DVD 25 (serv.man16) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 3

Read Harman Kardon DVD 25 (serv.man16) User Guide / Operation Manual online

EINFÜHRUNG  3
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Harman
Kardon DVD25 entschieden haben. 
Der DVD25
lässt sich als hochwertiges Wiedergabegerät sowohl
für DVDs als auch für herkömmliche Audio-CDs viel-
seitig einsetzen. Neben herkömmlichen DVDs und
Audio-CDs spielt der DVD25 auch CDRs und CD-
RWs ab, ebenso wie VCD- und MP3-Disks. Damit Sie
die Wiedergabe von DVDs in bestmöglicher Qualität
genießen, haben wir den DVD25 mit modernster
Technik ausgestattet. Dazu gehören verbesserte 10-
Bit-Video-Digital-Analog-Wandler (DACs) ebenso
wie Video- (Composite), S-Video- und RGB-Video-
ausgänge (RGB über SCART). Für die optimale
Wiedergabe von NTSC DVDs an entsprechend
ausgestatteten, hochwertigen Videoprojektoren, ist
der DVD25 mit Progressive Component-Ausgängen
ausgestattet. Sie können also absolut sicher sein,
dass Sie die ganze Qualität ausschöpfen, die das
Medium DVD heute bietet.
Zudem lebt im Audio-Bereich das berühmte Erbe
von Harman Kardon auch im digitalen Zeitalter
weiter. So setzt man hier z.B. audiophile Wolfson-
Ausgangs-Wandler (DACs) ein, um auf diese Weise
sicherzustellen, dass die Qualität der Audio-Wieder-
gabe der brillanten Bildwiedergabe in nichts nach-
steht. Natürlich lassen sich beide digitalen Audio-
Ausgänge (koaxial und optisch) unmittelbar an A/V-
Receiver- oder -Prozessoren anschließen, damit Sie
die Vorzüge von Dolby-Digital* und DTS®-Sound-
tracks voll auskosten können.Wenn Sie Audio-CDs
abspielen, finden Sie Klangqualität auf allerhöch-
stem Niveau vor, die selbst an die ausgezeichneter
CD-Spieler heranreicht.
Dank der vielfältigen Programmiermöglichkeiten
können Sie mit einer selbst zusammengestellten
Abspielfolge für einen unterhaltsamen Abend sor-
gen.Während Sie eine DVD abspielen, können Sie
mittels leicht verständlicher Bildschirm-Menüs und
Symbole auf einfache Weise zu einer anderen Spra-
che, einer anderen Tonspur oder zu Untertiteln in
einer anderen Sprache wechseln.Auch das Bild-
format lässt sich ändern.
Viele Funktionen des DVD25 ähneln denen eines
normalen CD-Spielers – es gibt aber auch mehre-
re Funktionen, die Ihnen neu sein dürften.Aus die-
sem Grund sollten Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durchlesen – nur so lernen Sie alle
Funktionen Ihres neuen DVD-Wechslers kennen.
Sollten Sie Fragen zu diesem Gerät, seiner Aufstel-
lung oder seinem Betrieb haben, die nicht in dieser
Bedienungsanleitung beantwortet sind, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler. Er ist vor Ort die
beste Quelle für Auskünfte.
Fachbegriffe
DVD-Spieler und CD-Spieler besitzen viele gemein-
same Eigenschaften und Technologien. Folglich sind
bei einem DVD-Spieler viele Ausdrücke und Bedien-
schritte ähnlich wie bei jenen Geräten, mit denen
Sie vertraut sind: CD-Spieler und Wechsler oder
Spieler für ältere Video-Disk-Formate wie z.B.
Laserdisk. Moderne DVD-Spieler bringen allerdings
auch neue Fachausdrücke mit sich, die wir hier
erklären möchten
Bildformat
Dieser Begriff beschreibt das Verhältnis von Bild-
breite zu Bildhöhe. Ein herkömmlicher Bildschirm
besitzt eine Breite von vier Maßeinheiten für jeweils
drei Maßeinheiten an Höhe. Man bezeichnet dieses
Bildformat daher als „4:3“-Format. Bei neueren
Breitbildformaten beträgt dieses Verhältnis 16:9 –
ähnlich einer Kinoleinwand.Aus diesem Grund
kann das Filmmaterial auf einer DVD eines dieser
beiden Formate aufweisen.
Je nachdem, welches Bildformat Ihr Fernseher auf-
weist bzw. welche Bildformate Ihr Videoprojektor
darstellen kann, müssen Sie Ihren DVD25 entspre-
chend anpassen.Auf diese Weise können Sie die
eingelegte DVD stets optimal oder mit geringen
Einschränkungen wiedergeben (Einzelheiten zum
Thema Bildformate erfahren Sie auf Seite 17).
Titel: Als Titel bezeichnet man bei einer DVD einen
ganzen Film oder ein ganzes Programm. Dieser kann
so viele Kapitel besitzen, wie ihm die Produzenten
zuteilen.Viele DVDs enthalten nur einen einzigen
Titel. Einige enthalten jedoch mehr als einen Titel –
