AVR 140 (serv.man6) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 19

Read Harman Kardon AVR 140 (serv.man6) User Guide / Operation Manual online

SYSTEM ANPASSEN  19
AVR 140 – BEDIENUNGSANLEITUNG
Abbildung 5
Markieren Sie nun bitte mit dem Cursor 
den Ein-
trag 
NIGHT
und stellen Sie danach mit Hilfe der
Tasten 
F G
E  den gewünschten Wert ein. Ih-
nen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
OFF
: Haben Sie diesen Eintrag markiert, ist der
Nachtmodus deaktiviert.
MID
: Haben Sie diesen Eintrag markiert, werden
laute Passagen etwas gedämpft.
MAX
: Haben Sie diesen Eintrag markiert, werden
laute Passagen stark gedämpft.
Wir empfehlen Ihnen die Einstellung MID, falls Sie
den Nachtmodus verwenden wollen. Sollten Sie fest-
stellen, dass Lautstärkespitzen immer noch zu laut
(und leise Passagen zu leise) wiedergegeben wer-
den, können Sie immer noch auf MAX umschalten.
Bitte beachten Sie, dass Sie den Nachtmodus auch
jederzeit direkt einstellen können, sobald der Dolby
Digital-Modus angewählt ist: Drücken Sie auf die
Night-Taste 
B, der Schriftzug 
D-RANGE
sowie
die aktuelle Einstellung (
MID
,
MAX
,
OFF
) erschei-
nen im Display
M. Nun können Sie innerhalb von
fünf Sekunden mit den Tasten 
DE
D den ge-
wünschten Wert einstellen.
In der letzten Menüzeile können Sie die 
UPSAM-
PLING
-Funktion des Receivers ein- und aus-
schalten. Im Normalbetrieb ist diese Funktion deak-
tiviert – die Signale der digitalen Eingänge werden
also unverändert wiedergegeben: Beträgt die Ab-
tastfrequenz einer digitalen Quelle 48 kHz, wird sie
auch mit dieser Auflösung im Receiver weiter verar-
beitet und wiedergegeben. Allerdings können Sie
den AVR 140 auch so einstellen, dass er das an-
kommende Signal umrechnet und mit einer Auflö-
sung von 96 kHz weiterarbeitet.
Gehen Sie bitte wie folgt vor, um die Upsampling-
Funktion zu aktivieren: Markieren Sie mit den 
DE
Navigation –Tasten n den Menüeintrag 
U P-
SAMPLING
und schalten Sie anschließend die
Funktion mithilfe der Tasten 
F G
Navigation
E auf 
O N
. Bitte beachten Sie: Diese Funk-
tion steht Ihnen nur bei der Wiedergabe in den
Surround-Modi Dolby Pro Logic II Music, Dolby Pro
Logic II Movie, Dolby Pro Logic und Dolby 3 Stereo
zur Verfügung.
Im 
D T S
-Menü werden die Auswahlmöglichkeiten,
die Ihnen über die Tasten 
F G
E  zur Verfü-
gung stehen, bestimmt durch eine Kombination aus
dem verwendeten DTS-Programmmaterial und der
Konfiguration der Lautsprecherausgänge (5.1- oder
6.1/7.1-Betrieb).
Bei der Wiedergabe einer DTS-codierten Quelle
auf einem 7.1-System hängen die verfügbaren
    *   D O L B Y   S U R R O U N D   *
M O D E : D O L B Y   D I G I T A L
C E N T E R   W I D T H : - - - -
D I M E N S I O N       : - - - -
P A N O R A M A         : - - - -
N I G H T               : O F F
U P S A M P L I N G     : - - - -  
B A C K   T O   S U R R O U N D   S E L E C T
Surround-Modi (DTS Stereo, DTS 5.1, DTS-ES
Matrix oder DTS-ES Diskret) von der Codierung
der Quelle ab. Mit den Tasten 
/
E kön-
nen Sie die verfügbaren Surround-Modi für Ihre
System-Konfiguration und das gerade spielende
Programm durchwählen.
Wird gerade kein oder nur analoges Programm-
material abgespielt, steht Ihnen nur der die Grup-
pe der DTS Neo:6-Modi zur Verfügung. Zu dieser
Gruppe gehören die Betriebsarten DTS Neo:6 3-
Kanal Cinema (empfohlen für Systeme mit zwei
Front- und einem Center- jedoch keine Surround-
Lautsprecher), DTS Neo:6 5-Kanal Cinema (emp-
fohlen für die Wiedergabe von Filmen und TV),
DTS Neo:6 5-Kanal Music (optimiert für die
Wiedergabe von Musik) sowie DTS Neo:6 6-Kanal
Cinema- und Musik-Modi (verfügbar, wenn die
Surround-Back-Kanäle als 
LARGE
oder
SMALL
konfiguriert sind - siehe Seite 21).
Sind die Lautsprecher als 5.1 konfiguriert und es wird
eine DTS-codierte Quelle wiedergegeben, schaltet
der AVR automatisch auf DTS (5.1). Sind die Laut-
sprecher dagegen als 6.1/7.1 konfiguriert, schaltet
der Receiver automatisch auf DTS-ES Discrete, wenn
die Quelle ein DTS-ES-Discrete-Signal wiedergibt –
im Display leuchtet die Anzeige 
ES auf. Ist das
Programmmaterial nicht DTS-ES-Discrete-codiert und
Sie haben die Lautsprecher als 6.1/7.1 konfiguriert,
schaltet der Receiver automatisch auf DTS ES Matrix
(bei DTS ES-Matrix Aufnahmen) bzw. DTS + NEO:6
(bei „normalen“ DTS-Aufnahmen), um so einen voll-
