AVR 435 (serv.man13) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 16

Read Harman Kardon AVR 435 (serv.man13) User Guide / Operation Manual online

16 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 435
Videorecorders, Satelliten- bzw. Kabeltuners oder
einer anderen Videoquelle mit digitalem Audio-
Ausgang mit dem passenden digitalen Eingang
Opt Digital In
 H oder Coax Digital In 
J.
HINWEIS: Schließen Sie ein Gerät mit analogen
und digitalen Audio-Ausgängen (z.B. Kabeltuner
oder Satellitenempfänger) an Ihren Receiver an,
sollten Sie beide Signalformate dem AVR435 zu-
führen. Denn die automatische Signalerkennung
des AVR schaltet selbständig um zwischen Digital-
und Analogeingang – je nach empfangenem Sig-
nalformat.
Benötigen Sie eine direkte Videoverbindung zwi-
schen Ihrem Fernseher bzw.Videoprojektor und
der Videoquelle, sollten Sie jene Infrarot-Codes auf
die VDI-Tasten
* programmieren, mit denen
Sie die Video-Eingänge Ihres Fernsehers “durch-
blättern” können.Weitere Informationen über die
Lernfunktion Ihrer Fernbedienung finden Sie auf
Seite 45.
5.Verbinden Sie die Video- und – wenn Sie S-
Video-Geräte verwenden – S-Video-Anschlüsse
Mon. Out
 mit dem jeweiligen Video-Eingang
Ihres Fernsehers oder Video-Projektors.
6. Ist Ihr DVD-Spieler mit analogen Y/Pr/Pb Kom-
ponenten-Ausgängen ausgestattet, verbinden Sie
bitte diese Buchsen mit den Component DVD-
Eingängen
  an der Geräterückseite Ihres AV-
Receivers. Diese Video-Buchsen lassen sich zwar
mit jedem beliebigen Video-Eingang des AVR ver-
knüpfen – in der Grundeinstellungs aber sind sie
mit den DVD Audio-Eingängen 
 verknüpft. Bit-
te denken Sie daran eine digitale Audioverbindung
zwischen dem Coax Digital In 1 
 am AVR und
Ihrem DVD-Spieler herzustellen.Wie Sie die die
einzelnen Anschlüsse mit anderen Eingängen ver-
knüpfen können erfahren Sie auf Seite 21.
7. Besitzen Sie ein weiteres Gerät mit einem
Y/Pr/Pb- oder RGB-Anschluss, schließen Sie es bit-
te an den Eingängen Komponenten-Video 1
und 2
 an. Die Audio-Verbindung können Sie
mittels eines der verfügbaren Video Audio-Ein-
gängen 
Ô bzw. die Optical oder Coa-
xial-Digitaleingänge 
*Ó herstellen.Ver-
wenden Sie einen der Komponenten-Videoeingän-
ge, sollten Sie sicherstellen, dass die Audio- und Vi-
deo-Eingänge im 
INPUT SETUP
-Menü kor-
rekt konfiguriert sind (siehe Seite 21).
8.Verwenden Sie Video-Komponenten-Eingänge
für Ihre Ton- und Bildquellen, müssen Sie Ihren
entsprechend ausgestatteten Fernseher bzw. Pro-
jektor mit dem Monitor-Komponenten-
Ausgang
 verbinden.
9. Für Camcorder, Spielkonsole oder andere Audio-
/Video-Geräte, die Sie nur gelegentlich verwenden
und an den AVR anschließen wollen, stehen ihnen
die Anschlüsse Digital In Optical 4
H,Digital
In/Out Coaxial 4
J und Video 4 K an der
Gerätevorderseite zur Verfügung.
HINWEISE:
Y/Pr/Pb-Komponenten-, RGB- (siehe Seite 17),
oder Standard-Video-Signale (Cinch) lassen
sich NUR in ihrem ursprünglichen Format wie-
dergeben – sie werden also nicht gewandelt.
S-Video-Signale lassen sich allerdings ins Com-
posite-Format konvertieren. Daher ist es mög-
lich das OSD-Menü auf dem Fernseher darzu-
stellen, egal ob dieser mit einem Composite-
oder einem S-Video-Signal versorgt wird.
Die Bildschirmmenüs stehen an den Video-
Komponenten-Ausgängen nicht bereit. Möch-
ten Sie diese trotzdem sehen, müssen Sie bei
Ihrem Fernsehgerät solange auf den SCART-,
den Cinch- oder den S-Video-Eingang um-
schalten.
Alle Komponenten-Ein-/Ausgänge können
auch RGB-Signale („Rot“ an Pr, „Blau“ an Pb
und „Grün“ an Y) aufnehmen, solange sowohl