etwa Titel 1 für die Einführung,Titel 2 für den Film,
Titel 3 für die Hintergründe der Filmherstellung
(„Making of“) usw. Drücken Sie die Taste Menu
B
auf der Fernbedienung, um das DVD-Menü mit allen
verfügbaren Titeln (vorausgesetzt die DVD enthält
mehr als einen Titel) und Kapiteln aufzurufen.
Kapitel: DVD-Programme lassen sich in Titel und
diese wiederum in Kapitel unterteilen. Die Kapitel
einer DVD lassen sich mit den einzelnen Titeln
einer Audio-CD vergleichen.
RGB-Video: Diese Bildsignalart ist weitgehend
frei von Störungen, die bei herkömmlich zusam-
mengesetzten Bildsignalen üblich sind. Das liegt
daran, dass das Bild in seine drei Farbkomponen-
ten aufgeteilt wird, die da sind Rot, Grün und Blau
– daher stammt auch die Bezeichnung RGB. Das
Bild gewinnt außerdem an Schärfe, und Bildmän-
gel wie „Moiré“, die häufig bei Kleidung mit Karo-
mustern sichtbar werden, tauchen nicht mehr auf.
Um jedoch in den Genuss der RGB-Bildqualität zu
kommen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit
einem RGB-kompatiblen SCART-Eingang.
Progressive Scan: Der DVD25 bietet Progressive
Scan-Videoausgänge für den Anschluss an entspre-
chend ausgestattete, hochwertige Fernseher und
Videoprojektoren. Die Progressive Scan-Ausgabe
steht Ihnen nur im NTSC-Modus zur Verfügung, nicht
im PAL-Format, da der Kopierschutz in PAL derzeit
noch nicht gesichert ist. Bevor die DVD-Technologie
auf den Markt kam, gab es keine Übertragungstech-
nik, deren Bandbreite so groß war, dass eine Vollbild-
übertragung möglich war.Aus diesem Grund wurde
das analoge Fernsehbild in zwei Hälften aufgeteilt:
das erste Halbbild enthält alle ungeraden Bildzeilen,
während das andere alle geraden Bildzeilen enthält
– eine Kompressionsmethode, die man Interlacing
nennt (Bildwiedergabe mit Zeilensprung). Bei der
Bildwiedergabe werden die einzelnen Halbbilder mit
einer Geschwindigkeit von 50 Bildern pro Sekunde
(25 Vollbilder pro Sekunde) projiziert. Im menschli-
chen Gehirn werden dann die Halbbilder zu Vollbil-
dern zusammengesetzt. Diese Methode funktioniert
gut, wenn das Bild nicht allzu groß ist und nicht allzu
viel Bewegung enthält. Großflächige Bildwiedergabe
von schnell ablaufenden Bewegungen überfordern
das analoge Bildübertragungssystem.
Jedoch dank der großen Kapazität der DVD-Disk, las-
sen sich heute die einzelnen Bilder einer Videose-
quenz als Vollbilder speichern (Progressive). Leider
muss der DVD-Spieler aus Kompatibilitätsgründen
nachträglich jedes einzelne Bild wie oben beschrie-
ben in zwei Halbbilder aufteilen, damit der ange-
schlossene Fernseher/Videoprojektor mit dem Signal
auch etwas anfangen kann. Genau hier bringt der
Harman Kardon DVD25 entscheidende Vorteile: Er
gehört zu den wenigen DVD-Spielern, die Kompo-
nenten-Ausgänge für die Wiedergabe von Video-
sequenzen ohne Zeilensprung (Progressive Scan) im
NTSC-Format bietet. Diese Signale werden von ent-
sprechend ausgestatteten Fernsehern,Videoprojek-
toren oder Plasma-Bildschirmen, LCD- oder DLP-
Displays akzeptiert. Der Vorteil dieser Technik: Bis zu
40% mehr Lichtausbeute verglichen mit handels-
üblichen Fernsehern und eine hochauflösende Bild-
wiedergabe ohne sichtbaren Abtaststörungen oder
Artefakte. Selbstverständlich lassen sich an den
Y/Pr/Pb-, SCART-, S-Video- und Composite-Anschlüs-
sen auch konventionelle Fernseher oder Videoprojek-
toren betreiben.
Kameraperspektive: Entsprechend codierte DVDs
bieten Ihnen von ein und derselben Filmszene bis zu
vier unterschiedliche Kamerablickwinkel. Mit Hilfe
der Taste Angle auf der Fernbedienung können Sie
dann zwischen diesen Perspektiven umschalten.
Bitte beachten Sie, dass derzeit nur wenige Disks von
dieser Funktion Gebrauch machen. Und wenn sie es
tun, stehen die unterschiedlichen Perspektiven nur
kurzzeitig zur Verfügung. Hersteller blenden meist
irgendwelche Symbole oder Grafiken in den laufen-
den Spielfilm ein, um Sie darauf aufmerksam zu ma-
chen, dass es sich hierbei um Szenen mit verschiede-
nen Kameraperspektiven handelt.
Page of 32
Display

Click on the first or last page to see other DVD 25 (serv.man16) service manuals if exist.