AVR 335 (serv.man10) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 38

Read Harman Kardon AVR 335 (serv.man10) User Guide / Operation Manual online

BEDIENUNGSANLEITUNG – AVR 335
koaxialen Eingang können dagegen auch am opti-
schen Ausgang abgegriffen werden und umge-
kehrt).Außerdem sollte das digitale Aufnahmegerät
das anliegende Digitalsignal auch verarbeiten kön-
nen. Ein Beispiel: Das digitale PCM-Signal eines
CD-Spielers lässt sich ohne Probleme mit einem
CD-R- oder Mini-Disc-Spieler aufnehmen – Dolby
Digital- und DTS-Signale dagegen nicht.
• Sie können analoge Aufnahmen nur von PCM-
Signalen oder vom "2-Kanal-Downmix" von Dolby
Digital-Aufnahmen (nicht DTS) anfertigen (siehe
letzter "Hinweis für die Wiedergabe digitaler Quel-
len" oben).Weiterhin muss mit PCM-Signalen
"Surround Off" als Wiedergabe-Modus ausgewählt
sein.Wählen Sie einen anderen Surround-Modus,
werden nur die Signale der beiden Front-Lautspre-
cher an die Aufnahme-Ausgänge weitergeleitet.
Ausgangspegel mit Quellen-
Signalen anpassen
Normalerweise lässt sich der Ausgangspegel für
jeden Audiokanal mithilfe der EzSet+-Funktion
und des Testtons justieren (siehe Seite 29). In
manchen Fällen aber kann es nötig sein, den Aus-
gangspegel der Vorverstärker mit Hilfe von Test-CDs
oder Ihrer Lieblings-Musik einzustellen. Außerdem:
Der Ausgangspegel für den Subwoofer sowie für
Stereo- und VMAx-Signale lässt sich nur über die
unten beschriebene Prozedur einstellen. Beachten
Sie, dass Sie Pegeleinstellungen zwar für jeden Sur-
round-Modus getrennt einstellen können, die Ein-
stellungen dann aber für alle Eingänge wirksam
werden, die den gleichen Surround-Modus verwen-
den – genau wie bei der Pegeleinstellung mittels
Testton, siehe Seite 29.
Bevor Sie den Ausgangspegel mit Hilfe von Test-CDs
oder anderen Tonkonserven einstellen, müssen Sie
zuerst den gewünschten Surround-Modus wählen,
für den Sie die Ausgangspegel anpassen wollen.
Starten Sie bitte danach die Wiedergabe Ihrer Pro-
grammquelle und stellen Sie die übliche Zimmerlaut-
stärke mit Hilfe des Volume-Reglers 
DE
) I
ein.
Haben Sie die Referenz-Lautstärke eingestellt,
drücken Sie bitte die Channel-Taste 
C P – der
Schriftzug 
FRONT L LEVEL
erscheint auf dem 
Display ˜. Wollen Sie den Lautstärkepegel dieses
Kanals (links vorne) ändern, drücken Sie bitte zuerst
auf die Set-Taste 
F B,danach können Sie mit
Hilfe der Wahltasten
DE
D oder 
 
6 den
Pegel ändern. Ändern Sie bitte NICHT MEHR die
Lautstärke mit dem Volume-Regler 
Q oder mit den
Tasten 
) I,da sie als Referenz dient.
38 ALLGEMEINE BEDIENUNG
Danach drücken Sie bitte auf die Set-Taste 
F B,
um die Änderungen zu speichern.Wählen Sie da-
nach mit Hilfe der Wahltasten
DE
D
oder 
 
6 den nächsten Ausgangskanal.
Möchten Sie den Ausgangspegel des Subwoofers
ändern, drücken Sie bitte die Wahltasten
DE
D oder 
 
