AVR 1550 (serv.man8) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 17

Read Harman Kardon AVR 1550 (serv.man8) User Guide / Operation Manual online

SYSTEM ANPASSEN 17
Können Sie Ihre Lautsprecher nicht verstellen,
müssen Sie die Center-Verzögerung optimieren:
Ziehen Sie vom Front-Lautsprecher-Abstand den
Abstand zum Center ab (Sie müssen die Entfer-
nungen jetzt in Zentimetern berechnen). Dividie-
ren Sie danach das Ergebnis durch 30, und Sie er-
halten die Center-Verzögerung in Millisekunden.
Ein Beispiel: Die Frontlautsprecher sind 3 m (300
cm) und der Center 2,4 m (240 cm) von Ihrer
Hörposition entfernt. Dann beträgt die Center-
Verzögerung 300 – 240 = 60, und 60 : 30 = 2,
also 2 Millisekunden.
Möchten Sie die Grundeinstellung der Center- (nur
für Dolby Digital nötig) und Surround-Verzögerung
ändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Um die Verzögerungszeit für den Dolby Digital-
Modus einzustellen (dies setzt die Verzögerungs-
zeit für Dolby Pro Logic II automatisch fest) wählen
Sie bitte zuerst mit Hilfe der Source
LK
-Taste
A an der Gerätevorderseite oder der Eingangs-
wahltasten
4 auf der Fernbedienung eine
beliebige digitale Quelle, bei der automatisch
Dolby Digital als Surround-Modus eingestellt
wird.
2. Drücken Sie nun auf die Delay-Taste 
 L
– im Displaybereich
M erscheint der Schriftzug
S DELAY
.
3. Bestätigen Sie mit Enter
E auf der Fernbe-
dienung oder Set
J an der Gerätevorderseite.
4. Stellen Sie jetzt mit den 
LK
-Tasten 
C oder
O P
G die gewünschte Verzögerungszeit
(sie wurde im Abschnitt 3a berechnet) für den
Dolby Digital-Modus ein.
5. Bestätigen Sie mit Set
E J.
6. Wechseln Sie jetzt mit Hilfe der 
LK
-Tasten
C oder 
O P
G über auf den Eintrag 
C DELAY
, um die Verzögerungszeit für den
Center festzulegen.
7. Bestätigen Sie mit Enter
E auf der Fernbe-
dienung oder Set
J an der Gerätevorderseite.
8. Stellen Sie per 
LK
-Taste 
C oder 
O P
G die zuvor errechnete Verzögerungszeit ein.
9. Drücken Sie auf Enter
E oder Set J, um
die Konfiguration abzuspeichern.
Die Einstellung aller Verzögerungszeiten ist
damit abgeschlossen.
Nachtmodus (Night Mode)
Eine Besonderheit von Dolby Digital ist die
Betriebsart „Night Mode“. Dadurch lassen sich
Tonquellen, die in Dolby Digital codiert sind, mit
vollem Frequenzumfang und Original-Dynamik im
wichtigen mittleren Lautstärkebereich abspielen,
während die Lautstärkespitzen um 
1
4
bis zu 
1
3
ge-
ringer und leise Passagen etwas lauter als normal
wiedergegeben werden (Kompression). Auf diese
Weise verursachen plötzliche Lautstärkesprünge
mit extrem hohen Pegeln weniger Lärmbelästi-
gung. Und um auch leise Stellen gut hören zu
können, muss der Lautstärkeregler nicht weiter
geöffnet werden – beides schont die Nerven
Ihrer Nachbarn. Bitte denken Sie daran, dass der
Nachtmodus nur dann verfügbar ist, wenn Dolby
Digital als Surround-Modus gewählt ist.
Um den Nachtmodus einzustellen, müssen Sie
zuerst mit Hilfe der Source 
LK
-Taste 
A an
der Gerätevorderseite oder den Eingangswahl-
tasten
4 auf der Fernbedienung einen Ein-
gang auswählen, der mit Dolby Digital vorkonfi-
guriert wurde.
Drücken Sie danach bitte auf die Night-Taste
A – dabei erscheint im Displaybereich M der
Schriftzug 
D-R
(Dynamic Range), gefolgt von
der gerade aktiven Funktion (
MID
,
MAX
,
OFF
).
Stellen Sie nun via 
LK
-Taste 
C den ge-
wünschten Betriebsmodus ein. Ihnen stehen fol-
gende Alternativen zur Verfügung:
OFF
: Wird dies im Displaybereich
M angezeigt,
ist der Nachtmodus deaktiviert.
MID
: Wird dies im Displaybereich
M angezeigt,
werden laute Passagen etwas gedämpft.
MAX
: Wird dies im Displaybereich
