dem Bild-
schirm:VIDEO,AUDIO und PLAYER. Sie können das
Hauptmenü jederzeit verlassen, indem Sie die Pfeil-
taste 
F
drücken oder mit den Pfeiltasten 
DE
9
den Eintrag EXIT wählen und mit Enter bestätigen.
Sie können auch jederzeit alle werksseitigen Grund-
einstellungen wiederherstellen. Schalten Sie dazu den
DVD 21 aus (Stand-by) und halten Sie danach die Taste
Clear 6 Sekunden lang gedrückt – alle Änderungen,
die Sie vorgenommen hatten, sind nun verloren und es
gelten die werksseitigen Grundeinstellungen.
Das VIDEO-Menü
Möchten Sie das VIDEO-Untermenü aktivieren, müs-
sen Sie es zuerst mit den 
DE
-Tasten 
9 markie-
ren und danach mit 
oder Enter
9 öffnen.Nun
erscheinen zwei Menüspalten: In der linken stehen
die Parameter, die Sie beeinflussen können. In der
rechten Spalte sind die jeweiligen, aktuellen Einstel-
lungen dieser Parameter zu sehen.
Video-Ausgang (VIDEO OUTPUT)
Wählen Sie im Video-Menü den Parameter VIDEO
OUTPUT und quittieren Sie mit 
oder Enter. In der
rechten Spalte erscheinen die möglichen
Einstellungen, wobei die aktuelle markiert ist.
Der DVD21 ist mit mehreren Ausgängen für die
unterschiedlichsten Bildwiedergabegeräte aus-
gestattet. Um optimale Bildqualität sicherzustellen,
sind aber nicht alle Ausgänge gleichzeitig in Betrieb.
Stellen Sie deswegen bitte sicher, dass die Einstel-
lungen am DVD-Spieler optimal an die  Anschluss-
möglichkeiten Ihres Fernsehers angepasst sind. In
der Grundeinstellung steht der Parameter VIDEO
OUTPUT auf S-VIDEO. Am Composite-Videoausgang
liegt immer Signal an. Stellen Sie VIDEO OUTPUT auf
SCART, liefert der DVD-Spieler das Composite-Signal
und auf Wunsch auch das RGB-Signal an der SCART-
Buchse an. Um das Menü SCART VIDEO OUTPUT
einstellen zu können, muss der VIDEO OUTPUT auf
SCART stehen.Wählen Sie S-Video als Video-
Ausgang, liegt ein Video-Signal nur am separaten 
S-Video-Ausgang 
an (nicht an der SCART-Buchse,
siehe rechts). HINWEIS: Von den rückwärtigen
Video-Ausgängen wird nur derjenige aktiviert, den Sie
im VIDEO OUTPUT zuvor eingestellt haben.
SCART-Video (SCART VIDEO OUTPUT)
Um den SCART-Anschluss zu konfigurieren,wählen
Sie bitte im VIDEO MENU mit Hilfe der 
DE
-Tasten
9 den Eintrag SCART VIDEO OUTPUT und
bestätigen Sie mit 
oder Enter.In der rechten
Spalte erscheinen die möglichen Einstellungen RGB
und COMPOSITE (die aktuelle Einstellung ist dabei
markiert).
HINWEIS: Wenn Sie den Parameter VIDEO OUTPUT
nicht auf SCART gestellt haben, können Sie auch
nicht auf das Untermenü SCART VIDEO zugreifen.
Der DVD 21 kann am SCART-Ausgang RGB- oder
Composite-Video-Signale zur Verfügung stellen. Falls
Ihr Fernsehgerät ein RGB-Eingangssignal verarbeiten
kann, sollten Sie auch ein RGB-Signal bereitstellen,
da dieses eine wesentlich bessere Bildqualität
garantiert. Falls nicht, wählen Sie bitte die
Einstellung COMPOSITE VIDEO.
Der DVD 21 sendet über die SCART-Verbindung
Steuersignale, mit denen er den angeschlossenen
Fernseher auf das zu erwartende Bildsignal (RGB oder
Composite) automatisch umschaltet. Das gilt natürlich
nur dann, wenn der DVD 21 an eine RGB-fähige
SCART-Buchse am Fernseher angeschlossen ist.
HINWEIS: Falls Sie RGB über SCART verwenden,
ist Ihr Fernsehgerät in der Lage, NTSC-Bilder
wiederzugeben, auch wenn es sich eigentlich um
ein Nur-PAL-Gerät handelt.
TV-Standard
Beim DVD 21 können Sie das Videoformat (AUTO, PAL,
PAL60 oder NTSC) am Ausgang selbst einstellen.
Möchten Sie das Videoformat ändern, gehen Sie bitte
wie folgt vor: Markieren Sie in VIDEO MENU den
Eintrag TV STANDARD mit Hilfe der
DE
-Tasten
9
und bestätigen Sie mit 
G
oder Enter. Daraufhin
erscheinen in der rechten Menüspalte die verfügba-
ren Videoformate (siehe oben).
AUTO: Entscheiden Sie sich für AUTO, stellt der DVD
21 am Ausgang stets das Videoformat der aktuell
wiedergegebenen Disk bereit: Haben Sie eine PAL-
DVD eingelegt, erhalten Sie am Ausgang ein PAL-
Videosignal. Haben Sie dagegen eine NTSC-DVD
eingelegt, erhalten Sie am Ausgang auch ein NTSC-
Videosignal.
PAL: Haben Sie TV STANDARD auf PAL gestellt,
erhalten Sie am Ausgang immer ein PAL-Videosignal.
Diese Einstellung funktioniert auch mit ihrem
Fernseher (egal ob PAL60-fähig oder nicht), wenn Sie
eine NTSC-Disk abspielen.
PAL60: Auch in diesem Modus wird  das NTSC-
Bildsignal in PAL umgewandelt, jedoch mit 60 Hz
Bildwiederholfrequenz (entsprechend dem NTSC-
Standard). Dies vermeidet Störungen und Artefakte,
die manchmal bei einer „echten" Umwandlung von
NTSC zu PAL entstehen können. Bitte beachten Sie,
dass Ihr Fernseher PAL60-kompatibel sein muss,
wenn Sie ein PAL60-Signal abspielen wollen.
NTSC: In diesem Modus erhalten Sie immer ein
NTSC-Signal – auch dann wenn die Bildquelle ein
PAL-codiertes Signal aussendet. Dieser Modus ist nur
für reine NTSC-Fernseher geeignet.
Besitzen Sie einen Multinorm-Fernseher, sollten Sie
die Einstellung AUTO wählen. Falls Ihr Fernseher nur
für eine Norm gebaut ist, stellen Sie bitte das ent-
sprechende TV-Format (PAL, PAL60 oder NTSC) ein.
Page of 34
Display

Click on the first or last page to see other DVD 21 (serv.man9) service manuals if exist.