6 so oft, bis auf dem Display 
der Schriftzug 
WOOFER LEVEL
erscheint (dieser
Eintrag steht nur dann zur Verfügung, wenn auch
ein Subwoofer am AVR aktiviert ist). Drücken Sie
danach die Set-Taste 
F B, und stellen Sie wie
oben beschrieben die gewünschte Lautstärke ein.
Wiederholen Sie die oben beschriebenen Arbeits-
schritte, bis alle Kanäle korrekt ausgepegelt sind.
Drücken Sie danach bitte zwei mal auf die Set-
Taste 
F B – der AVR schaltet dann um auf
Normalbetrieb.
Sie können den Ausgangspegel für einen bestimm-
ten Surround-Modus (siehe Hinweis unten) auch mit
Hilfe des OSD-Systems justieren. Stellen Sie den
Pegel Ihrer Test-Tonquelle zuerst mit Hilfe des
Volume-Reglers 
Q ) I auf angenehme Zim-
merlautstärke. Drücken Sie bitte danach die OSD-
Taste 
L – das 
MASTERMENU
(siehe Abbil-
dung 1) erscheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie
mit Hilfe der Tasten 
DE
D den Eintrag 
CHANNELADJUST
. Quittieren Sie mit Set
F –
das 
CHANNELADJUST
-Menü erscheint auf dem
Bildschirm (siehe Abbildung 12).
Abbildung 12
Erscheint das Bildschirmmenü auf Ihrem Fernse-
her, markieren Sie bitte den Eintrag 
TEST T O-
N E
mithilfe der Tasten 
/
¤
D. Schalten Sie
anschließend diesen Eintrag mit den 
/
-Tasten
E& um auf 
OFF
. Dadurch deaktivieren Sie
den Testton und können stattdessen eigenes Ton-
material verwenden. Platzieren Sie dazu zunächst
per 
DE
-Taste 
D den Cursor 
neben jenem Ka-
naleintrag, den Sie justieren möchten. Stellen Sie da-
nach mit den Tasten 
 
E & den gewünsch-
ten Pegel ein.
  *   C H A N N E L   A D J U S T   *
F L
: 0   d B
S B R : 0   d B
C E N
: 0   d B
S B L : 0   d B
F R
: 0   d B
S L
: 0   d B
S R
: 0   d B
S U B : 0   d B
C H A N N E L   R E S E T
: O F F  
T E S T   T O N E   S E Q
: M A N U A L  
T E S T   T O N E        
: O F F  
B A C K   T O   A U D I O   S E T U P
HINWEIS: Verwenden Sie ein Testsignal, wie etwa
rosa Rauschen, besteht das Ziel darin, die Pegel aller
Lautsprecher an der Hörposition (am besten, wie
oben beschrieben, mit EzSet-Messmikrofon) gleich-
hoch einzustellen, und zwar separat mit jedem ver-
wendeten Surround-Modus.Verwenden Sie Musik
zum Einstellen, können Sie aber die Pegel aller Laut-
sprecher (auch ohne Messmikrofon) je nach Vorliebe
einstellen – zum Beispiel mit bestimmten Surround-
Modi den Pegel des Centers zurückfahren, wenn Sie
ihn zu dominant empfinden, oder den der Surround-
Lausprecher erhöhen, wenn Ihnen der Surroundef-
fekt zu gering vorkommt.
Wollen Sie die Pegel aller Lautsprecher auf ihre werk-
seitige Höhe zurückstellen, platzieren Sie mit Hilfe
der 
DE
-Tasten 
D den Cursor 
auf den Eintrag
CHANNEL RESET
, und drücken Sie die 
G
Tas-
te 
&,so dass der Eintrag 
O N
markiert ist – alle Pe-
gel werden auf 
0 D B
zurückgesetzt.
Haben Sie alle Kanäle eingestellt, drücken Sie bitte so
oft die 
DE
-Taste 
D,bis der Cursor 
in der Zeile
BACK TO MASTER MENU
steht – bestä-
tigen Sie bitte mit Set
F,wenn Sie ins 
MASTER
MENU
zurückkehren wollen. Möchten Sie keine wei-
teren Einstellungen vornehmen, drücken Sie bitte die
OSD-Taste 
L,um das OSD-System abzuschalten.
HINWEIS: Sie können den Ausgangspegel für jeden
digitalen und analogen Surround-Modus separat jus-
tieren. Möchten Sie für einen bestimmten Surround-
Modus den Ausgangspegel einstellen, wählen Sie zu-
erst den gewünschten Surround-Modus und gehen
Sie dann so vor, wie oben beschrieben.
Die hier geänderten Ausgangspegel beeinflussen
auch die Einstellungen beim Lautsprecher-Ein-
pegeln (siehe Seite 26) und umgekehrt. Für die
Klangmodi Stereo und VMAx ist das oben beschrie-
bene Verfahren der einzige Weg, die Ausgangspegel
Ihres AVR an die der anderen Surround-Modi anzu-
passen.
Speichersicherung
Ihr Receiver ist mit einer Speichersicherung ausge-
stattet, die alle Tuner- und Konfigurationsdaten bei
einem Stromausfall oder gänzlicher Abschaltung
mittels Netzschalter
 für etwa zwei Wochen
sichert. Dauert der Stromausfall bzw. die Abschal-
tung länger an, müssen Sie möglicherweise die Ein-
stellungen erneut vornehmen.
Allgemeine Bedienung
Page of 52
Display

Click on the first or last page to see other AVR 335 (serv.man10) service manuals if exist.