ständigen Surround-Klang aus 8 Lautsprechern zu
erzeugen.Auf diese Weise lässt sich (bei 6.1/7.1-
Konfiguration) stets das Aufnahmeformat der gerade
spielenden DTS-Disk erkennen.Welcher Surround-
Modus gerade aktiv ist, wird in der zweiten Display-
Zeile
M angegeben. Wird ein DTS 96/24 Signal
erkannt, aktiviert der AVR1 40 selbstständig den
DTS-Surround-Modus und stellt sich automatisch
auf die höher aufgelösten Signale ein. Eine voll-
ständige Übersicht der DTS-Modi finden Sie auf
den Seiten 26 und 27.
Im 
LOGIC 7
-Menü werden die Auswahlmöglich-
keiten durch die Lautsprecherkonfiguration (5.1-
oder 6.1/7.1-Betrieb) bestimmt. In beiden Fällen wird
der exklusive Harman Kardon Logic 7-Modus akti-
viert, der einen beeindruckenden Raumklang er-
zeugt. Das gilt sowohl für zweikanalige Stereo-Auf-
nahmen, als auch für Matrix-codierte Aufnahmen
(z.B.VHS-Kassetten, Laser-Discs oder Fernsehsen-
dungen), die mit Dolby Surround produziert wurden.
In der 5.1-Konfiguration können Sie zwischen den
Modi Logic 7/5.1 Music, Cinema oder Enhanced
wählen. Sie eignen sich bestens für zweikanalige
Musik, Surround-codierte Programme oder für belie-
bige Stereo-Produktionen. Sind die Lautsprecher als
6.1/7.1 konfiguriert, stehen die Modi Logic 7/7.1
Music oder Cinema zur Verfügung – am Ausgang
entsteht vollwertiger Surround-Klang aus 8 Kanälen.
Bitte beachten Sie:Wenn Sie Dolby Digital- oder DTS-
Soundtracks wiedergeben, können Sie auf die Logic
7-Modi nicht zurückgreifen.
Im 
DSP
(SURR)
-Menü stehen ihnen mehrere
Raumklang-Modi zur Verfügung: Sie können wäh-
len zwischen Hall 1, Hall 2,Theater,VMAx Near und
VMAx Far. Die Modi Hall und Theater eignen sich für
Mehrkanal-Installationen, wohingegen die beiden
VMAx-Modi dahingehend optimiert wurden, auch
dann einen ausgeprägten Raumklang zu erzeugen,
wenn nur zwei Front-Lautsprecher angeschlossen
sind (auf den Seiten 27 und 28 finden Sie eine de-
taillierte Beschreibung dieser Surround-Modi). Bitte
beachten Sie, dass Sie beim Abspielen von Dolby Di-
gital- oder DTS-Soundtracks nicht auf die Modi Hall
und Theater zurückgreifen können.
Im 
STEREO
-Menü schalten Sie mit den Tasten 
F G
E  den Surround-Prozessor ab, um eine
traditionelle zweikanalige Stereowiedergabe zu
ermöglichen, oder Sie schalten auf 
5 CHSTEREO
(Lautsprecherkonfiguration: 5.1) bzw.
7 CH
STEREO
(Lautsprecherkonfiguration: 6.1/7.1). In
den beiden letztgenannten Modi wird das Stereosig-
nal in gleichem Maße an die beiden Frontlautspre-
cher, die beiden Surround- und – wenn vorhanden –
die zwei Surround-Back-Lautsprecher weitergege-
ben. Die Mono-Signalanteile hingegen werden auf
alle Lautsprecher verteilt, gelangen also auch zum
Center (eine detaillierte Beschreibung der Modi 5 CH
Stereo und 7 CH Stereo finden Sie auf den Seiten 27
und 28).
Nachdem Sie alle Einstellungen für Dolby, DTS,
Logic 7, DSP (Surround) und Stereo vorgenommen
haben, können Sie zum 
SURROUNDSELECT
-
Menü zurückkehren: Markieren Sie dazu mit dem
Cursor 
➞ den Eintrag 
BACKTOSURRSELECT
und quittieren Sie mit Set
F.
Konfiguration der Surround Off
(Stereo)-Betriebsmodi
Für die optimale Wiedergabe von Stereo-Aufnah-
men bietet Ihnen der AVR zwei Stereo-Betriebsar-
ten: einen analogen Stereo-Direkt-Modus, bei dem
das Signal an der digitalen Signalverarbeitung vor-
beigeführt wird, damit Sie den ursprünglichen, un-
verfälschten Stereo-Klang Ihrer Aufnahme genie-
ßen können; und einen digitalen Modus, bei dem
das Signal durch das digitale Bass-Management
geführt wird, damit Sie die Bassverteilung zwi-
schen kleinen Satelliten-Lautsprechern und dem
Subwoofer optimal steuern können.
Stereo-Direct-Modus (Bypass)
Wurde per Stereo-Taste 
 der Stereo-Direct-
Modus aktiviert (im Display
M erscheint der
Schriftzug 
SURROUND OFF
und in der Sur-
round-Modus-Anzeige 
I leuchtet die LED neben
Surr. Off) führt der Receiver das analoge Signal
vorbei an der digitalen Signalverarbeitung, direkt
zu den Lautsprecherausgängen für die beiden
Front-Lautsprecher.
In diesem Betriebsmodus werden die beiden
Front-Lautsprecher automatisch als „large“ konfi-
guriert - diese Einstellung lääst sich nicht manuell
ändern.
System anpassen
25339_AVR140_GE_2  30/08/05  10:06  Side 19
Page of 46
Display

Click on the first or last page to see other AVR 140 (serv.man6) service manuals if exist.