die Quelle als auch der Bildschirm/Projektor das
Sync-Signal auf „Grün“ (heißt dann „Gs“) bei-
mischen bzw. erwarten. Beachten Sie aber, dass
viele Projektoren und alle Fernsehgeräte (Fern-
seher mit SCART-Buchse) zum RGB-Betrieb
getrennte Synchronsignale benötigen und fast
alle Quellen (etwa DVD-Spieler) RGB-Signale
nur mit separaten Sync-Signalen oder nur über
SCART-Buchse ausgeben. In solchen Fällen
müssen Sie dann ihren Bildschirm/Projektor
direkt mit der RGB-Quelle verbinden.
SCART-Anschlüsse
Viele Videogeräte in Europa sind nicht mit Cinch-
Buchsen (RCA) für alle Video- und Audio-Anschlüs-
se ausgestattet (Wiedergabegeräte: 3 Buchsen;
Videorecorder für Wiedergabe und Aufnahme: 6
Buchsen), sondern haben einen SCART- oder Euro-
AV-Anschluss (fast rechteckige Buchse mit 21 Mes-
serkontakten). In diesem Fall benötigen Sie einen
der folgenden Adapter, um Ihre Video-Geräte an den
AVR anzuschließen:
• Wiedergabegeräte (Satelliten- und Kabeltuner,
DVD- oder Laserdisc-Spieler usw.) benötigen ei-
nen Adapter von SCART 
→ 3 x Cinch-Stecker
(siehe Abbildung A), S-Video-Geräte von SCART
→ 2 x Cinch + 1 x S-Video (siehe Abbildung D).
• Videorecorder, mit denen Sie auch aufnehmen
können, benötigen einen Adapter von SCART 
6 x Cinch-Stecker (3 für die Aufnahme, 3 für die
Wiedergabe – siehe Abbildung B) bzw. einen
Adapter von SCART 
→ 4 x Cinch + 2 x S-Video 
(2 x Cinch + 1 x S-Video für die Aufnahme und 
2 x Cinch + 1 x S-Video für die Wiedergabe –
siehe Abbildung E).
• Für die Bildwiedergabe auf einem Fernseher,Vi-
deoprojektor oder Rückwandprojektor benö-
tigen Sie einen Adapter von 3 x Cinch 
→ SCART
(siehe Abbildung C). Setzen Sie auch Geräte mit
S-Video-Anschluss ein, müssen Sie Ihr Bild-
wiedergabegerät zusätzlich mit Hilfe eines Adap-
ters von 2 x Cinch + 1 x S-Video 
→ SCART (siehe
Abbildung F) an Ihren AVR anschließen.
Hinweis zum Fernseheranschluss: Bitte beach-
ten Sie, dass Sie beim Anschluss Ihres Fernsehers le-
diglich das gelbe Videokabel (Abbildung C) bzw. nur
das S-Video-Kabel (Abbildung F) mit dem entspre-
chenden Anschluss Mon. Out
 verbinden müs-
sen – die Audio-Anschlüsse bleiben ohne Funktion.
Denken Sie auch daran, die Lautstärke Ihres TV auf
null zu drehen – die Tonwiedergabe übernimmt le-
diglich Ihre AV-Anlage, zusätzlicher Ton vom Fern-
sehgerät würde den Klang und die räumliche Abbil-
dung erheblich stören.
Hinweis für SCART-Adapter: Achten Sie bitte
darauf, dass die Anschlüsse der Kabeladapter voll-
ständig beschriftet sind (z.B. von den Herstellern
Vivanco und Hama).Was nützt beispielsweise ein
Adapter vom Typ SCART 
→ 6 x Cinch, wenn kein
einziger Stecker beschriftet ist und Sie daher nicht
wissen, wo die einzelnen Leitungen anzuschließen
sind? Normalerweise sollten die mit „In“, „Ein“
oder ähnlich beschrifteten Stecker mit den Audio-
und Video-Eingängen („In“) des AVR verbunden
werden (und bei Videorecordern die mit „Out“,
„Aus“ oder ähnlich benannten Stecker  mit den
entsprechenden Ausgängen „Out“ des AVR). Bei
manchen Adapterkabeln ist aber genau das Umge-
kehrte nötig:Wenn kein Signal zu sehen/hören ist,
sobald die Quelle läuft, müssen Sie die „In“-Ste-
cker mit den „Out“-Buchsen des AVR verbinden
und umgekehrt.Wenn die Stecker lediglich mit
Pfeilen gekennzeichnet sind, die die Signalfluss-
richtung darstellen, richten Sie sich nach den Pfei-
len in den Abbildungen oben und nach der mit
dem Adapter gelieferten Anleitung. Sollten Sie
weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Fachhändler.
Page of 58
Display

Click on the first or last page to see other AVR 435 (serv.man13) service manuals if exist.