M angezeigt,
werden laute Passagen stark gedämpft.
Wir empfehlen Ihnen die Einstellung 
MID
, falls
Sie den Nacht-Modus verwenden wollen. Sollten
Sie feststellen, dass Lautstärkespitzen immer noch
zu laut (und leise Passagen zu leise) wiedergege-
ben werden, können Sie immer noch auf 
MAX
umschalten.
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige NIGHT
N
im Display
H aufleuchtet, wenn irgendein
Nachtmodus aktiviert ist. Quittieren Sie nun mit
Enter
E auf der Fernbedienung oder Set J
an der Gerätevorderseite, oder warten Sie ein
paar Sekunden – dann schaltet der AVR1550
automatisch um in den Normalbetrieb.
Lautsprecher einpegeln (mit Testton)
Als nächstes müssen Sie Ihre Lautsprecher ein-
pegeln – eine wichtige Voraussetzung für den
einwandfreien Betrieb des AVR1550 in allen
Surround-Modi und besonders bei der Wieder-
gabe von Dolby Digital- bzw. DTS-Quellen.
HINWEIS: Der Surround-Betrieb birgt für Zuhörer,
die zum ersten Mal einen entsprechenden AV-Re-
ceiver betreiben, einige verwirrende Aspekte. Viele
erwarten, dass aus allen Lautsprechern gleichmäßig
Musik zu hören ist – im SurroundBetrieb aber ge-
ben die rückwärtigen Lautsprecher meist nur wenig
bis gar keinen Ton von sich. Surround-Lautsprecher
geben nämlich nur dann Musik oder Geräusche
wieder, wenn beim Abmischen beispielsweise eines
Films tatsächlich Geräuscheffekte, Hintergrunddia-
loge oder Musik auf die hinteren Tonkanäle gege-
ben werden. Sind die Lautsprecher also korrekt ein-
gepegelt, machen sich die Surround-Lautsprecher
nur gelegentlich bemerkbar. Erhöhen Sie also die
Lautstärke der hinteren Lautsprecher manuell, zer-
stören Sie die Klangsimulation eines Konzertsaals
oder Theaters in dem die Musik aufgenommen
wurde, die Sie gerade abspielen.
WICHTIGER HINWEIS: Der Ausgangspegel lässt
sich für jeden digitalen und analogen Surround-
Modus separat einstellen. Auf diese Weise können
Sie Lautstärkeunterschiede zwischen verschiede-
nen Kanälen, die in jedem Surround-Modus anders
ausfallen können, ausgleichen. Sie können aber
auch gezielt einzelne Lautsprecher lauter oder lei-
ser stellen, um einen bestimmten Effekt bei einzel-
nen Surround-Modi zu erzielen. Bitte beachten Sie,
dass jede Pegeländerung in einem Surround-
Modus für alle Eingänge wirksam wird, die mit
dem gleichen modus arbeiten – sie muss also für
jeden Modus nur einmal durchgeführt werden.
Bevor Sie mit dem Einpegeln der Lautsprecher
beginnen, sollten Sie die Lautstärke sicherheits-
halber auf ein Minimum reduzieren.
Außerdem sollten Sie die folgenden Einstellun-
gen aus Ihrer normalen Hörposition (z.B. Ihrem
Fernsehsessel) heraus vornehmen. Sie müssen
die Lautsprecherkalibrierung für jeden von Ihnen
verwendeten Surround-Modus einzeln vorneh-
men. Sinnvollerweise sollten Sie dazu zuerst ei-
nen Eingang wählen, der irgendeinen Dolby Pro
Logic II-Modus verwendet. Danach müssen Sie
lediglich alle anderen Eingänge (und damit auch
alle verwendeten Surround-Modi) nacheinander
anwählen und nur die Surround-Modi einpegeln,
die zuvor noch nicht justiert worden sind. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
1. Wählen Sie zuerst bitte mit Hilfe der Source-
Taste 
LK
A an der Gerätevorderseite bzw. der
Eingangswahltasten
4 auf der Fernbedie-
nung einen Eingang, der per Grundeinstellung in
einem Dolby Pro Logic II-Modus arbeitet. Gleichzei-
tig leuchtet im Display
H die Anzeige 
x
PL II
F auf.
2. Drücken Sie nun auf die Test Tone-Taste 
7
F – im Displaybereich M erscheint der Schrift-
zug 
TEST FL
.
Page of 30
Display

Click on the first or last page to see other AVR 1550 (serv.man8) service manuals if exist.