AVR 135 (serv.man5) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 38

Read Harman Kardon AVR 135 (serv.man5) User Guide / Operation Manual online

38 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 135
Programmierte Gerätefunktionen
Wollen Sie eine andere Komponente (CD-Player,
Kassettenrecorder usw.) steuern, müssen Sie zuerst
die passende Eingangswahltaste 
4 betätigen.
Daraufhin leuchtet die entsprechende Taste rot auf
und bestätigt damit Ihre Wahl. Senden Sie dann ein
Infrarot-Kommando, das für diese Komponente auch
vorprogrammiert ist, leuchtet diese Taste auf.
Die Tastenbeschriftung Ihrer Fernbedienung kann
von der tatsächlichen Funktion abweichen, wenn Sie
ein anderes Gerät Ihrer AV-Anlage steuern statt des
AVR: Manche Befehle, wie beispielsweise die Laut-
stärkeregelung, sind identisch mit denen des Recei-
vers.Andere Tasten wechseln ihre Funktion, dann gilt
die Zweitbeschriftung auf Ihrer Fernbedienung. Ein
Beispiel: Die Tasten Sleep
9 und Surr A dienen
zugleich bei den meisten Fernsehern,Videorecordern
oder Satelliten-Empfängern zum Durchschalten der
vorprogrammierten Sender.Aus diesem Grund sind
die oben genannten Tasten zusätzlich mit PR
beschriftet.
Bei manchen Produkten allerdings entspricht die
Beschriftung einiger Tasten nicht der tatsächlichen
Funktion. Eine Übersicht der einzelnen Funktionen
finden Sie in der Tabelle auf den Seiten 46. Und so
finden Sie sich zurecht: Zuerst müssen Sie die richtige
Gerätespalte heraussuchen (z.B.TV,VCR usw.).
Danach betrachten Sie die Illustration der Fernbedie-
nung auf Seite 40 – beachten Sie bitte, dass alle Tas-
ten durchnummeriert sind. Suchen Sie in dieser Illus-
tration nach der gewünschten Taste und merken Sie
sich die Tastennummer. Gehen Sie dann bitte zur
Tabelle auf der gleichen Seite und suchen Sie sich die
Tabellenzeile mit der ermittelten Tastennummer her-
aus. Sie finden die gesuchte Funktion in der entspre-
chenden Spalte der ermittelten Zeile.
Hier ein Beispiel: Die Taste mit der Nummer 44
dient beim AVR als Direct-Taste. Gleichzeitig aber
dient diese Taste vielen Kabeltunern und Satellite-
nempfängern als „Favorite“-Taste. Mit der Taste
Nummer 30 können Sie im AVR-Modus die Sur-
round-Verzögerung einstellen. Ist dagegen ein CD-
Spieler aktiviert, können Sie damit die CD-Schubla-
den öffnen und schließen. Bitte beachten Sie, dass
die Tastennummern in der Tabelle auf Seite 40 mit
denen in der übrigen Bedienungsanleitung nicht
übereinstimmen.
Hinweise für den Einsatz der AVR-Fernbedie-
nung mit anderen Komponenten
• Manche Hersteller benutzen mehrere Code-Sätze
für die gleiche Produktkategorie.Aus diesem
Grund ist es wichtig, dass Sie den ausgewählten
Code-Satz vollständig überprüfen, um festzustel-
len, ob er auch alle nötigen Infrarot-Codes zur Ver-
fügung stellt. Sollten Sie wichtige Funktionen ver-
missen, können Sie einen anderen Code-Satz aus
der Tabelle ausprobieren – vielleicht stellt dieser
Ihnen mehr Funktionen zur Verfügung.
• Bei manchen Herstellern/Produkttypen entspricht
der tatsächlich ausgesandte Infrarot-Code nicht
der Funktionsbeschreibung in der Tabelle auf Seite
46. In diesem Fall sollten Sie die tatsächliche Funk-
tion in die vorhandene Tabelle eintragen oder eine
vollständig neue Tabelle für Ihr Gerät anlegen.
• Wird eine vorprogrammierte Taste auf der Fern-
bedienung des AVR gedrückt, muss die entspre-
chende Eingangswahltaste 
4 kurz aufleuch-
ten. Leuchtet beim Drücken einer Taste der Fernbe-
dienung die entsprechende Eingangswahltaste
5 nicht auf,liegt nicht etwa ein Fehler der Fern-
bedienung vor.Vielmehr wurde der gedrückten
