TU 940 (serv.man7) - Harman Kardon Audio User Guide / Operation Manual. Page 8

Read Harman Kardon TU 940 (serv.man7) User Guide / Operation Manual online

DEUTSCH
8
11 BUCHSTABEN, ZAHLEN,
SYMBOLE (CHARACTER)
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie
jeden Sender, der nicht mit RDS sendet,
mit einem Namen versehen oder diesen
ändern.
Um einen Sender zu benennen, drücken
Sie die Taste CHARACTER einmal.
Unterhalb der ersten Spalte im Display
fängt dann eine Linie zu blinken an. Dre-
hen Sie nun den Abstimmknopf, bis das
gewünschte Zeichen (ein Buchstabe,
eine Zahl oder ein Symbol) erscheint.
Sobald Sie die Taste erneut drücken,
gelangen Sie zur zweiten Spalte. Wie-
derholen Sie diesen Vorgang so lange,
bis der ganze Name ausgeschrieben ist.
Wählen Sie dabei immer mit dem
Abstimmknopf das Zeichen und mit der
CHARACTER-Taste die jeweilige Spalte.
Nachdem Sie das letzte Zeichen pro-
grammiert haben, drücken Sie die Taste
MEMORY 
7. Wählen Sie dann mit Hilfe
der Nummerntasten 
2 die gewünschte
Nummer (1-30), unter der Sie diesen
Sender speichern wollen. Sie können
den Namen jederzeit aufrufen, indem Sie
die DISPLAY-Taste 
$ drücken.
12 PTY (PROGRAMMTYP)
Mit dieser Taste können Sie einen be-
stimmten Programmtyp (PTY) auswählen.
Die Sender strahlen mittels RDS Informa-
tionen darüber aus, welche Art von Pro-
grammen sie anbieten. Drücken Sie erst
die PTY-Taste, und wählen Sie dann mit
dem Abstimmknopf 
) den Programmtyp
aus, nach dem gesucht werden soll.
Mehr Informationen zu diesem Thema
finden Sie auf Seite 12.
13 DIRECT 
(SENDERDIREKTEINGABE)
Wenn Sie diese Taste drücken, können
Sie anschließend mit Hilfe der Nummern-
tasten 
2 die Frequenz des gewünschten
Senders direkt eingeben.
Weitere Informationen dazu finden Sie
auf Seite 10.
14 DISPLAY
Drücken Sie diese Taste, um die Fre-
quenz des gerade eingestellten Senders
oder RDS-Informationen abzulesen.
Drücken Sie die Taste, erhalten Sie
Informationen in dieser Reihenfolge:
• Falls ein Nicht-RDS-Sender eingestellt
ist: Frequenz und Sendername (sofern
dieser manuell eingegeben wurde).
• Wenn ein RDS-Sender eingestellt ist:
Name des Senders, Bereich (AM/FM)
und Frequenz, Programmtyp (PTY),
Radiotext und Uhrzeit.
• Ist ein RDS-Sender eingestellt (nur bei
UKW), werden – sofern der Sender sie
überträgt – folgende Anzeigen über
verfügbare RDS-Informationen neben
der roten RDS-Anzeige im Display auf-
leuchten: PTY (Programmtyp), RT
(Radiotext) oder CT (Clock Time, Uhr-
zeit). Somit läßt sich auf einen Blick
erkennen, welche RDS-Informationen
wirklich gesendet werden (RT und CT
leuchten erst auf, wenn ihr Code voll-
ständig empfangen wurde).
15 FM MODE (UKW-STEREO
ODER -MONO)
Wenn Sie die UKW-Empfangsart ändern
wollen, drücken Sie diese Taste.
• Drücken Sie auf diese Taste, bis die
MONO-Anzeige nicht leuchtet, dann
werden alle Stationen mit ausreichen-
der Feldstärke für akzeptable Wieder-
gabequalität – je nach Sendeart – in
Mono oder Stereo wiedergegeben
(wird die Sendung in Stereo ausge-
strahlt, leuchtet die rote Stereoanzeige
im Display auf). Der Ton aller schwä-
cheren Sender wird dabei aber unter-
drückt – also auch wenn gar kein Sen-
der empfangen wird.
• Drücken Sie diese Taste so lange, bis
die MONO-Anzeige aufleuchtet, wer-
den alle Sender (auch alle Stereosen-
der) ausschließlich in Mono wiederge-
geben. So werden selbst schwächste
Sender hörbar, wenn auch möglicher-
weise verrauscht.
HINWEIS: Sollten Sie bei einer Stereo-
übertragung einen gestörten oder ver-
rauschten Sender eingestellt haben, läßt
sich die Empfangsqualität verbessern,
indem Sie mit der Taste FM MODE die
Wiedergabeart auf MONO stellen.
16 RF MODE (DÄMPFUNG DES
ANTENNENEINGANGSSIGNALS
– NUR BEI UKW)
Drücken Sie bitte diese Taste, wenn in
Ihrer Umgebung mehrere sehr starke
Sender existieren, die sich gegenseitig
stören, weil sie Frequenzüberlagerungen
in Ihrem Tuner hervorrufen.
• In Großstädten oder bei Kabelempfang
gibt es viele Sender mit hoher Feld-
stärke. Drücken Sie in einem solchen
Fall die RF MODE-Taste, bis die Anzei-
ge LOCAL aufleuchtet. Die Feldstärke
aller empfangenen Sender wird dabei
abgesenkt, was sich auch dadurch
bemerkbar macht, dass die Feldstär-
keanzeige im Display zurückgeht. Auf
diese Weise lassen sich möglicherwei-
se Frequenzüberlagerungen („Zwit-
schern“ und „Geistersender“) vermin-
dern und die Tonqualität verbessern.
• Wollen Sie weiter entfernte Stationen
empfangen, sollten Sie so oft auf die
Taste drücken, bis LOCAL im Display
nicht mehr leuchtet. Nun kann der
Tuner auch schwache Signale rausch-
ärmer empfangen. Um schwache Sen-
der hörbar zu machen, müssen Sie die
FM MODE-Taste 
% drücken, sodass
die MONO-Anzeige aufleuchtet.
17 AUTO/MANUAL
Diese Taste ermöglicht einen automati-
schen Sendersuchlauf. Drücken Sie
dazu auf diese Taste, bis die AUTO-
Anzeige im Display aufleuchtet. Sobald
Sie nun den Senderabstimmknopf 
)
drehen, wird der Tuner automatisch
nach dem nächsten empfangswürdigen
Sender suchen und dort stehen bleiben.
Wenn Sie den Knopf noch einmal in die
gleiche Richtung drehen, gelangen Sie
automatisch zum nächsten Sender usw.
Mehr dazu können Sie auf Seite 9 nach-
lesen.
Page of 16
Display

Click on the first or last page to see other TU 940 (serv.man7) service manuals if exist.