Taste für das betreffende Gerät keine Funktion
zugewiesen.
Lautstärke-Zwangssteuerung
In einer multimedialen Installation dient der AV-
Receiver als Audio- und Videoschaltzentrale. Es
macht daher Sinn, mit der Taste Vol.
) der Fernbe-
dienung entweder stets nur die Lautstärke des Recei-
vers oder nur die eines anderen Lautstärke-steuerba-
ren Geräts (DVD,VCR,TV,Vid4) zu steuern, egal wel-
che Eingangsquelle gerade gewählt ist – also eine
Art Zwangssteuerung. Gleiches gilt auch für die
Stummschaltung Mute
(.
Wollen Sie die Lautstärke für den AVR  oder Ihr Fern-
sehgerät zwangssteuern, gehen Sie so vor:
1. Halten Sie die Eingangswahltaste 
4 jener Kom-
ponente, bei deren Anwahl die Lautstärke des Recei-
vers oder Ihres Fernsehers fernsteuerbar sein soll
(z.B. DVD,TV, SAT usw.), zusammen mit der Mute-
Taste 
( gedrückt,bis die Eingangswahltaste 4
rot aufleuchtet und die Status-LED 
2 orange
blinkt.
2. Drücken Sie danach auf die Vol 
D
-Taste 
) –
die Status-LED 
2 hört auf zu blinken und leuchtet
orange.
3. Betätigen Sie nun die Taste AVR-Taste 
5 oder
eine der Eingangswahltasten TV
4,je nachdem,
ob die Lautstärke-Zwangsregelung für Ihren Recei-
ver oder für die dem Eingang zugehörige Kompo-
nente wirksam werden soll. Beachten Sie bitte, dass
die Status-LED 
2 zur Bestätigung drei mal grün
blinken wird und danach erlischt.
Beispiel: Wollen Sie die Lautstärke des Receivers
auch dann ändern können, wenn die Fernbedienung
gerade den Fernseher steuert, drücken Sie bitte
gleichzeitig die TV-Taste 
4 und die Mute-Taste
(.Betätigen Sie danach die Vol 
D
-Taste 
)
und dann die AVR-Taste 
5.
HINWEIS: Wollen Sie die Zwangssteuerung wieder
zurücknehmen, wiederholen Sie einfach die obigen
Schritte, drücken Sie aber in den Schritten 1 und 3
jeweils auf die gleiche Eingangstaste 
4.
Kanalwahl-Zwangssteuerung
Die Fernbedienung des AVR lässt sich so program-
mieren, dass die Tasten zur Kanalwahl Sleep/Surr.
9 A Ihres Fernsehers oder Kabel- bzw.Satelli-
tenempfängers immer immer nur ein Gerät steuern,
egal welches Gerät über die Eingangswahltasten
4 aktiviert wurde – also eine Art Zwangssteue-
rung. Es macht beispielsweise Sinn, die Kanalwahl
des Satellitenempfängers auch während der Steue-
rung des Videorecorders zur Hand zu haben.
Wollen Sie die Kanalwahl-Zwangssteuerung für
Ihren SAT- oder Kabelempfänger bzw. Fernseher
aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Halten Sie die Eingangswahltaste 
4,auf die Sie
die Kanalwahl einer anderen Komponente übertra-
gen wollen, und die MUTE-Taste 
( so lange
gedrückt, bis die Eingangswahltaste rot aufleuchtet
und die Status-LED 
2 orange blinkt.
2. Drücken Sie nun auf die Vol-Taste 
E
) – die
Status-LED 
2 hört auf zu blinken.
3. Drücken Sie nun auf die AVR-Taste 
5 oder die
Eingangswahltaste
4,deren Kanalwahl-Funk-
tion Sie übernehmen wollen – die Status-LED 
2
blinkt drei mal grün und erlischt.
Ein Beispiel: Wollen Sie die Kanalwahl Ihres Fern-
sehers auch dann verwenden können, wenn Sie
gerade den Videorecorder steuern, gehen Sie wie
folgt vor: Halten Sie die Tasten Vid1/VCR
4 und
Mute
( so lange gedrückt,bis die Taste
Vid1/VCR rot aufleuchtet. Drücken Sie nun auf die
Vol-Taste 
E
).Bestätigen Sie die Einstellung mit
der Vid2/TV-Taste 
4.
HINWEIS: Möchten Sie die Kanalwahl-Zwangssteu-
erung deaktivieren, müssen Sie die oben beschriebe-
nen Arbeitsschritte wiederholen, drücken Sie aller-
dings in Schritt 1 und 3 jeweils auf die gleiche Ein-
gangstaste
4.
Page of 44
Display

Click on the first or last page to see other AVR 135 (serv.man5) service manuals if exist.